B
brennbaer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.05.25
- Registriert
- 18.06.14
- Beiträge
- 798
- Kekse
- 5.248
Hallo zusammen,
wie der Titel schon andeutet, beschäftigt mich momentan die Frage, wie laut eigentlich die verschiedenen Dynamikangaben gespielt werden müssen. Als Referenz, wo die Lautstärke gemessen wird, nehme ich die Ohren des Spielers.
Wenn ich in den Noten z.B. "ppp" stehen habe, spiele ich dann so leise, dass ich es gerade noch so höre? Oder ist das dann schon zu leise?
"fff" ist da ja schon einfacher: volle Pulle, so laut wie möglich, "was das Zeug hergibt..."
Mir ist schon klar, dass man die Angaben auch relativ betrachten muss. Ein für den Spieler gerade noch hörbares "ppp" kommt beim Zuhörer in der letzten Reihe des Konzertsaals vielleicht gar nicht mehr an.
Also muss der Spieler ja das "ppp" zumindest so laut spielen, dass es überall im Saal zu hören ist.
Was dann aber bedeuten würde, dass wenn es im selben Stück auch noch ein "fff" geben sollte, er das Stück seines maximalen Dynamikumfanges beraubt. Denn lauter als maximal laut geht ja nicht und wenn man, damit es jeder hört, das "ppp" näher an das "fff" rückt, ist es ja klar, dass die Lautstärkenunterschiede geringer ausfallen, als wenn man nur für sich alleine oder für jemanden, der direkt neben dem Piano steht, spielen würde.
Ich hoffe, Ihr versteht, was ich fragen möchte...
wie der Titel schon andeutet, beschäftigt mich momentan die Frage, wie laut eigentlich die verschiedenen Dynamikangaben gespielt werden müssen. Als Referenz, wo die Lautstärke gemessen wird, nehme ich die Ohren des Spielers.
Wenn ich in den Noten z.B. "ppp" stehen habe, spiele ich dann so leise, dass ich es gerade noch so höre? Oder ist das dann schon zu leise?
"fff" ist da ja schon einfacher: volle Pulle, so laut wie möglich, "was das Zeug hergibt..."
Mir ist schon klar, dass man die Angaben auch relativ betrachten muss. Ein für den Spieler gerade noch hörbares "ppp" kommt beim Zuhörer in der letzten Reihe des Konzertsaals vielleicht gar nicht mehr an.
Also muss der Spieler ja das "ppp" zumindest so laut spielen, dass es überall im Saal zu hören ist.
Was dann aber bedeuten würde, dass wenn es im selben Stück auch noch ein "fff" geben sollte, er das Stück seines maximalen Dynamikumfanges beraubt. Denn lauter als maximal laut geht ja nicht und wenn man, damit es jeder hört, das "ppp" näher an das "fff" rückt, ist es ja klar, dass die Lautstärkenunterschiede geringer ausfallen, als wenn man nur für sich alleine oder für jemanden, der direkt neben dem Piano steht, spielen würde.
Ich hoffe, Ihr versteht, was ich fragen möchte...
- Eigenschaft