MarkBass Amp 150/300 Watt

chrigelian
chrigelian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.25
Registriert
17.03.18
Beiträge
53
Kekse
0
Ich will mir einen MarkBass Amp zulegen aber ich weiss nicht wieviel Watt genügen?
Gespielt wird zu einem Gitarren Röhren Amp bei ca 20 Watt und der MarkBass sollte gut mithalten können und dies in einem ca 20m² Raum.

Jetzt meine Frage genügt der kleinere Amp dazu?

Und wäre 12 Zoll gut oder 2x10 Zoll nicht doch besser für diesen kleinen Raum?

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe! 😅
 

Anhänge

  • Screenshot_20251125_185515_Chrome.png
    Screenshot_20251125_185515_Chrome.png
    173,7 KB · Aufrufe: 23
  • Screenshot_20251125_185619_Chrome.png
    Screenshot_20251125_185619_Chrome.png
    394,7 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot_20251125_210710_Chrome.png
    Screenshot_20251125_210710_Chrome.png
    192,1 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Gespielt wird ein Fender Gitarren Röhren Amp bei ca 20 Watt und der MarkBass sollte gut mithalten können
Da reicht die kleine Version mit 180 / 300 W (richtig: 300 W gibt's an 4 Ohm mit einer Zusatzbox) normalerweise locker aus, wenn es nur um die Lautstärkeverhältnisse geht. Willst Du Dir die Zusatzbox sparen, dann nimm die 500 W-Version, die hat dann 300 W an 8 Ohm ohne Zusatzbox und macht damit etwas mehr (aber sicher nicht die fast doppelte) Lautstärke möglich. Deswegen auch die unterschiedlichen Belastbarkeiten der jeweils eingebauten Lautsprecher.
Ob 1 x 12" oder 2 x 10" ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Was mich jetzt aber etwas verwirrt, ist Deine Aussage "für ein kleineres Studio" und "Recording über DI/Line Out". Für das Aufnehmen via DI/LineOut ist die Leistung der Endstufe des Verstärkers doch egal, Du nimmst das Signal ja vor der Endstufe ab und könntest dafür auch einen Preamp oder ein (Multi-)Effektgerät nehmen und hörst Dich nur über die Abhörmonitore oder Kopfhörer. Habe ich da was falsch verstanden ? :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Hauself Zwo

Also so wie ich dich jetzt verstehe dürften die 150 Watt genügen mit noch genug Headroom?
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht keine 50 Watt Lunchbox?
Das scheppert doch auch recht ordentlich.


 
@HerrKoolS

ich bräuchte eben noch ein DI/ Line Out dazu
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundsätzlich würde ich immer eher zu einem 500 statt 300 W Amp tendieren. Ist einfach mehr Reserve drin, auch wenn die 500 W vielleicht nicht benötigt werden. Wer weiß, vielleicht willst du irgendwann mal doch eine größere Bühne nutzen mit einer zweiten Box. Schön wenn man die Option hat.

Zu deinen verlinkten Amps:
  • Der kleine Amp kann zwar maximal 300 W abgeben aber nur mit dem internen 8 Ohm Speaker bringt er maximal 150 W. Soviel kann auch der interne LS maximal ab (keine Reserve). Um die 300 W auszureizen musst du zusätzlich eine externe 8 Ohm Box anschließen was dann in Summe 4 Ohm ergibt, dann erst bringt der Amp die vollen 300 W.

  • Der größere Amp kann zwar maximal 500 Watt abgeben aber nur mit dem internen 8 Ohm Speaker bringt er maximal 300 W an einem LS der auch 400 W abkönnte. Um die 500 W auszureizen musst du auch hier eine externe 8 Ohm Box anschließen was in Summe 4 Ohm ergibt, dann erst erhält du die vollen 500 W Leistung.
Ich habe einen Eich T500 Amp der an einer Markbass MB58R121 P 3 mit 8 Ohm 300 Watt abgibt. Diese Konstellation reicht um eine Rockband mit drei Gitarren mit lauten Schlagzeuger platt zu machen. Ich mag den 12er, gerade für Rockmusik aber auch für alles andere. Ich mag auch sehr den Klang dieser Schaumstoffboxen von Markbass die auch noch wunderbar leicht sind. Ich habe im Vergleich auch die entsprechenden Markbass-Combos getestet, mir hat die Kombi Eich-Head (den ich günstig gebraucht erstanden habe) mit Markbass-Box besser gefallen als die Markbassamps.

Und ja, der 210er bringt ganz bestimmt genug Bass mit. Mir persönlich hat der 12er besser gefallen aber der 210er klang auch sehr gut. Ist eher eine Frage der Vorliebe denn bei diesen Markbassboxen hast du immer genug Bass und genug Lautstärke.

Vermutlich würden dir bei 20 qm auch die 150 W des kleinen Combo reichen aber etwas Reserve wäre mir persönlich lieber. Ich fände es dann auch blöd sich eine zweite externe Box hinstellen zu müssen, falls es doch etwas knapp mit den 150 W wird. Bei dem 500 Watt Amp der an der internen Box 300 W abgibt, wirst du garantiert nie eine zweite Box vermissen. Wenn ihr nicht allzu laut spielt, könnten auch noch weniger Watt reichen aber es ist ja auch eine Frage des Klangs dieser MB-Boxen die ich zumindest sehr schätze.

Die Unterschiede bei deinen Amps sowie in der ganzen MB-Reihe sind auch die Bestückung mit Keramik- oder Neodymlautsprecher. Es werden auch verschiedene Hochtöner verbaut. Meine Box hat einen Keramiklautsprecher welches mir besser gefallen hat als der Neodym aber dafür einen Piezo statt Hi-Fi-Hochtöner der jedoch nicht besonders ins Gewicht fällt. Hier würde ich auch versuchen mir vorher die verschiedenen Ausführungen anzuhören.
Meine Box

Grundsätzlich bin ich auch eher für Head und Box, lässt mir mehr Spielraum, auch auf dem Gebrauchtmarkt.

Bass läuft bei mir nur etwas so nebenher, bin eher Gitarrenorientiert, d.h. das sind hier keine Profiaussagen sondern nur meine Gedanken dazu.
 
@HD600

Ok dann mal Danke für deine Antwort 👍
Aber der 2x10er Amp hat ja dann auch nur 150 Watt Endstufe bei 8 Ohm oder? Dürfte das dann nicht wie beim anderen dem kleineren Amp sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Stück Brot ist auch genug um satt zu werden... :D

Kommt drauf an, wenn es bei dir mehr so ein Wohnzimmercharakter hat, sicher. Wenn es aber eher Richtung Live/Proberaumlautstärke geht, wäre mir eine Box die auch von sich auch schon mal 300 Watt bringt immer lieber.

Ich habe diesen Punkt für mich damals im Laden beim testen genau gespürt. Ich war mit der kleinen 300 W Variante die aber bei nur einer Box mit 8 Ohm nur 150 Watt bringt, schnell an dem Punkt bei dem ich Gain mehr ausreizen musste wie ich eigentlich wollte. Die 500/300 W Variante bot mir hier mehr Freiheit oder eben Headroom.

Du stellst ziemlich genau Fragen aber keiner kann hier wissen welche Lautstärke du tatsächlich benötigst. Ich habe hier auch einen 20 Watt Röhrenamp (Gitarre) der sich sehr gut in Zimmerlautstärke spielen lässt aber es genauso gut im Proberaum richtig krachen lässt. Keine Ahnung was bei dir los ist:
Gespielt wird zu einem Gitarren Röhren Amp bei ca 20 Watt und der MarkBass sollte gut mithalten können und dies in einem ca 20m² Raum.
Das können 80 aber auch 110 dB bedeuten.... dann kommt es auch auf die Musikrichtung an und wie voll die Frequenzen geknallt sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
@HD600

Als Refenz dient der Gitarren Röhren Amp der hat 40 Watt und gespielt wird bei ca 15-20 Watt
Eigentlich tendiere ich zum 2x10er Amp aber weiss nicht ob der genug Headroom hat dann? 🤷‍♂️
 
Das sagt für mich genau Null aus über die Lautstärke die du im Raum hast. Meinen Amp spiele ich immer auf 20 Watt, auch wenn ich ihn flüsterleise spiele... Es macht allerdings einen Unterschied wo dabei mein Masterregler steht... ;)

Kein Bock dir hier weiter jede Info aus der Nase zu ziehen...

Wenn es nur der Amp ist, ruhig zuhause gespielt und nur der Bass kommt hinzu, werden wohl sicherlich 150 Watt locker reichen (bei diesen Markbassboxen sowieso). Schätze ich zumindest jetzt so ein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Eigentlich tendiere ich zum 2x10er Amp aber weiss nicht ob der genug Headroom hat dann? 🤷‍♂️
Der Vergleich ist doch eher Combo der 150 Watt bringt oder lieber Combo der 300 Watt bringt. Ob 12er oder 210er ist doch egal vom Headroom her.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HD600

Kein Problem! Werde vermutlich in ein Musikgeschäft gehen und die verschieden Amps testen dann bin ich auf der sicheren Seite
 
Worum geht es dir noch? Größe? Gewicht?
 
@HD600

Nein ist einfach zu anstrengend das ganze Techtelmechtel wenn man sich nicht auskennt die einten sagen dies jene das aber schon gut.. Danke trotzdem!
 
Mir hat dieser Gedanke geholfen:

Wenn mir bei einem 300 W (intern 150 W) Amp die Leistung doch nicht reicht oder ich einfach mehr haben will, muss ich eine zweite Box kaufen um auf die 300 W zu kommen. Insgesamt habe ich aber dann mehr ausgegeben als ein Amp der von vorne herein intern 300 Watt bringt, vom Platzbedarf ganz zu schweigen.

Daher würde ich, wenn mir die zwei Scheine mehr nicht wehtun, lieber den hier für 1.199,-
Markbass MB58R CMD 102 Pure Combo


...als den hier für 918,- holen.
Markbass MB58R CMD 102 P Combo



Noch besser fände ich aber die getrennte Alternative die dennoch 300 W bietet für insgesamt 1.051,- bestehend aus folgenden Teilen:
Markbass MB58R 102 P Box 8


Markbass Little Mark 58R

(Gebraucht bekomme ich aber dafür schon einen Eich T500, der mir besser gefallen hat).

Damit hättest du die vollen 300 W und wärst flexibler und günstiger als die Combo-Lösung (noch günstiger wird es mit einer 12er Box).

Vielleicht hilft es dir ja... oder verwirrt dich nur noch mehr... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@HD600

Ja super ich glaub dein Lösungsansatz ist ziemlich gut mit Top und Box.. damit kann ich leben! Danke dir 😅👍
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben