Marshall 1960 restaurieren/optimieren/umbauen

  • Ersteller VintageFreak08
  • Erstellt am
Die Rückwand ist einfach reingespaxt, aber mit kleinen Ringen, damit die Schrauben nicht versinken. Braucht man aber nicht, ist nur ne optische Sache.

Die Speaker sind mit Einschlagmuttern befestigt, das dient quasi als Gewindehülse, von hinten kommt dann ne Schraube durch. M6 müsste hinhauen.

Du kriegst aber sowohl diese Einschlagmutter als auch die Schraube in jedem Musikladen und jedem Baumarkt, kostet quasi nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die "Ringe" heißen Rosetten.
bspw.
http://www.tube-town.net/ttstore/Sc...e-M5-Messing-vernickelt-100-Stueck::6982.html oder
https://www.tube-town.net/ttstore/S...essing-schwarz-brueniert-25-Stueck::6575.html

Würde ich durchaus benutzen, da es
a) einfach besser aussieht
b) Das Tolex/Holz von den Schrauben nicht so eindrückt wird. Günstig, nicht viel Aufwand und einfach eleganter :)

Und könnte wie gesagt auch sein, dass die Speaker M5 Schrauben haben. Ich bspw. hab M5 bei meinen Eigenbauten verwendet. Musst du im Zweifel einfach ausprobieren sonst.
 
So gestern endlich mal Zeit bekommen an meiner Marshall Box zu arbeiten. Ich habe nun die unteren beiden Speaker raus genommen. Der Sound verliert in keinster weise an druck, eh bekommt eher welchen dazu :D
Musste am Amp die Bässe minimieren. Die Box ist jetzt leichter und drückt schön, die Frequenzen sind jetzt im gesamten eher smoother als vorher.
Demnächst gehts ans restaurieren.

Das andere, gleiche Speakerpaar (G12T75/V30) habe ich in meine Harley Benton 2x12er eingebaut. Beim A/B test, sind mir fast die Zähne ausgefallen, so schrill, höhenreich klang es mit der Box:eek:
Wer einen dumpfen Amp hat (die bekannte Decke vor dem Speaker) würde ich diese Box, mit den Speakern empfehlen.
Gruß
 
Wie hattest du die Speaker verkabelt? Parallel oder seriell?
 
2 verschiedene Speaker zusammengeschaltet beeinflussen sich gegnseitig, in Reihe deutlich mehr als Parallel. Ich hab hier 2 verschiedene 1x12 Eigenbauten, die ich parallel und in reihe zusammenschließen kann. Parallel ist mir das ein bisschen zu grell, in reihe klingts deutlich wärmer und druckvoller. Habs selbst nicht geglaubt bis ichs ausprobiert hab, habe ursprünglich die Boxen mit der Möglichkeit nur versehen, um sie mit meiner 212 als 412 zusammenschalten zu koennen. Kann aber echt einiges ausmachen. Wuerde bei deiner 212 vll auch den Sound in eine Richtung schieben, der dir mehr liegt. Ist zwar bei mir kein T75, aber ebenfalls ein V30 mit anderem Speaker. Meine 212 hat die selben Speaker wie die beiden 1x12 zusammen und ist in Reihe geschaltet, da merke ich stark wie die 112 zusammen in Reihe auch viel naeher am Sound der 212 sind als parallel.
Fällt wohl aber weg, da 32 Ohm ja eher weniger eine Option ist :p
 
Ich nutze mal das Thema für eine Frage zu der 1960A Lead Box. Alles orginal mit den G12T 75 á16ohm LS.

Ich habe Interesse an einer die gebraucht vom nem Kumpel zu haben wäre.

Problem ist das mit dem Switch was nicht stimmt.

Steht die Box auf Mono hat der Linke 4 Ohm Anschluss - 8ohm
Der 16er Anschluß -kein Durchgang

Steht sie auf Stereo haben beide 8 Ohm....

Ist das eine Große Sache oder kann man sich behelfen? Weil wenn das ne Kleinigkeit ist kann ich die Box für n'Appel und n' Ei übernehmen.


An der Box wurde nichts neues verkabelt. Ich habe mal den Switch ausgebaut und rein geschaut. Da sieht man das alle Kabel so sind wie es der Schaltplan vorsieht.

Bild vom Switch habe ich angepinnt

Am liebsten wäre mir 16ohm als ganze Box.
 

Anhänge

  • 20160531_201159.jpg
    20160531_201159.jpg
    437 KB · Aufrufe: 142
  • 20160531_200922.jpg
    20160531_200922.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 139
Sollte im schlimmsten Falle ne kaputte Buchse sein, also 2€ plus Löterei.

Weil wenn das ne Kleinigkeit ist kann ich die Box für n'Appel und n' Ei übernehmen.
Ganz beiläufig im Nebensatz lasse ich fallen, dass der Straßenpreis bei 300 liegt - nur für den Fall ;)
 
Sieht stark danach aus. Aber solange du vorsichtig bist, ist Platinelöten eig nicht all zu schwer.
 
Ganz beiläufig im Nebensatz lasse ich fallen, dass der Straßenpreis bei 300 liegt - nur für den Fall ;)

Passt zwar nicht zum Thema, aber...die 1960er sind zwar preiswert auf dem Gebrauchtmarkt, aber 300€ ist schon sehr wenig. Da sind die Boxen dann optisch abgerockt.
Für gut erhaltene sollte man noch mal 100€ drauflegen...
 
Aber wenn es eine der Buchsen ist,wieso hat die 4 Ohm Buchse 8 und die 16ohm keinen Wert?

Müsste es dann nicht der Schalter sein der die Impedanz schaltet?
 
Kann auch sein, gleicher Fall, 2€ Material, + Löterei.
Ging davon aus, dass die Bücher auch schaltet, stecke das Kabel rein, wähle Parallele/serielle Verkabelung der Pärchen.

aber 300€ ist schon sehr wenig. Da sind die Boxen dann optisch abgerockt.
Wenn man nicht die nächstbeste nimmt findet man auch gut erhaltene
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Box ist gut erhalten und kostet mich wenn ,200euro . Ist aber auch ein Frundschaftspreis von einem Musikerkumpel der seinen Kram verkauft.

Eine neue Anschlußeinheit kostet bei TAD 36 €

Oder soll ich bei Conrad für 0,88 Cent einen Mono Jack kaufen und die Box komplett auf Mono 16ohm verkabeln?

Auf der Platine löten finde ich immer etwas Kritisch ;) Will Sagen, das ich zwar im Löten keine Null bin aber auf der Platinen eher unerfahren ;) Zumal ich ja nicht sicher bin ob Schalter oder die Anschlüsse sind.
 
Die Box ist gut erhalten und kostet mich wenn ,200euro . Ist aber auch ein Frundschaftspreis von einem Musikerkumpel der seinen Kram verkauft.

Eine neue Anschlußeinheit kostet bei TAD 36 €

Oder soll ich bei Conrad für 0,88 Cent einen Mono Jack kaufen und die Box komplett auf Mono 16ohm verkabeln?

Auf der Platine löten finde ich immer etwas Kritisch ;) Will Sagen, das ich zwar im Löten keine Null bin aber auf der Platinen eher unerfahren ;) Zumal ich ja nicht sicher bin ob Schalter oder die Anschlüsse sind.


Hol dir eine neue Platine. Den Austausch hast du in 15 Minuten erledigt. Die Umschaltung zwischen 4/16 Ohm ist wirklich ein sinnvolles Feature, auf das ich nicht verzichten würde.
 
Alternativ misst Du die Box erstmal durch, falls es echt die Buchse ist, sinds 2€ Versuchsgeld und ne Erfahrung ;)
 

Ja, das ist die richtige. Zum Wechseln musst du einfach nur alle Schrauben an der Rückwand lösen sowie die Platine. Wenn du die Platine dann drehst kannst du die Rückwand einfach abheben, während die Platine "drinnen" bleibt. Guck dir danach erstmal kurz an, wie alles angeschlossen ist und mach dir ein Foto. Dann einfach die neue Platine genauso anschliessen. Darauf achten, dass man nicht bei einem der Pärchen rot und schwarz vertauscht. Das habe ich als Teenie mal geschafft und erst Monate später gemerkt, warum der Sound so dünn war. ;)
 
Ja, das ist die richtige. Zum Wechseln musst du einfach nur alle Schrauben an der Rückwand lösen sowie die Platine. Wenn du die Platine dann drehst kannst du die Rückwand einfach abheben,

Müsste die Platinen nicht einfach einzeln zu tauschen sein ohne die ganze Rückwand zu zerlegen? Die ist doch nur angeflanscht. Oder muss man das ganze Rückpaneel abmontieren?

Darauf achten, dass man nicht bei einem der Pärchen rot und schwarz vertauscht. Das habe ich als Teenie mal geschafft und erst Monate später gemerkt, warum der Sound so dünn war. ;)

Danke für den Tipp, das würde mich ärgern wenn ich was falsch mache !
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben