
Schrax
Registrierter Benutzer
Hallo!
Leider hat mein geliebter Verstärker heute endgültig seinen letzten Ton gehaucht
Jetzt muss über kurz oder lang ein Nachfolger her...
Ich oute mich hiermit als Marshall Fan- es soll also ein Marshall werden- hierzu hab ich mir zwei in die nähere Auswahl geholt:
http://www.klangfarbe.com/shop/index.php?u=3879352&sh=G&w=003&a=203&p=20384
und
http://www.klangfarbe.com/shop/index.php?u=3879401&sh=G&w=003&a=203&p=12443
Ich spiele vorallem Rock- Hardrock auch ein bissl Metal (aber er soll auch bei schönen Balladen gut klingen!- sprich guten Clean Kanal)
o) Bei dem AVT reizen mich sehr die vielen Soundmöglichkeiten die dabei sind- auch der Acoustic Simulator klingt interessant (weiß aber nicht wie sich der in der Praxis bewährt). Auch, dass es ein Stereo Verstärker ist, nicht zuletzt die Headphones (wohne in einer Wohnung) klingt interessant.
o) Worüber ich mir noch keine sichere Meinung gefasst habe, ist, dass es eben ein Hybridverstärker ist- weiß natürlich was das bedeutet, aber: Wie fehleranfällig sind die?
Benutzt man auch wirklich diese ganzen Soundmöglichkeiten, oder sind die eher "Spielereien"?
o) Beim DSL401 reizt mich halt vorallem, dass es ein Vollröhrenverstärker ist... Und ja allgemein unter Rockern Röhrenverstärker sehr beliebt sind...
o) Sind die 40 Watt genug um bei einer Bandprobe sich gegen ein Schlagzeug durchzusetzten? Oder wäre was das betrifft der AVT besser/lauter? (jaja ich weiß schon, dass man da nicht nur nach der Wattzahl gehen kann- und "Röhrenwatt" mehr "können" als "Transenwatt" aber der Unterschied ist hier ja schon recht beträchtlich...
Prinzipielles Einsatzgebiet meines zukünftigen Verstärkers:
Derzeit (leider) vorallem daheim. Ich spiele leider in keiner Band- nichtsdestotrotz sollt er für Band und Gigs brauchbar sein (sprich: sich durchesetzen können)
Und falls das noch jemand weiß: auf welchem der beiden klingt eine Les Paul besser (eure persönliche Meinung- keine objektive Aussage- die gibts bei solchen Fragen nicht
)
Danke schonmal im Vorraus
Michi
Achja: Nachdem ich annehme die ersten Tipps werden ca. so lauten: "Geh in den Laden und spiel sie an!": Keiner in meiner Nähe hat die beiden gerade lagernd...
Also wollte ich mich vorerst mal auf eure Aussagen verlassen...
Leider hat mein geliebter Verstärker heute endgültig seinen letzten Ton gehaucht
Jetzt muss über kurz oder lang ein Nachfolger her...
Ich oute mich hiermit als Marshall Fan- es soll also ein Marshall werden- hierzu hab ich mir zwei in die nähere Auswahl geholt:
http://www.klangfarbe.com/shop/index.php?u=3879352&sh=G&w=003&a=203&p=20384
und
http://www.klangfarbe.com/shop/index.php?u=3879401&sh=G&w=003&a=203&p=12443
Ich spiele vorallem Rock- Hardrock auch ein bissl Metal (aber er soll auch bei schönen Balladen gut klingen!- sprich guten Clean Kanal)
o) Bei dem AVT reizen mich sehr die vielen Soundmöglichkeiten die dabei sind- auch der Acoustic Simulator klingt interessant (weiß aber nicht wie sich der in der Praxis bewährt). Auch, dass es ein Stereo Verstärker ist, nicht zuletzt die Headphones (wohne in einer Wohnung) klingt interessant.
o) Worüber ich mir noch keine sichere Meinung gefasst habe, ist, dass es eben ein Hybridverstärker ist- weiß natürlich was das bedeutet, aber: Wie fehleranfällig sind die?
Benutzt man auch wirklich diese ganzen Soundmöglichkeiten, oder sind die eher "Spielereien"?
o) Beim DSL401 reizt mich halt vorallem, dass es ein Vollröhrenverstärker ist... Und ja allgemein unter Rockern Röhrenverstärker sehr beliebt sind...
o) Sind die 40 Watt genug um bei einer Bandprobe sich gegen ein Schlagzeug durchzusetzten? Oder wäre was das betrifft der AVT besser/lauter? (jaja ich weiß schon, dass man da nicht nur nach der Wattzahl gehen kann- und "Röhrenwatt" mehr "können" als "Transenwatt" aber der Unterschied ist hier ja schon recht beträchtlich...
Prinzipielles Einsatzgebiet meines zukünftigen Verstärkers:
Derzeit (leider) vorallem daheim. Ich spiele leider in keiner Band- nichtsdestotrotz sollt er für Band und Gigs brauchbar sein (sprich: sich durchesetzen können)
Und falls das noch jemand weiß: auf welchem der beiden klingt eine Les Paul besser (eure persönliche Meinung- keine objektive Aussage- die gibts bei solchen Fragen nicht
Danke schonmal im Vorraus
Michi
Achja: Nachdem ich annehme die ersten Tipps werden ca. so lauten: "Geh in den Laden und spiel sie an!": Keiner in meiner Nähe hat die beiden gerade lagernd...
Also wollte ich mich vorerst mal auf eure Aussagen verlassen...
- Eigenschaft