Marshall JVM 205 oder 410

Hi!
Ich hab ein ähnliches Problem.Ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit Auftritten und ich wollte mal fragen ob die 50 Watt laut genug sind.
Danke schonmal.

Wenn ne PA da ist, auf jeden Fall.
Wenn du dir den JVM holen willst, würde ich an deiner Stelle aber nochmal über das Thema "205 vs 410" nachdenken...
Denn meiner Meinung nach sind die ca. 200 Euro Aufpreis für den 410er jeden Cent wert...
 
Danke für die schnelle Antwort
Ja ich habe auch schon darüber nachgedacht und der Aufpreis ist auch nicht das Problem, aber da ich den Amp auch viel zu Hause nutzen möchte, war ich nicht sicher ob man bei Zimmerlautstärke auch schon etwas Brauchbares aus dem 100 Watter herausbekommt.
Grüße, Stain
 
Danke für die schnelle Antwort
Ja ich habe auch schon darüber nachgedacht und der Aufpreis ist auch nicht das Problem, aber da ich den Amp auch viel zu Hause nutzen möchte, war ich nicht sicher ob man bei Zimmerlautstärke auch schon etwas Brauchbares aus dem 100 Watter herausbekommt.
Grüße, Stain

Das bekommst du aus dem JVM definitiv. Meiner Meinung nach egal ob 410 oder 205. Ich habe beide angespielt, und ich kann dir sagen, dass der 205 bei Zimmerlautstärke nicht besser geklungen hat als der 410. Wenn das dein einziges "Problem" ist, würde ich dir den 410er empfehlen. Ich habe den 410 ebenfalls gerade neben mir stehen, und den kann ich wirklich ohne Probleme bei Zimmerlautstärke spielen, und es klingt super :great:
 
Hi!
Ich hab ein ähnliches Problem.Ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit Auftritten und ich wollte mal fragen ob die 50 Watt laut genug sind.
Danke schonmal.

50 Watt sind immer laut genug, egal ob Transistor oder Röhre. Röhrenamps sind sag ich mal ab ca. 15 Watt schon laut genug.

Wichtiger ist wie der Amp klingt und welche Musik du damit machen willst, das solltest vielleicht noch erwähnen.
 
@Christyts
Danke, hat mir sehr geholfen:). Mir hat die Vielseitigkeit des 410 eh schon besser gefallen.

@Onkelznico
Der größte Teil liegt zwischen Blues bis hin zu Hardrock, allerdings brauche ich auch Möglichkeiten um Metal zu spielen. Außerdem darf ein guter Clean Kanal nicht fehlen. Auch dir schonmal Danke.
 
Hallo Leute!

Ich hoffe, ihr schagt mich nicht, wenn ich grad mal vom Thema abweiche, aber wie ich das sehe, könnt ihr mir evt. weiterhelfen:

Ich spiele einen (oben erwähnten) H&K Edition Tube 25 Ann. und nen H&K Tubefactor. Hab mich in beide verliebt und bin zum H&K-Fan geworden. Da ich flexibel sein will und nicht drei Kisten schleppen will, dachte daran, mir bald nen Switchblade zuzulegen, den ich aber bisher nur einmal kurz antesten konnte.

Kurze Frage: Könnt ihr irgendwie formulieren, was euch am Kettner-Sound im Vergleich zu den JVM nicht gefällt? Weil letztere konnte ich noch gar nicht anspielen; und ihr scheint die Kisten ja echt zu mögen und würdet nen switchblade dafür in die ecke stellen:)
 
Moment: der Switchblade ist kein schlechter Amp, ganz im Gegenteil! Damit kannst du so fast alles soundmässig abdecken (4 Kanäle) und mit den 128 Speicherplätzen und den onboard Effekten geht schon sehr viel.

Da ich aber derzeit stark den weiteren Tiefen des Blues verfalle, bin ich persönlich mit dem Crunch vom SB nicht ganz zufrieden. Da aber der Statesman aktuell stark im Preis gefallen ist, derzeit 688 € im Netz, überlege ich den SB sogar zu behalten und den Statesman noch dazuzunehmen.
 
Ah ok! Danke! Jetzt bin ich beruhigt. Dachte schon ich hätte mich in den falschen Amp verschossen :D
 
Wobei für nen schön angezerrten Blues bei vorhandenem vernünftigem Cleankanal (den der H&K ja hat) der gute alte Tube Screamer ne echte Alternative sein könnte, zumindest wenn man grad kein Geld für nen reinrassigen Bluesamp übrig hat. Der Ibanez TS7 kostet etwa 50 € und sein Klang hat mich besonders im leicht angezerrten Bereich sehr überzeugt... war ein echtes Aha-Erlebnis, als ich den vor den Edition Tube gehauen hab...
OK. Jetzt aber Schluss mit Off-Topic :)
 
@Christyts
@Onkelznico
Der größte Teil liegt zwischen Blues bis hin zu Hardrock, allerdings brauche ich auch Möglichkeiten um Metal zu spielen. Außerdem darf ein guter Clean Kanal nicht fehlen. Auch dir schonmal Danke.

In diesem Falle reichen 50 Watt und 2 Kanäle mehr als aus. Der Clean des JVM ist meiner Meinung nach allererste Sahne. 50 Röhrenwatt reichen ebendfalls aus um einen lauten und sauberen Clean zu stemmen (es sei denn du möchtest ein knallharten cleanen Funksound).

Wenn du allerdings tiefere Stimmlagen bedienen möchtest beim gepflegtes Metalspiel kann ein 50 Watt schneller mal in die Knie gehen und undifferenziert in der Basswiedergabe werden. Allerdings ist harter HiGain Metal eh nicht die Stärke des JVM (auch beim 100 W Modell), den Roten Modus im OD find ich z.B. völlig misslungen und nutze ihne deshalb auch nicht.

Mr.SloMo schrieb:
Hallo Leute!

Ich hoffe, ihr schagt mich nicht, wenn ich grad mal vom Thema abweiche, aber wie ich das sehe, könnt ihr mir evt. weiterhelfen:

Ich spiele einen (oben erwähnten) H&K Edition Tube 25 Ann. und nen H&K Tubefactor. Hab mich in beide verliebt und bin zum H&K-Fan geworden. Da ich flexibel sein will und nicht drei Kisten schleppen will, dachte daran, mir bald nen Switchblade zuzulegen, den ich aber bisher nur einmal kurz antesten konnte.

Kurze Frage: Könnt ihr irgendwie formulieren, was euch am Kettner-Sound im Vergleich zu den JVM nicht gefällt? Weil letztere konnte ich noch gar nicht anspielen; und ihr scheint die Kisten ja echt zu mögen und würdet nen switchblade dafür in die ecke stellen:)

Das solltest du selber herausfinden und dich nicht auf Meinungen anderer verlassen. Da hilft wie so oft leider nur das persönliche Anspielen! Einen gepflegten Gitarrensound zu finden den man liebt ist verdammt kompliziert. Wenn man den Amp hat kommt die Boxenfrage, wenn man die Box hat die Speakerfrage, dann die rumprobiererei in Bezug auf die Röhrenbestückung, dann die Gitarre, die Pickups dann die Bodentreter...bla bla bla:D. Da hilft leider nur testen, testen, testen.

H&K baut generell gute Amps, der 25th wird sicherlich irgendwann auch mal in meiner Wohnung stehen. Marshall ist halt Marshall und baut Amps die diesen sägenden rotzigen Klang haben, der durchaus auch gehasst wird. Ich finde es gibt nichts besseres:D Deshalb -> Marshall. Den JVM wählte ich wegen seiner Möglichkeit neben diesen speziellen Klang einen guten Clean (Marshall untypisch) und hohe Zerrgerade ohne Pedal abrufen zu können. Ausserdem fand ich die Färbbarkeit des Klanges über die Presence und Resonance Regler (Regler aus ->Vintage, Regler an -> Modern) interessant und die Auswählbarkeit zwischen 6 Grundsounds, und das für lächerliche 999€.



Hier mal ein paar Tests zu den genannten Modellen mit reichlich Soundfiles;)

H&K Switchblade -> http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/hughes-kettner-switchblade-50-tsc-combo/intr/index.html

Marshall JVM 205H -> http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/marshall-jvm205h/intro/index.html

H&K Edition Tube 25th Anniversary -> http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/hughes-kettner-edtion-tube-25th-anniversary/intro/index.html
 
Bin auch kurz vor der Anschaffung des JVM 410.
Mich würde noch interessieren, ob der Amp auch mit der MR-1960 AV 4x12er Box bei Zimmerlaustärke gut klingt.
 
Hi,

der Amp klingt leise gut, aber macht natürlich erst bei etwas gehobener Lautstärke so richtig auf. Das klingt dann einfach ein bisschen voller, lebendiger. Aber: leise ist auch ok.
Wenn es nicht unbedingt eine 4x12" sein soll, richte auch mal einen Blick auf die 1936 V. Ich hab die selbst und bin recht zufrieden.

Grüße
Matze
 
Hallo,

hab zur Zeit noch eine Engl E112V Pro. Wäre die mit dem JVM 410 eine gute Kombi? Ansonsten könnte ich die (jetzt noch) gegen eine andere Box eintauschen.
 
Hi,

da kann ich Dir nicht helfen, genauso wie jeder andere auch. Da entscheidet einfach der Geschmack. Du solltest nur darauf achten, dass die Box von den Impedanzen her zum Amp passt (was aber generell eh klar sein sollte) und dass die Box die Leistung des Amps verarbeiten kann (auch wenn man wahrscheinlich nie die volle Leistung des Amps abrufen wird).
Ein Bekannter hat sich für den Proberaum/zu Hause eine 1x12" Engl angeschafft, welche genau weiß ich nicht. Wir haben dann Amps und Boxen verglichen und ich bin für mich zu dem Entschluss gekommen, dass mir die Engl absolut nicht gefällt. Ihm hingegen schon. Von daher... Du merkst schon, die Geschmäcker sind verschieden.
Mit dem JVM kenne ich die 1936, die 1936V und die Recti 2x12". Alle drei kann ich uneingeschränkt empfehlen, wobei die Reihenfolge 1936V, Mesa , 1936 ist. Aber das ist mein Empfinden.

Grüße
Matze
 
Ich hab seit einem halben Jahr den JVM205 und bin absolut zufrieden. ich möchte dir eigentlich nur raten die box direkt zu vergleichen. ich hab die 1936 und 1936V (jeweils 2x12) beim händler direkt verglichen, alle einstellungen gleich und nur umgestöpselt und war überrascht was für ein soundunterschied das war. 205 oder 410 ist denk ich ne rein technische und preisliche entscheidung, aber bei der box entscheidet sich was jeweils rauskommt. ich hab übrigens die 1936V genommen, aber das ist eben geschmacksache und knappe 100 euro unterschied.

PS:...das ergebnis hat sogar meine frau beeindruckt und das will was heissen:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben