@Christyts
@Onkelznico
Der größte Teil liegt zwischen Blues bis hin zu Hardrock, allerdings brauche ich auch Möglichkeiten um Metal zu spielen. Außerdem darf ein guter Clean Kanal nicht fehlen. Auch dir schonmal Danke.
In diesem Falle reichen 50 Watt und 2 Kanäle mehr als aus. Der Clean des JVM ist meiner Meinung nach allererste Sahne. 50 Röhrenwatt reichen ebendfalls aus um einen lauten und sauberen Clean zu stemmen (es sei denn du möchtest ein knallharten cleanen Funksound).
Wenn du allerdings tiefere Stimmlagen bedienen möchtest beim gepflegtes Metalspiel kann ein 50 Watt schneller mal in die Knie gehen und undifferenziert in der Basswiedergabe werden. Allerdings ist harter HiGain Metal eh nicht die Stärke des JVM (auch beim 100 W Modell), den Roten Modus im OD find ich z.B. völlig misslungen und nutze ihne deshalb auch nicht.
Mr.SloMo schrieb:
Hallo Leute!
Ich hoffe, ihr schagt mich nicht, wenn ich grad mal vom Thema abweiche, aber wie ich das sehe, könnt ihr mir evt. weiterhelfen:
Ich spiele einen (oben erwähnten) H&K Edition Tube 25 Ann. und nen H&K Tubefactor. Hab mich in beide verliebt und bin zum H&K-Fan geworden. Da ich flexibel sein will und nicht drei Kisten schleppen will, dachte daran, mir bald nen Switchblade zuzulegen, den ich aber bisher nur einmal kurz antesten konnte.
Kurze Frage: Könnt ihr irgendwie formulieren, was euch am Kettner-Sound im Vergleich zu den JVM nicht gefällt? Weil letztere konnte ich noch gar nicht anspielen; und ihr scheint die Kisten ja echt zu mögen und würdet nen switchblade dafür in die ecke stellen
Das solltest du selber herausfinden und dich nicht auf Meinungen anderer verlassen. Da hilft wie so oft leider nur das persönliche Anspielen! Einen gepflegten Gitarrensound zu finden den man liebt ist verdammt kompliziert. Wenn man den Amp hat kommt die Boxenfrage, wenn man die Box hat die Speakerfrage, dann die rumprobiererei in Bezug auf die Röhrenbestückung, dann die Gitarre, die Pickups dann die Bodentreter...bla bla bla

. Da hilft leider nur testen, testen, testen.
H&K baut generell gute Amps, der 25th wird sicherlich irgendwann auch mal in meiner Wohnung stehen. Marshall ist halt Marshall und baut Amps die diesen sägenden rotzigen Klang haben, der durchaus auch gehasst wird. Ich finde es gibt nichts besseres

Deshalb -> Marshall. Den JVM wählte ich wegen seiner Möglichkeit neben diesen speziellen Klang einen guten Clean (Marshall untypisch) und hohe Zerrgerade ohne Pedal abrufen zu können. Ausserdem fand ich die Färbbarkeit des Klanges über die Presence und Resonance Regler (Regler aus ->Vintage, Regler an -> Modern) interessant und die Auswählbarkeit zwischen 6 Grundsounds, und das für lächerliche 999.
Hier mal ein paar Tests zu den genannten Modellen mit reichlich Soundfiles
H&K Switchblade ->
http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/hughes-kettner-switchblade-50-tsc-combo/intr/index.html
Marshall JVM 205H ->
http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/marshall-jvm205h/intro/index.html
H&K Edition Tube 25th Anniversary ->
http://www.bonedo.de/test/gitarre-bass/hughes-kettner-edtion-tube-25th-anniversary/intro/index.html