Marshall JVM 205 Solosound

  • Ersteller hollies666
  • Erstellt am
H
hollies666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.22
Registriert
22.05.12
Beiträge
56
Kekse
0
Hallo zusammen.

ich probiere schon länger an meinem Solosound herum aber irgendwie will es nicht so recht.

Ich spiele überwiegend so Bluesrock sachen. Viel Status Quo als Beispiel.

Als Rythmussound bin im im OD1 auf rot. Der Sound gefällt mir ausgesprochen gut. Schon fett ist der.
Eigentlich würde ich mir den auch als Solosound wünschen aber der Ton wird nicht so schön lange gehalten wie
z.B. im OD2 auf gelb.
Dieser ist mir aber schon fast zu heftig. Klingt zu sehr nach Metall. Außerdem hab ich mit meiner LES Paul da ein Feetbackproblem.

Jetzt überlege ich mir ob ich da ein zusätzliches Effektgerät anschließen soll damit ich im roten Modus bleiben kann.
Aber welches?

Oder hat einer noch ne andere Idee?
 
Eigenschaft
 
Hi,
ich habe den JVM 205 Head und ich habe mir als Solosound einfach das 2. Mastervolumen genommen...wenn mein Solo nur lauter werden soll!
Ich habe zusätzlch noch einige Zerrer ( WHEEBO rox of Bock, MOSQUITO Diabolo, WHAMPLER Plextortion, EHX Graphic/Fuzz) im EInsatz und einen Compressor (VisualSound 66) - das hilft dem Solo dann auf die Sprünge, wenns mal derber sein soll!!!
Zudem spiele ich viel mit meinem Gitarrenvolumenpoti!!!

Mit OD1 meinst du den Clean/Crunch-Kanal, oder?
Du kannst dir doch problemlos den 2. Kanal (von dir OD 2 genannt) im grünen Modus bei entsprechendem EQ und Gain/Volumen als Solosound einstellen, wenn dir der gelbe zu heftig ist!
Der Amp bietet ja echt Möglichkeiten ohne Ende!!!!!

Wenn du damit nich klarkommst, dann rate ich dir zu einem Booster + Overdrive (also ein Doppelpedal, z.B. FULLTONE Fulldrive, WHEEBO Rox of Bock, ...usw.)...damit geht immer alles!!!!!
 
Ja genau ich meinte den Clean Crunch Kanal.

Den grünen Modus (OD2) hatte ich bei vollem Gain auch schon als Solosound ausprobiert. Aber irgendwie fehlte mir da das Fette vom roten Modus (OD1)
 
Hab zwar den 210er, aber das sollte ja nicht so viel ausmachen.

der rote Clean/Crunch ist tatsächlich dicker als der grüne Overdrive, das habe ich bei mir auch festgestellt und auch das der Rote Clean/Crunch ein bissel mehr Sustain vertragen könnte.

Ich hab einige Verzerrer getestet (Okko Diablo, TS, MAxxon OD, Zendrive) und bin beim Boss SD1 gelandet. Damit solltest du Problemlos das Sustain verlängert kriegen, bei mir klappts super.
Dazu kommt noch der fast schon unverschämt gute Gebrauchtkurs als weiteres Argument.
 
Ich hab bei meinem Solo-Sound den von dir favoriesierten Red Mode des 1. Kanals einfach mit einem Rodenberg GAS 808 bzw. wenn`s etwas fetter sein soll einen MXR Zacl Wylde Distortion (welcher quasi ein getunter BOSS SD-1 ist) angefeuert. Dazu ein dezentes Delay im effektweg dazu-switchen (Marshall-Echohead, mittels Fußschalter sogar auf das Tempo des Songs anzupassen) und gut.

- - - Aktualisiert - - -

By the way: Ich habe jetzt mal den sog. C83 Mod bei dem JVM durchgeführt. Amp aufschrauben und einfach den kleinen blauen Kondensator (C83) nahe der Eingangsbuchse entfernen (bisschen hin und her wackeln und ab isser). Ergebniss: Im Overdrive-Kanal rauscht es deutlcih weniger, der Amp klingt dynamischer und wärmer (Schrebbel-Höhen sind weg!!!), mehr nach "altem" Marshall und man kann den Gain Regler jetzt endlich mal über 12 Uhr drehen ohne vom Rauschen erschlagen zu werden. Für deinen favorisierten Musikstil sehr zu empfehlen!!!!!
 
Hey das hört sich ja gut an. Vor allem das OMIT das selbe Problem hatte. Ich dachte schon ich bin zu pingelig.

Der Boss SD1 ist ja wirklich günstig im Vergleich zum Rodenberg GAS 808. Sind die Unterschiede gravierend zwischen den Beiden. Oder reicht für meine
Zwecke der Boss völlig aus. Ich brauche das Ding ja wirklich nur um mehr Sustain fürs Solo zu erhalten.

Und: Jaydee79
Bin jetzt nicht so der Techniker. Ist der Kondensator C83 verlötet oder gesteckt. Du hast von einem bischen hin und her wackeln geschrieben. Das hört
sich nach gesteckt an.
 
Zum Vergleich kann ich nichts sagen, kenne den Rodenberg nur vom lesen, nicht vom hören.
Bei mir ist es der SD1 geworden, weil er, in meinen Ohren, einfach etwas mehr Schmutz im Sound hat und nicht so Glatt war wie die anderen Kandidaten.

Meine ganz eigene Meinung: Nur zum Solo-andicken fände ich 195 tacken als zu viel.

Den Sd1 wirste ja in jedem gut sortierten Fachhandel antreffen (genauso wie den JVM und die anderen typischen Verdächtigen aus der Overdrive Abteilung). Bestell dir doch einfach den Rodenberg und geh damit in den nächsten Musikalienhandel und teste dich durch.
 
Also wenn es nur um`s Sustain geht, dann schalt doch einen Kompressor (in meinem Fall Marshall Edward=gut und günstig) davor. Kannst da ja auch das Level anheben.

Der Rodenberg ist ein super Teil, hat meinen 80er jahre Tubescreamer vom Board verdrängt. Selbst mit dezenter Zerre gibt er dem Sound irgendwie das gewisse Etwas. Crunsh/Red plus Rodenberg ist mein Hauptsound. Im Solo dann den Kompressor noch für ein wenig mehr Pegel und Sustain, dazu das bereits erwähnte Delay (nein-kein Stepptanz: Alles über`s G-Lab verwaltet, also mit 1 Klick umzuschalten ;-) ). Kauf dir das Teil online und schick es bei Nichtgefallen doch zurück. Wobei ich meine, dass du es behalten wirst.....

Hab jetzt erst letzte Woche mit richtig viel zeit div. Zerrer und Booster vor dem Amp im Laden getetst (GAS-Anfall) und wurde aber mit den meisten Sachen nicht richtig warm. Der SD-1 klang mir irgendwie zu rau. Ein Orion Booster und der Fulltone Fulldrive (Zerrer Und Booster in 1) kamen sehr gut, der Rest-na ja

Bzgl. des C83-Mod: Ich bin auch ne Technik-Wurst, sprich hab so eigentlich gar kein Ahnung. Hab das nur hier im Board gelesen und das immer alle Leute begeistert waren. Gibt auf youtube auch n Video eines Users hier (C83 Mod Marshall Jvm mal eingeben, ist zwar der 4-Kanaler aber egal...der hat da einen Bypass angelötet und kann zwischen original- und neuem, Sound switchen. Hört man ganz gut trotz der miesen youtube Quali......).

Das ist echt keine große Sache das Teil rauszubekommen. Das ist aber gelötet. Durch das Wackel ist der aber super zu lösen. Bin immer noch begeistert vom Ergebnis.
 
Hey das hört sich ja gut an. Vor allem das OMIT das selbe Problem hatte. Ich dachte schon ich bin zu pingelig.

Der Boss SD1 ist ja wirklich günstig im Vergleich zum Rodenberg GAS 808. Sind die Unterschiede gravierend zwischen den Beiden. Oder reicht für meine
Zwecke der Boss völlig aus. Ich brauche das Ding ja wirklich nur um mehr Sustain fürs Solo zu erhalten.

Und: Jaydee79
Bin jetzt nicht so der Techniker. Ist der Kondensator C83 verlötet oder gesteckt. Du hast von einem bischen hin und her wackeln geschrieben. Das hört
sich nach gesteckt an.

Also ich habe den Rodenberg 909 und der kann sehr cremig klingen ohne das das gewisse etwas am Sound verlohren geht. Der Rodenberg bringt viel Sustain. Ganz super und geeignet als Booster mit etwas Schmutz und Sustain ist die ProCo Rat finde ich - jedenfalls die älteren Teile. Funzen super als Booster an Marshalls und Fenderamps.
S.
 
Bevor Ihr an irgendwelchen Bauteilen "rumwackelt" (und dadurch nur die Beinchen vom Kondensator abreißt :eek:) - so geht's richtig:

http://www.iced-tea.de/?p=483

Unser User IcedTea sauber dokumentiert wie der C83-Mod durchzuführen ist. Weitere Option: Den Kondensator schaltbar machen (ist ebenfalls beschrieben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor Ihr an irgendwelchen Bauteilen "rumwackelt" (und dadurch nur die Beinchen vom Konensantor abreißt :eek:) - so geht's richtig:

http://www.iced-tea.de/?p=483

Unser User IcedTea sauber dokumentiert wie der C83-Mod durchzuführen ist. Weitere Option: Den Kondensator schaltbar machen (ist ebenfalls beschrieben)

Ja ist schon klar. Nur wenn man sich das Geschraube und Gelöte an der Platine (ich bin jetzt kein Techniker und der Threadsteller auch nicht) sparen will, geht`s mit ein wenige Gedult und dem vorsichtigen hin- und her- wackel auch super....Ich rede ja nicht von der Brechstange ;-)
 
Nur ist mit dieser Methode der Kondensator hinüber - die Zuleitungen reißen ab und der Rest steckt in der Platine fest bzw. ist zu kurz zum späteren wiederanlöten. Klar geht's auch so (das Ergebnis das Gleiche wie das saubere Auslöten), aber das ist Gebastel (andere aus dem Forum würden das "Pfusch" nennen....).

Und außerdem - wie gehst Du vor falls Dir der Mod dann doch nicht so gefällt?
 
Also das Teil ist sauber raus, ohne das da was übersteht.Bzgl. des Mods habe ich mich hier intensiv informiert, dazu das Video im Net. Das was hier im Board von den Usern beschrieben wurde, war genau das, was ich am JVM wenn verbessern wollte. Ich habe der Gemeinschaft einfach mal vertraut, hat sich gelohnt. Ist ja das Schöne hier im qualifizierten Forum.Aber ich gebe dir Recht: Es gibt bestimmt elegantere Wege das Teil zu entfernen und wenn`s in die Hose gegangen wäre hätte ich 30,-Euro beim nächsten Techniker auf den Tisch legen müssen.....
 
Wie sieht es denn mit dem Blues Driver von Boss aus?
Könnte der es auch bringen?
 
Wie sieht es denn mit dem Blues Driver von Boss aus?
Könnte der es auch bringen?

Hab den letzte Woche mal getestet. MIR hat er nicht gefallen......

Also bevor es jetzt ein Notkauf wird, warte lieber noch etwas und spar dir die restlichen 70,-Euro für die teuren Treter, das lohnt sich schon. Billigkauf=2x-Kauf!

Ich mag den von dir beschriebenen Sound auch und anhand der Erfahrung meines Equipments und dem Test der letzten Tage lege ich dir folgende Geräte an`s Herz:

Rodenberg GAS (egal ob nun 808 oder 909)
Fulltone Fulldrive 2
Orion Electro Booster
Ibanez TS9DX (die 2. Stufe klingt super mit dem JVM)
MXR Zack Wylde Overdrive (ich höre auch keine Zack Wylde Musik, der Treter ist aber top, quasi ein getunter BOSS SD-1, den hat Herr Wyle nämlich vorher gespielt)
Rodenberg GAS 707 Clean Boost

Die Reihenfolge entspricht nicht der Wertigkeit der Treter sondern ist zufällig gewählt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du dem Handwerk nicht abgeneigt bist kannst kannst du für kleines Geld den "Der Zen - Overdrive Bausatz" von Musikding zusammenlöten. Ich hab schon eine Menge ausprobiert, und es ist bis jetzt der einzige Overdrive, mit dem ich mich hab anfreunden können.
 
habe heute den boss fb-2 Feedback booster ausprobiert. Fand den eigentlich ganz gut am Marshall. Hat den Sound nicht groß verändert aber den Ton gut gehalten. Hat mit dem schon jemand Erfahrung. Wie ist der Unterschied zu den oben von euch genannten. Immerhin kostet der auch 109 Euro
 
habe heute den boss fb-2 Feedback booster ausprobiert. Fand den eigentlich ganz gut am Marshall. Hat den Sound nicht groß verändert aber den Ton gut gehalten. Hat mit dem schon jemand Erfahrung. Wie ist der Unterschied zu den oben von euch genannten. Immerhin kostet der auch 109 Euro

Ich kenn` das Gerät nicht......
 
Ich kann einen gebrauchten Rodenberg gas 707 bekommen fuer 125 Euro. Gebraucht.
Jaydee damit mach ich nichts falsch?
Also der Clean\Crunch in Red soll mein Solosound werden mit dem Rodenberg und ohne ist es mein Rythmussound.
 
Sollte passen. Wenn du den 707 mal nicht die ganze Zeit aktiv lässt ;-) Wundern würd`s mich nicht. Der Kurs ist in Ordnung. NP 179,-EUR. Den Tone-Regler stell` mal so auf 11 Uhr, Volume nach Bedarf. Sollte dir dennoch irgendwie "drive" fehlen kannst du den 707 ohne Verlust wieder verkaufen (evtl. bei mir mal mit pm melden) und dir ggf. den 808 dann holen.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
10
Aufrufe
3K
Status.quo
Status.quo
mr.slash
Antworten
6K
Aufrufe
571K
DarkStar679
DarkStar679
H
Antworten
18
Aufrufe
2K
xap
X
andy.T
Antworten
34
Aufrufe
16K
rockybocky
R
FABGit
Antworten
96
Aufrufe
29K
tylerhb
T

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben