
Michael_S
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.09.18
- Registriert
- 23.07.07
- Beiträge
- 62
- Kekse
- 0
Hallo,
ich stehe in der Anfangsphase einer Kaufentscheidungsfindung und habe schon fleißig im Forum gelesen (echt super!)
Als Kaufkandidaten sehe ich nach Forumslektüre und einem ersten Musikshop-Besuch z.Z. das Roland FP-4/FP-5/FP-7, das Yamaha P-140/CP-33 und das Kawai MP5.
GEM PRP 800 gefiel mir von der Tastatur nicht (habe es schon gespielt), und Roland und Kawai (FP-7 und MP5) legen ja nun auch anscheinend mit ähnlich umfangreichen Resonanz-Modellierungen nach, so dass GEMs Vorsprung aus deren Soundmodellierungs-Prozessoren wohl schmilzen dürfte.
Bei Korg SP-250 gefiel mir die Tastatur auch nicht so, wenn auch besser als PRP-800. Yamaha fand ich am besten (war ein P-140 oder CP-33 - weiß es nicht mehr), aber auch Roland (RP-5 für <900 Euro glaube ich) war ganz ok. Kawai noch nicht ausprobieren können.
Aber jetzt zur eigentlichen Frage:
Laut Forumsbeiträgen macht wohl die Tastatur des Roland FP-7 etwas "mechanischen Krach", was bei Kopfhörerspiel die unbeteiltigten Mitbewohner im Haus wohl stören kann. Diesbezüglich sind anscheinend(?) FP-4 oder Yamaha zurückhaltender...
Könnt ihr das bestätigen oder mehr Infos hierzu geben? Wie sieht das Kawai MP5 diesbezüglich aus? Hat schon jemand anders dies als Kaufentscheidungskriterium mit berücksichtigt, oder ist das unangemessen?
Gruß
Michael
ich stehe in der Anfangsphase einer Kaufentscheidungsfindung und habe schon fleißig im Forum gelesen (echt super!)
Als Kaufkandidaten sehe ich nach Forumslektüre und einem ersten Musikshop-Besuch z.Z. das Roland FP-4/FP-5/FP-7, das Yamaha P-140/CP-33 und das Kawai MP5.
GEM PRP 800 gefiel mir von der Tastatur nicht (habe es schon gespielt), und Roland und Kawai (FP-7 und MP5) legen ja nun auch anscheinend mit ähnlich umfangreichen Resonanz-Modellierungen nach, so dass GEMs Vorsprung aus deren Soundmodellierungs-Prozessoren wohl schmilzen dürfte.
Bei Korg SP-250 gefiel mir die Tastatur auch nicht so, wenn auch besser als PRP-800. Yamaha fand ich am besten (war ein P-140 oder CP-33 - weiß es nicht mehr), aber auch Roland (RP-5 für <900 Euro glaube ich) war ganz ok. Kawai noch nicht ausprobieren können.
Aber jetzt zur eigentlichen Frage:
Laut Forumsbeiträgen macht wohl die Tastatur des Roland FP-7 etwas "mechanischen Krach", was bei Kopfhörerspiel die unbeteiltigten Mitbewohner im Haus wohl stören kann. Diesbezüglich sind anscheinend(?) FP-4 oder Yamaha zurückhaltender...
Könnt ihr das bestätigen oder mehr Infos hierzu geben? Wie sieht das Kawai MP5 diesbezüglich aus? Hat schon jemand anders dies als Kaufentscheidungskriterium mit berücksichtigt, oder ist das unangemessen?
Gruß
Michael
- Eigenschaft