I
ibanezplayer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.02.17
- Registriert
- 24.03.05
- Beiträge
- 622
- Kekse
- 3.112
Tag, zusammen.
Nach einem ganzen Jahr Ampsuche hab ich endlich meinen gefunden.
Der Engl Screamer 50 Combo. Allerdings der, der nicht mehr hergestellt wird.
Hier n Foto:
Hab 940,- Euro neu im Laden dafür bezahlt(war das n guter Preis?).
Absolut geil das Teil.
Da ich jetzt den Amp habe, kann ich ja gleich ein Review schreiben.
Aber macht mich bitte nicht nieder, wenns in die Hose geht, ist nämlich mein erstes
Review.
Erst mal die technischen Daten:
Maße: 58x48x28 cm (B/H/T)
Gewicht: ca. 20 Kg
Leistung: 50 Watt Vollröhre
Röhrenbestückung: 4 x 12ax7 in der Vorstufe, 2 x 6L6GC in der Engstufe
Eingänge: Input, Effect Send und Return, 2 x Speaker( 8 und 16 Ohm),
Footswitch
Kanäle: 2 (Clean/Lead)
Regler: Clean(Volume), Lead(Gain), Treble, Middle, Bass, Reverb, Lead Presence,
Lead Volume, Master
Rückseite: Effect Balance
Schalter: Power, Standby, Channel Select(fußschaltbar), Bright(fußschaltbar)
Lautsprecher: 1x12 Celestion G12K-85
Die Unterschiede zum aktuellen Screamer sind eigentlich nur die Optik
und dass der alte 2 anstatt 4 Kanäle hat.
Und jetzt gehts ans Eingemachte
:
Zuerst aber noch das Equipment, das ich am Amp benutze:
Gitarre: Ibanez RG 2620 QM-WB Prestige
Pickups: Gibson Tony Iommi Humbucker(nachgerüstet)
Effektgeräte: keine
Der Clean Kanal klingt nem Fender ziemlich ähnlich.
Glasklar und sehr brillant. Die Höhren und die Bässe treten deutlich in den Vordergrund.
Für Balladen und Blues ideal.
Beim Aktivieren des Brightschalters hört man im Cleankanal noch einen
leichten Höhenanstieg.
Kann den Amp aber nicht so weit aufdrehen, bis das erste Gezerre im Cleankanal anfängt. Der Amp ist höllisch laut.
Der Lead Kanal klingt eher amerikanisch(Boogie).
Da stehen die Mitten deutlich im Vordergrund.
Bei Lead(Gain) auf 4-5 Stellung ist schon rellativ starke Verzerrung wie
AC/DC oder Guns n' Roses möglich.
Weniger Gezerre ist nur mit sehr viel Fingerspitzengefühl möglich.
Wenn man Gain auf 3/4 oder ganz bis Rechtsanschlag dreht, geht die
Post ab.
Der Amp hat genug Gainreserven um auch Metal zu spielen.
Zwar kein NuMetal wie Linkin Park oder Limp Bizkit, aber Sachen
wie Metallica sind sicher möglich.
So, ich hoffe euch hat mein Review gefallen.
Bin auf jeden Fall begeistert vom Engl Screamer.
Freu mich schon auf eure Kommentare.
Nach einem ganzen Jahr Ampsuche hab ich endlich meinen gefunden.
Der Engl Screamer 50 Combo. Allerdings der, der nicht mehr hergestellt wird.
Hier n Foto:

Hab 940,- Euro neu im Laden dafür bezahlt(war das n guter Preis?).
Absolut geil das Teil.
Da ich jetzt den Amp habe, kann ich ja gleich ein Review schreiben.
Aber macht mich bitte nicht nieder, wenns in die Hose geht, ist nämlich mein erstes
Review.

Erst mal die technischen Daten:
Maße: 58x48x28 cm (B/H/T)
Gewicht: ca. 20 Kg
Leistung: 50 Watt Vollröhre
Röhrenbestückung: 4 x 12ax7 in der Vorstufe, 2 x 6L6GC in der Engstufe
Eingänge: Input, Effect Send und Return, 2 x Speaker( 8 und 16 Ohm),
Footswitch
Kanäle: 2 (Clean/Lead)
Regler: Clean(Volume), Lead(Gain), Treble, Middle, Bass, Reverb, Lead Presence,
Lead Volume, Master
Rückseite: Effect Balance
Schalter: Power, Standby, Channel Select(fußschaltbar), Bright(fußschaltbar)
Lautsprecher: 1x12 Celestion G12K-85
Die Unterschiede zum aktuellen Screamer sind eigentlich nur die Optik
und dass der alte 2 anstatt 4 Kanäle hat.
Und jetzt gehts ans Eingemachte

Zuerst aber noch das Equipment, das ich am Amp benutze:
Gitarre: Ibanez RG 2620 QM-WB Prestige
Pickups: Gibson Tony Iommi Humbucker(nachgerüstet)
Effektgeräte: keine
Der Clean Kanal klingt nem Fender ziemlich ähnlich.
Glasklar und sehr brillant. Die Höhren und die Bässe treten deutlich in den Vordergrund.
Für Balladen und Blues ideal.
Beim Aktivieren des Brightschalters hört man im Cleankanal noch einen
leichten Höhenanstieg.
Kann den Amp aber nicht so weit aufdrehen, bis das erste Gezerre im Cleankanal anfängt. Der Amp ist höllisch laut.
Der Lead Kanal klingt eher amerikanisch(Boogie).
Da stehen die Mitten deutlich im Vordergrund.
Bei Lead(Gain) auf 4-5 Stellung ist schon rellativ starke Verzerrung wie
AC/DC oder Guns n' Roses möglich.
Weniger Gezerre ist nur mit sehr viel Fingerspitzengefühl möglich.
Wenn man Gain auf 3/4 oder ganz bis Rechtsanschlag dreht, geht die
Post ab.

Der Amp hat genug Gainreserven um auch Metal zu spielen.
Zwar kein NuMetal wie Linkin Park oder Limp Bizkit, aber Sachen
wie Metallica sind sicher möglich.
So, ich hoffe euch hat mein Review gefallen.
Bin auf jeden Fall begeistert vom Engl Screamer.
Freu mich schon auf eure Kommentare.
- Eigenschaft