Metal Strat – Gitarrenbau-Projekt

  • Ersteller Soultrash
  • Erstellt am
Vielleicht Murle nochmal fragen, aber ich kenne es nur als Kurve und bisher auch nur so gebaut.

getapt und getalkt mit Samsung Galaxy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hm, leider sehe ich es auf den Fotos nicht genau, aber das scheint nicht nur ein "Dual Action", sondern auch ein Dual Trussrod zu sein (Dual Action = in beide Richtungen verstellbar), "Dual Trussrod" = besteht aus zwei Stäben).

Sehe ich das richtig? Hat der Trussrod zwei Stäbe (einer vermutlich rechteckig, der andere rund)? Dann sollte das so passen. Falls der Trussrod aus nur einem Stab besteht, dann hat Azriel recht, der wird nichts bewirken, wenn er in einen flachen Trussrodkanal eingelegt wird.

Rudi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sind zwei Stäbe, einer eckig einer rund! :)
 
ich glaub eher anders rum, bin mir aber gar net mehr so sicher! :D
 
Das wäre dann natürlich nicht mehr so gut...:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der geht doch in beide seiten, is doch im grunde wurscht oder? :D
 
Wurscht ist das leider nicht. Man sollte schon auf die richtige Seite achten oder sich vorher besser informieren. ;)

Ich versuch's mal zu erklären. Der Halsstab hat eine runde und eine rechteckige Stange. An der runden ist das Gewinde. Wenn du nun drehst bleibt das runde Stück gerade. Aber das rechteckige Stück fängt an sich vom runden Stab wegzubiegen weil das Gewinde an ihm sich zusammenschraubt.
Ist er nun verkehrt herum eingebaut biegt sich das rechteckige Stück auf das runde und blockiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich denke es müsste passen, der trussrod soll ja nur minimal eingreifen und keine riesen biegungen ausgleichen :)

im besten fall muss man da doch gar nichts einstellen, der hals ist gerade und wird durch den saitenzug etwas gekrümmt.
der halsrohling lag auch ewig rum und hat sich kein bissel verzogen, ganz dicht gewachsener bergahorn, kp obs daran liegt! :D
 
Du musst ja noch bedenken das du den Halsrohling bearbeitest und der eigentliche Hals noch deutlich schlanker und dünner wird. Dann ist die Gefahr vom verziehen auch wieder größer. ;)

Aber wie ich das sehe bist du da ja recht unvoreingenommen. Also teste einfach mal ob's auch später noch passt und sich nicht verzieht wenn die Saiten drauf sind. Vielleicht hast du ja Glück.

Ich drück' dir auf jeden Fall die Daumen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich bin auf jeden fall ein "learning by doing" Typ! :)

Wenn alles gut geht bin ich nächsten Mittwoch wieder dran.
Ich habe vor:

- Kleber Reste entfernen! :D
- Hals grob mit der Bandsäge zuschneiden
- Hals passgenau fräsen (werde das mittig aufgeklebte Griffbrett als LEitschablone benutzen. Ich bin mir nicht sicher ob es funktioniert, hab es so auch ehrlich gesagt noch nivht gesehen)
- Headstock abflachen und abshcleifen
- eventuell mit dem Hals- Shaping beginnen...wenn alles andere gut funktioniert.
 
Ja, da bin ich mal wirklich gespannt!
Würde sowas auch echt genre mal selber machen, habe aber leider nicht die möglichkeiten^^
Die Korpusform finde ich sehr cool! nicht diese standart modernstrat/RG form! Super wenn auch das obere horn spitz is ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
soo, heute haben wir wieder ein wenig gebastelt! :D

wir sind nicht ganz so weit gekommen wie ich es geplant hatte aber ok, immer schön langsam ne!
im ganzen war es erfolgreich, ein kleiner patzer aber wohl nix ernstes!

patzer: trotz gründlichem abwischen ist doch recht viel leim in die bundshclitze geraten.
ich habe dann versucht den leim rauszuklopfen und dabei ist das griffbrett an einer stelle minimal aufgesplittert.
glücklicherweise nur minimal, hab den splitter (ca 3mm) wieder an das fretboard gedrückt und erst mal mit tesa fixiert.

beim nächsten mal kommt da ein wenig sekundenkleber hin, das sollte gehen :D

ach ja, das letzte bild ist die abgeänderte schablone. die from gefällt mir noch net zu 100% aber so etwas in der art solls werden...

MetalStrat013.JPG


MetalStrat014.JPG


MetalStrat015.JPG


MetalStrat016.JPG


MetalStrat017.JPG


MetalStrat018.JPG


MetalStrat019.JPG


MetalStrat020.JPG


MetalStrat021.JPG


MetalStrat022.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kurze Frage: Wo ist der Trussrodzugang? Nicht, dass du den nun noch nachfräsen musst und dann zu weit fräst und sobald Metall auf Metall treffen dein Hals leider zerfezt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
der zugang soll von oben, oder von vorne vorsichtig aufgebohrt werden, da sind auf jeden fall 2-3mm luft.
theoretisch könnte ich auch vorsichtig fräsen, aber langsam aufbohren wäre sicherer :)
 
Ich bin kein Freund des Bohrers. Aber viele Wege führen nach Rom. Wenns hinterher schick wird, ist alles gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie machst du das denn? Stufenweise ausfräsen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also,

wenn ich es gemacht hätte, wäre ein Dual-Action-Trussrod mit Krümmung drin. Meine Erfahrung hat einfach gezeigt, dass gespanntes Holz immer besser klingt, als wenn man nur gegen drückt. Das merkt man schon, wenn man den Hals noch halb roh durch Klopfen abhört. Zudem wäre keine Art Kleber oder sonstwie Tape im Hals drin. Damit man nicht so sehr kleckert, dass innen nichts verklebt, nehme ich einen Zahnspachtel aus Kunststoff, damit der Leim richtig dosiert angewendet werden kann. Nützlich ist auch eine günstige Fensterbank aus irgendeinem polierten Stein zu kaufen. Darauf lege ich mir immer Schleifpapier, um sicher zu gehen, dass Hals und Griffbrett auch wirklich plan sind, ehe ich sie aufleime.
Ganz wichtig: Egal wo man den Trussrod bedienen möchte, fräse ich vorher schon den Zugang bevor dieser eingesetzt wird. Dann leime ich erst die Sachen zusammen.

In diesem Fall allerdings würde ich mir eine kleine Schablone aus irgendeinem Restholz anfertigen, um den Zugang zum Trussrod stufenweise herauszufräsen. Sowas kann man auch mit Handwerkzeugen erzeugen. Es gibt dafür diverse Beitel, Hobel und andere Klingen. Aber mit einer Bohrmaschine ohne Führung drin "rumzupopeln" ist nicht wirklich edel. Man kriegt es sicherlich hin, aber ich sehe darin einfach zu viel Gefahr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben