Metallisches Nachklingen

  • Ersteller basti83
  • Erstellt am
ich selber hab zwar beides nicht getestet, schwöre aber auf die Fretwraps (und meine Klone davon)

In wiefern Klone? Gerade meine Schecter Hellraiser C1 ist da echt schlimm, nichtmal breites Kreppband hat das Klirren wirklich beseitigt. (Hinter Sattel und da, wo die Sauten in den Body gehen) da mal eine Lösung zu finden wär echt genial :)
 
Wrap.jpg Ist n altes vileda mikrofasertuch, ein schwamm und klettband...
Klappt prima.

Gerade bei der RG8 bin ich sonst Chancenlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Uih, extrem, 8-saitig und viel, viel Gain, Mann oh Mann,....

Da bin ich mit meinen 'gerauchten' Ziggi-Filtern raus.;-)
:D
 
Garnichtmal wirklich Gainlastig, mein Randall ist auf 12Uhr in den Gainkanälen und der TS ist beim Drive auf 0, aber die dicken Saiten schwingen einfach bei jeder Bewegung mit und das laut hörbar, selbst wenn ich die Gitarre an dem Griffbrett abdämpfe und den Pickupswitch betätige, hört man das Sirren der Saiten oberhalb des Sattels.
Daher bekommt der neue Sattel auch eine Nut, in die ich dann Moosgummi einlasse (richtung Headstock).

Wobei die 85er "F" Saite nicht das Problem ist, eher "A" und "D", da hier die Freischwingenden Teile besinders Lang sind (knappe 16cm).
Das wird auch das Problem bei der Majesty sein, da die Störsaite ja relativ lang frei schwingen kann.
Mal sehen wie ich das möglichst unsichtbar weiter eingrenze, solange bleiben zuviele Wicklungen auf den Mechaniken(so habe ich einen etwas steileren Winkel der Saiten).

PS, das ist übrigens auch ein Graphtech Sattel, hab ich mit einem Cuttermesser und Saitenresten nachgekerbt (das Graphitzeug lässt sich sehr angenehm schaben und schleifen).

PPS, dieses klirren habe ich wirklich ausschlieslich mit den Graphitsätteln, meine RG8, meine Shaman und meine LP hatten zeitweise Knochen verbaut, da war das Klirren generell teilweise komplett weg, dafür ist der Eigenklang leider nicht so Obertonreich, wie mit Graphit, daher der Rückumbau
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
solange bleiben zuviele Wicklungen auf den Mechaniken(so habe ich einen etwas steileren Winkel der Saiten).
Damit habe ich auch schon mal rumexperimentiert, mit mäßigem Erfolg.
PS, das ist übrigens auch ein Graphtech Sattel, hab ich mit einem Cuttermesser und Saitenresten nachgekerbt (das Graphitzeug lässt sich sehr angenehm schaben und schleifen).
Guter Tipp, bei den Umsponnenen, danke! :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich glaube, es ist wirklich das I-Tüpfelchen beim Sattel kerben, Anstellwinkel, was darüber entscheidet, ob die Saite dahinter klirrt, oder nicht.

Bei meinen Strats äußert sich das sogar bei dem teuren Earvana Sattel, den ich nur wenig, oder gar nicht nachkerben musste, bei der g- und D-Saite.

Statt String-Tree benutze ich einen 'gerauchten' (Voodoo :D) Ziggi-Filter, den ich in das Loch vom Trussrod stopfe.
Fällt optisch kaum auf und ist wirksam, da ohne und leichtes Auflegen des Fingers hinterm Sattel, schon totale Besserung brachte. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben