
Matthaei
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
ich bin derzeit dabei herauszufinden, welche Möglichkeiten ich derzeit (mit meinem Budget) besitze um ein Schlagzeug vernünftig zu recorden.
Langfristig ist mein Idealziel schon Schlagzeuge mikrophonisch abzunehmen, bis es dazu allerdings kommt und ich die Mikrofone kaufen kann, die ich mir bis jetzt so ausgeguckt habe, werden sicher noch einige Wochen/Monate ins Land ziehen. Mit Asiatischen-Billigmikros möchte ich gar nicht erst anfangen.
Bis dahin würde ich aber dennoch gerne schon Schlagzeuge für meine Songs recorden ;-)
Normalerweise würde ich jetzt eher auf E-Drum setzen - das müsste ich dann allerdings auch immer für teures Geld leihen - , Midi recorden und das mit dem von mir bereits seit längerer Zeit verwendeten VSTi Superior Drummer von Toontrack füttern. Damit programmiere ich nämlich derzeit auch immer meine Drum-Orientierungsspuren und bin davon begeistert.
Der Sound von der Software und die Einstellungsmöglichkeiten sind ja genial.
Allerdings in Rücksprache mit so manchen Schlagzeuger, habe ich mittlerweile mitbekommen, dass die meisten sich auf einem rein akustischen Schlagzeug wesentlich wohler fühlen und das u.U. auch die Performance auf einem akustischen Set dadurch besser ist. Wenn dem so ist, würde ich natürlich dem Drummer gerne entgegen kommen und ihm ermöglichen auch jetzt schon auf akustische Drums spielen zu können.
Mir fiel dann irgendwann das Gespräch von einem Bekannten ein, der meinte, dass sein ehemaliger Bandschlagzeuger sein akustisches Schlagzeug per Miditrigger so genutzt hat, dass er auch VSTis nutzen konnte.
Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung mit solchen System und daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob mir jemand etwas Hilfestellung geben könnte.
Bisher habe ich herausgefunden, dass z.B. Ddrum solche Miditrigger anbietet, diese werden wohl am Spannreifen festgemacht.
Die Trigger müssen dann in eine I/O, damit dieser Mididaten erzeugt, die man dann in sein Interface füttern kann.
Das klingt alles recht flexibel, zumal ich diese Triggersensoren ja dann auch Abschrauben und bei anderen Schlagzeugen nutzen könnte, aber ist das auch wirklich so?
Wie komplex ist denn die Einstellung von Threshold, etc.?
Gibt es ein System, dass jemand besonders empfehlen kann?
Wie macht man das bei Becken/Hi-Hat?
Ist es möglich so ein System inklusive Trigger für unter 500€ für ein ganzes Schlagzeug in einer guten/sehr guten Qualität zu erstehen?
Ich hoffe auf eure Antworten.
Gruß
ich bin derzeit dabei herauszufinden, welche Möglichkeiten ich derzeit (mit meinem Budget) besitze um ein Schlagzeug vernünftig zu recorden.
Langfristig ist mein Idealziel schon Schlagzeuge mikrophonisch abzunehmen, bis es dazu allerdings kommt und ich die Mikrofone kaufen kann, die ich mir bis jetzt so ausgeguckt habe, werden sicher noch einige Wochen/Monate ins Land ziehen. Mit Asiatischen-Billigmikros möchte ich gar nicht erst anfangen.
Bis dahin würde ich aber dennoch gerne schon Schlagzeuge für meine Songs recorden ;-)
Normalerweise würde ich jetzt eher auf E-Drum setzen - das müsste ich dann allerdings auch immer für teures Geld leihen - , Midi recorden und das mit dem von mir bereits seit längerer Zeit verwendeten VSTi Superior Drummer von Toontrack füttern. Damit programmiere ich nämlich derzeit auch immer meine Drum-Orientierungsspuren und bin davon begeistert.
Der Sound von der Software und die Einstellungsmöglichkeiten sind ja genial.
Allerdings in Rücksprache mit so manchen Schlagzeuger, habe ich mittlerweile mitbekommen, dass die meisten sich auf einem rein akustischen Schlagzeug wesentlich wohler fühlen und das u.U. auch die Performance auf einem akustischen Set dadurch besser ist. Wenn dem so ist, würde ich natürlich dem Drummer gerne entgegen kommen und ihm ermöglichen auch jetzt schon auf akustische Drums spielen zu können.
Mir fiel dann irgendwann das Gespräch von einem Bekannten ein, der meinte, dass sein ehemaliger Bandschlagzeuger sein akustisches Schlagzeug per Miditrigger so genutzt hat, dass er auch VSTis nutzen konnte.
Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung mit solchen System und daher wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob mir jemand etwas Hilfestellung geben könnte.
Bisher habe ich herausgefunden, dass z.B. Ddrum solche Miditrigger anbietet, diese werden wohl am Spannreifen festgemacht.
Die Trigger müssen dann in eine I/O, damit dieser Mididaten erzeugt, die man dann in sein Interface füttern kann.
Das klingt alles recht flexibel, zumal ich diese Triggersensoren ja dann auch Abschrauben und bei anderen Schlagzeugen nutzen könnte, aber ist das auch wirklich so?
Wie komplex ist denn die Einstellung von Threshold, etc.?
Gibt es ein System, dass jemand besonders empfehlen kann?
Wie macht man das bei Becken/Hi-Hat?
Ist es möglich so ein System inklusive Trigger für unter 500€ für ein ganzes Schlagzeug in einer guten/sehr guten Qualität zu erstehen?
Ich hoffe auf eure Antworten.
Gruß
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: