Mikrofonvergleich am Akkordeon

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Ein ganz wichtiges Kriterium ist noch, wie es sich im Vergleich zum nicht mikrofonierten Klang verhält. Aber dazu hätte man dabei sein müssen...
 
Mich wundert, dass 2- 3 cm so viel im Stereobild ausmachen sollen, man muss sich doch etwas bewegen können?
Wenn ich mir als Musiker wirklich Mühe gebe, achte ich mit meiner Haltung absolut auf gleichbleibenden Abstand, aber andere Studiogästen wollen sicher nicht wie ein Stock sitzen. Erschwerend kommt noch hinzu, dass es die meisten bevorzugen, gemeinsam in einem Raum und ohne Kopfhörer zu spielen. Da sind die Bändchen nicht gerade optimal. Aber für mich persönlich und mein Instrument (was zu hören war) ist es wohl eine gute Wahl.

Danke für die Erfahrungswerte zu Bändchen und auch den Vergleich zu anderen Mics bzw. die Empfehlungen! Ich hatte ja schon lange RB 500 und RB 700, aber die sind wirklich billig und eigentlich robust. Ich habe sogar mal aus versehen Strom auf das RB 700 gegeben und hinterher klang es besser als vorher :) :) :)
Aber jetzt passe ich natürlich besser auf.

Und bevor ich andere Bändchen (womöglich teurere) probiere, experimentiere ich lieber noch mehr mit Positionen herum.
Die Tage kann ich das nicht machen, weil gerade Gäste im Studio sind, da kann ich das Klangbild nicht dauernd ändern...

Eine Frage noch, wenn meine Mikrophon Garde im Bereich von zwischen 700 und 1500 Euro eher im unteren Preissegment sein sollen, ich weiß, dass die letzten 10 % im Klang mit ungleich viel höherem finanziellen Aufwand erkauft werden müssen. Ist ein Royer 121 im Vergleich zum Royer 101 oder noch teurer einen Versuch wert?
 
Leider habe ich mit keinem der Royers eigene Erfahrung. Aber wenn man sich mal die Klangbeispiele auf der Royer Homepage anhört, sind das 101 und 121 gar nicht so ähnlich, wie man das hätte denken können. Das 121er klingt da viel wärmer und geschmeidiger. Ich finde übrigens die Royer Homepage ganz gelungen. Und dass sie mal ihre Mikrofone im Vergleich hören lassen umso besser.

Bei Oktava gibt's ja auch ein paar direkte Soundvergleiche, aber die Webseite ist <räusper> verbesserungsfähig.

Ich hab auch das t.bone RM-700. Es ist kein schlechtes Mikrofon, aber es hat mich bisher nicht so begeistern können. Naja, war ja auch nicht teuer...
 
@Klangbutter
Alle hochpreisigen Bändchen sind ein Versuch wert. Punkt.
Das sage ich jetzt mal so, weil die bessere Auflösung im Mitten/Präsenz und Höhenband mit dem Preis kommt (klingt ja fast wie im Marketing :D
Zumindestens meine Erfahrung.
Ich habe ein RM700, ein CAD Trion 7000, ein AEA R84 und ein AT4081.
Das Rm700 und CAD Trion 7000 machen sich sehr gut vor einem Amp, das Rm700 sehr neutral, das Trion 7000 fetter.
Da habe ich Rickenbaecker und Strat Gitarren aufgenommen, das klingt richtig, richtig gut.
Das AEA R84 und das AT4081 lösen in den o.g. Bereichen aber einfach nochmal besser auf, das AT4081 in den Höhen sogar noch besser.
Beides meine absoluten Lieblingsmikros für Amp, Percussion, und selbst aksut. Gitarre (auch wenn das mit der Achter-Charakterisitk manchmal blöd ist zu mikrofonieren -> Nahbesprechungseffekt). Nur bei gesang mag ich lieber GM's.

Mittlerweile gehe ich dazu über einen Gitarrenamp noch zusätzl. mit dem e606 aufzunehmen, und die Laufzeiten in der DAW auszugleichen. Ergebnis ein sehr definierter aber auch warmer klang, wobei das Bändchen lauter in der Abmischung ist, als das dynamische ist.

Back to topic, also für Akkordeon go for Ribbon mIcs, definitiv.
Ich würde mich auch nicht mit dem 101 rumschlagen, wenn , dann richtig.
Royer 121, AEA R84 und aufwärts, Coles 4038, bitte das AT4081 nicht vergessen.

Spätestens bei der Nachbearbeitung wirst Du merken wie geil die Bändchen sind.
Und das schreibe ich nicht oft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut - das ist doch mal ein Satz. Ich werde das Royer zurückschicken und mal ein anderes (wahrscheinlich Royer 121) probieren.
Danke Euch - ich melde mich wieder mit einem weiteren Test.
 
Sehr interessante Diskussion. Mein Favorit ist definitiv Nummer zwei. Der Klang ist schön durchsichtig und der Bass gleichberechtigt in der Wahrnehmung. Beim ersten wirkt der Bass viel mehr als Begleitung, im Vergleich ist mir der Klang zu breit. Das dritte gefällt mir zwar noch besser als das erste, allerdings hört man den 4' zu stark - sicher auch ein Problem des Akkordeons, aber Mikrofone können dem ja entgegenwirken (der Bassauftakt bei 1.36 klingt mit meinen Kopfhörern auch unnatürlich laut, ich rechne das mal dem Mikrofon zu…). Wobei ich die Frage spannend finde, ob ein Tontechniker lieber die Durchsichtigkeit beim Abmischen herstellt und deswegen andere Mikros nimmt, aber wie ichs hier höre, ist die zwei vorerst vorne.


Und das Stück ist sehr angenehm für den Klangvergleich.
 
Hallo Leute.

Das Coles habe ich behalten und wird wohl oft künftig auf der Diskant Seite stehen.
Zwischenzeitlich hatte ich mir nicht das teurere Royer besorgt, sondern das ganz teure Josephson C716 und E22S. Speziell nach dem C716 hatte ich keine Lust mehr, etwas anderes zu probieren. Höchstens noch das C715. Das hole ich im Sommer nach. Die folgenden Aufnahmen sind sehr akribisch entstanden und das Panorama ist wiederum hart rechts links, damit der interessierte Leser selbstständig trennen kann oder das Panning selbst vornehmen kann.

Bei diesen Tests und Aufnahmen geht es ja immer um alles, nicht nur um das Mikro allein, sondern um Abstände, Raum, Instrument, Vorverstärker usw im Zusammenhang. Daher kommen schnell unheimlich viele Möglichkeiten zusammen. Ich muß wiederum gestehen, dass die Ergebnisse zwar erkennbar sind, ich mich aber nicht wirklich entscheiden kann. Das hängt dann wiederum vom Arrangement und der Musikart ab.

In Natura höre ich beim Klatschen in die Hände leichte Flatterechos. Im Wohnzimmer wie gesagt viel deutlicher. Eigentlich hätte ich nun erwartet, dass das Richtmikro (Neumann KVR81imt) wenig, und das Bändchen (Coles 4038) am meisten davon mitbekommt. Ich höre zwar Unterschiede in der Klangfarbe, aber die Abbildung der Echos klingt für mich bei allen gleich - nämlich kaum wahrnehmbar. Und Klatschen ist ein extremer Test dafür.

Bei den Stereo Mixen ist das Panorama hart rechts links. Wer Lust hat kann also das Neumann am Bass ausblenden.

Die Mikros stehen mitten im Raum (Bild)
Klatschtest (mono)

Coles 4038
Josephson E22S
Josephson C716
Neumann KVR81imt

40 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1.00 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

60 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1,00 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

60 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1,30 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

30 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 0,90 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

Nahbesprechung (mono) - jedes Mikro extra bespielt mit 10 cm Abstand zum Bass für Special Effects

Coles 4038
Josephson E22S
Josephson C716
Neumann KVR81imt

Die Mikros nahe der Wand (Bild)
Klatschtest (mono)

Coles 4038
Josephson E22S
Josephson C716
Neumann KVR81imt


50 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1.10 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

30 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1.10 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

1,50 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1.10 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716

2,20 cm Abstand zum Instrument, Stereo - Abstand ca 1.10 m

Neumann KVR81imt mit Coles 4038
Neumann KVR81imt mit Josephson E22S
Neumann KVR81imt mit Josephson C716
 
Das Josephson C716 finde ich sensationell! Leider habe ich dann auch mal den Preis nachgeschaut...

Wo hast Du es hier in D bekommen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben