Klangbutter
HCA Akkordeon-Spieltechnik
Hallo ihr Lieben. Hoffentlich sind Eure Ohren besser als meine im Moment.
Die letzte Studioaufnahme mit Gästen brachte mich wieder darauf, wie denn die Akkordeonaufnahme im Studio weiter verbessert werden kann.
Letztes Jahr beschäftigte mich, wie man auf der Bühne das Übersprechen in den Griff bekommt, ohne gleich zu Clips oder Einbausystemen zu greifen. Jetzt geht es wirklich nur um natürlichen Klang.
Hier sind nun wieder mehrere edle Mikros, darunter extreme Spezialisten. Und doch, ich höre zwar Unterschiede, aber kann mich nicht entscheiden und finde die Unterschiede viel zu gering an dem gemessen, was die Werbung verspricht.
Wie auch immer. Welche der drei hintereinander folgenden Beispiele klingen für Euch am schönsten oder natürlichsten? https://soundcloud.com/klangbutter/mikros
Die letzte Studioaufnahme mit Gästen brachte mich wieder darauf, wie denn die Akkordeonaufnahme im Studio weiter verbessert werden kann.
Letztes Jahr beschäftigte mich, wie man auf der Bühne das Übersprechen in den Griff bekommt, ohne gleich zu Clips oder Einbausystemen zu greifen. Jetzt geht es wirklich nur um natürlichen Klang.
Hier sind nun wieder mehrere edle Mikros, darunter extreme Spezialisten. Und doch, ich höre zwar Unterschiede, aber kann mich nicht entscheiden und finde die Unterschiede viel zu gering an dem gemessen, was die Werbung verspricht.
Wie auch immer. Welche der drei hintereinander folgenden Beispiele klingen für Euch am schönsten oder natürlichsten? https://soundcloud.com/klangbutter/mikros
- Eigenschaft


Aber es liefert die klanglichen Eigenschaften, die man von einem Bändchen erhofft in einer Ausgewogenheit, die ich von keinem anderen kenne. Empfindlich ist es schon, aber bei sorgsamer Behandlung ganz sicher nicht nach 2 Jahren kaputt. Wichtig sind vor allem 3 Faktoren dabei: Niemals irgendwo hinlegen, wo auch nur ein Hauch von Metallstaub sein könnte, nichtmal in die Nähe. Der riesige Magnet saugt sich jeden magnetisierbaren Dreck aus der Umgebung an und früher oder später hat man dann den Salat im Inneren. Man sollte es bei längerer Lagerung entweder aufrecht lagern, oder ab und zu mal wenden, damit das Bändchen kein "sagging" entwickelt, also einseitig anfängt durchzuhängen. Und zuguterletzt sollte man es nie stark anpusten, oder direkt und gerade vor einer Bassdrum oder einem Bassamp platzieren. Das alles gilt aber grundsätzlich für alle großen Bändchen Mikros, es ist nunmal eine etwas sensible Technik. Herumschmeißen oder irgendwo dagegen donnern ist auch nicht gut. 