Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
SELE schrieb:Nur leider ist die Saitenspannung bei Tremolosystemen höher, weil du meist auch noch die Feder mitdehnen musst. Also nix quatsch ... Im übrigen bende ich dir ohne probleme 2 ganz töne, also nix "bendingsoli"-meister, wenn's nicht gerade um schnelligkeit geht halte ich da auch noch locker mit...
MfG
SELE schrieb:Nur leider ist die Saitenspannung bei Tremolosystemen höher, weil du meist auch noch die Feder mitdehnen musst. Also nix quatsch ... Im übrigen bende ich dir ohne probleme 2 ganz töne, also nix "bendingsoli"-meister, wenn's nicht gerade um schnelligkeit geht halte ich da auch noch locker mit...
MfG
OFFFI schrieb:Nein das stimmt nicht. Die Saitenspannung ist identisch, sonst währe die Gitarre ja höher gestimmt.
Weist du was Quantität ist? Ich bende auch über 2 Ganztöne wenns sein muss, aber das brauch ich nicht.
SELE schrieb:Weißt du was ein dummschwätzer ist? Ich würde an deiner Stelle nun nicht immer so aufprollen, aus diesem Grund antworte ich auch nur tele .....typischer vertreter von "Ich weiß alles besser" .... Egal gibt ja auch noch andere leute ...
@tele
Das Tremolosystem (Vibratosystem) ist nicht fest. Daraus ergibt sich das du die Feder automatisch mitdehnen musst, zu beobachten ist das am einfachsten wenn du einen geringe Federspannung hast, deswegen blockieren auch viele Gitarristen ihr System wenn sie's nicht brauchen z.B. Clapton. Die Gitarre kannst du dann zwar stimmen, aber dehnst (bendest) du sie leicht geht dir das system hinten hoch. Einen guten Link findest du per PM, da hat ein lieber netter Onkel (nein ein anderer) mal was ausprobiert und es ist wirklich eine Interessante diskussion daraus geworden...
MfG
AgentOrange schrieb:1.) Die Dinger sind absolut stimmstabil. Gegen n gutes Floyd Rose kommt nix an, einmal gestimmt brauchst die eigentlich nie wieder neu zu stimmen, es sei denn die Temperatur ändert sich.
2.) Wenn dir ne Saite an der Brücke reißt, musst keine neuen aufziehen, sondern machst einfach oben den Klemmsattel auf, drehst n bissl locker und stopfst die saite wieder unten ins Loch, klemmst fest und gut is.
Weiterer Vorteil: Man kann leersaiten oder flageolettes vibrieren lassen, auch ohne den Jammerhaken. Einfach den jeweiligen Ton machen und n Vibrato auf ner anderen saite machen (am besten tiefe E). Durch die spannungsänderung vibriert der Ton halt![]()
eep schrieb:naja...also da legt man einfach die anschlaghand auf das tremolo, und dann verstimmt sich gar nix und alles klingt super rein.
Also so langsam frag ich mich, was aus der musikerwelt wird? In den Läden arbeiten teilweise echte Pappnasen die von nichts eine Ahnung haben; Gitarrenlehrer die meinen mit freudlos könnte man keine Bendings machen....:screwy:
Oder hats einfach damit zu tun, dass jeder der Gitarrenstunden gibt, sich "Gitarrenlehrer" nennt, obwohl er das eigentlich nicht ist???
So langsam wunder ich mich nicht mehr, was hier im Forum für Mist steht, wenn von Vertrauenspersonen der jungen Gitarristen solche aussagen kommen....![]()
gruss
eep
deeper_purple schrieb:das mit den pappnasen in den musikgeschäften kann ich nur bestätigen!!!
und zu den harmony-bends: ich krieg sie auch so wie du gesagt hast nich hin, dass es gut klingt^^
egal, dafür hab ich die tele
aufliegend glaub ich eher nich. wenn dann blockiert (wenns doch anders is: auch ich kann mich mal irrenAgentOrange schrieb:@[E]vil:
Das ist schmarrn was du da laberstGibt genug aufliegende FR-systeme, z.B. das von der EVH-charvel . . . Oder wenn man nachträglich eins einbaut und es nicht unterfräsen tut . . .
GC schrieb:@deeper purple & evil
Es gibt ne ganze Menge davon. Alle Gitarren die Eddie van Halen benutzt oder benutzt hat zum Beispiel und unzählige Strats haben ein aufliegendes Floyd Rose System. Z.B:
EVH-Charvel
Musicman Axis
Musicman Steve Morse
Samobra Strat
Kramer 1984
Peavey Wolfgang
es gibt bestimmt noch Unmengen mehr.
Und Blödsinn ist das auch nicht, hat nämlich einen entscheidenden Vorteil: Dieses Gehampel beim Saitenwechsel ist nicht da und es verstimmt sich nicht bei Divebombs im Gegensatz zum Vintage Trem.
Ich brauchs nicht, das 'hochziehen'. Mir reicht das 'runterdrücken'.
Gruss
GC
[E]vil schrieb:aufliegend glaub ich eher nich. wenn dann blockiert (wenns doch anders is: auch ich kann mich mal irren). wenn man nachträglich eins einbaut is das ne ganz andere geschichte aber keine seriengitarre mehr. und schon gar nich im sinne des erfinders wenn mans aufliegen lässt. aufliegen is allerdings bei den teilen n ziemliches problem. immerhin bewegen sich die schrauben am ende je nach stellung der feinstimmer hoch oder runter. ne feder is auch noch drunter. kurz und knapp: n normales floyd rose system KANN bautechnisch gar nich aufm body aufliegen. zumindest nich so wie mans von vintage style trems kennt.
GI Peter Pan schrieb:fender american strat floyed rose ---> nicht unterfräst und serie. und das wo das floyed rose wirklich andere möglichkeiten bietet als nen vintage z.b. dive bombs kann man damit immer noch fabrizieren.
AgentOrange schrieb:Das heißt FLOYD ROSE und nicht FLOYED ROSE . . .
. .
ja mach mal bitte, das würde mich echt mal interessieren. hab ich wirklich noch nie gesehn...GC schrieb:@Evil
Ich werde bei Gelegenheit ein Foto von meiner Axis machen und wenn ich im Guitarland bin auch noch ein Foto von der Charvel oder der Steve Morse. ES GIBT SIE! Die aufliegenden Floyd Rose Tremolos. Und ich spiele sie seit geraumer Zeit. Kannst mir ruhig glauben.Die Platte liegt auf dem Korpus auf.
[E]vil schrieb:ja mach mal bitte, das würde mich echt mal interessieren. hab ich wirklich noch nie gesehn...