Möglichst viel "Klavier" in kompakter Form?

Aufnahme von David Henry gezeigt, wie gut sich die Lautsprecher des Kawai ES920 bei Mic-Abnahme anhören. Ist natürlich objektiver als mein purer Hinweis ...
Dabei hört man allerdings die gesamte Kette Lautsprecher Kawai --> Mikros (einschl Körperschall, da direkt aufgesetzt) --> Lautsprecher/Kopfhörer des Hörers.
Weder Lautstärke noch Klang sind da wirklich authentisch, da würde ich Deiner persönlichen Aussage tatsächlich mehr trauen.

laut genug für kleine Kneipen-Gigs
Nur bei Konzertatmosphäre, auf keinen Fall wenn die Leute sich dort unterhalten.
Aber fürs Wohnzimmer reicht es allemal, wobei ich eben die Basswiedergabe nur in der Nähe, also für den Spieler gut finde. Die fällt dann mit der Entfernung schon stark ab, der Sound wird mitten-höhenbetont, was aber ja auch vollkommen normal für Lautsprecher dieser Größe ist, also keine Kritik.

Ich würde auch das Kurzweil E1 nochmal in den Ring werfen,
Kurzweil KaE1-LB

was trotz des günstigen Preises eine gute Tastatur hat, dafür beim Soundschrauben nicht so variabel ist, also vor allem fest eingebaute Klavier/Tastensounds hat. Die Lautsprecher fand ich auch in Ordnung.
Beim Nord zahlt man ja auch einen Großteil des Preises nicht für die Tastatur, sondern alles, was in der Klangerzeugung danach kommt. Wenn ich den TE richtig verstehe, sind ihm ja vor allem Klaviersounds wichtig.

Das wäre für ein Alltagsgerät derzeit meine erste Wahl neben dem Kawai ES-520 oder -920. Die oben angesprochenen Casio PX-S6000 oder -S7000 kenne ich persönlich nicht. Den Klang muss der TE aber selbst beurteilen.

Den Gravity KSX 2 habe ich neben dem K&M Opmega Pro als Zweitständer, ist mir ganz praktisch stabil genug.
Da kann ich nur zustimmen. Solche X-Ständer kommen eventuell etwas ins Wackeln, wenn man Stride-Bässe im Forte spielt oder Ähnliches, was sich aufschaukelt. Ging mir so in einer früheren Dixieband. In dem Fall hatte ich einfach auf jeder Seite einen dünnen Spannriemen von oben nach unten angebracht, das hat diese Bewegungsmöglichkeit stark reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dabei hört man allerdings die gesamte Kette Lautsprecher Kawai --> Mikros (einschl Körperschall, da direkt aufgesetzt) --> Lautsprecher/Kopfhörer des Hörers.
Das müsste man bei Bedenken natürlich prüfen, gehört habe ich es nicht. Für meine Begriffe passt die Aufnahme und David Henry weiß auch, was er tut.
DPA sieht das Aufsetzen von Mics im Flügel anscheinend recht entspannt und ist damit schon längere Zeit erfolgreich. In einem der Videos von Aimée Nolte habe ich einmal eine Traverse für Mics gesehen, die auf beiden Seiten des Rahmens vom Flügel befestigt war.

Was die Kette betrifft, da sollte man sich als privat oder nebenberuflich engagierter Musiker schon halbwegs neutrale Lautsprecher oder wenigstens gute Kopfhörer gönnen, was seit Jahren über 10 Jahren ausgesprochen preiswert möglich ist, Halbwegs neutral deshalb, weil "total flat" eben auch "unmusikalisch" oder gar "mausetot" klingt.

Wenn sich Leute in der Kneipe "normal" unterhalten, während Du dort einen Gig spielst, dann wollen sie einen unauffälligen Bar-Pianisten. In diesem Fall stört es die Gäste (nicht: Zuhörer) wahrscheinlich nur, wenn Du eine PA bereithältst und die aufdrehst. Zur Klanganpassung an einen Raum gibt es beim Kawai wie beim Roland einen EQ.
Aber was soll's, ich habe schließlich auch meine Mini-PA und die hat noch immer für die Mischpult-Wiedergabe gereicht.

Gruß Claus
 
Wie wäre es denn mit einem GEWA PP3?


Ist zwar ein "Billigheimer" wenn Budget zweitrangig ist. Aber ich finde GEWA ziemlich sympathisch. Die teureren Modelle sind Made In Germany. Hat ja auch Seltenheitswert. Und die Bewertungen bei Thomann sind ziemlich gut.
 
Ich habe schon oft mit Hinweis auf eine Aufnahme von David Henry gezeigt, wie gut sich die Lautsprecher des Kawai ES920 bei Mic-Abnahme anhören. Ist natürlich objektiver als mein purer Hinweis zum Vergleich eingebauter Lautsprecher mit Kali In-5 und Kopfhörern (AKG K-721, Beyerdynamic DT900 Pro X, FiiO FT-1 Pro...).
Das Yamaha P-525 klingt übrigens am "schlankesten", das Kawai wie im Video, auf der Kawai-Homepage oder in deren Soundcloud-Beispielen und das Roland klingt gut wie auch laut genug für kleine Kneipen-Gigs oder der Probe mit einer dezent verstärkten Akustik-Combo.

Ja, das Kawai klingt schon mindestens ganz gut, soweit ich das hier über Adam F7 beurteilen kann (die Adam F7 waren mir damals am Nord Stage zuwenig linear...). Das recht unruhige Stück war halt nicht geeignet, Klangfeinheiten zu "verkosten".
Ich werde eh nicht umhin kommen, die Dinger alle einmal auszuprobieren, abgesehen vielleicht vom Yamaha, das insgesamt bis jetzt für mich am wenigsten attraktiv beschrieben wurde.
...hab jetzt ein Vergleichsvideos fast genau dieser drei Kandidaten gefunden:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Zd5kyumju70
Von diesem Video her (vorbehaltlich aller Abweichungen, die von den Lautsprechern der Klaviere bis zu meinen Ohren passiert sein können) klingt für mich das Roland deutlich am besten.
Leider finde ich keine Vergleichsvideos mit dem Dexibell P7...
 
Du wirst auch Probleme bekommen, das Dexibell irgendwo auszuprobieren - die Marke wird von vielen Häusern nicht geführt (da beißt sich die Katze in den Schwanz: wenig verbreitet, wenig bekannt, wenig nachgefragt, wenig verkauft, wenig angeboten).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...hab jetzt ein Vergleichsvideos fast genau dieser drei Kandidaten gefunden
Komisch. ich war gerade bei den Einsteigermodelle Yamaha P125 vs Kawai ES110 vs Roland FP30X gelandet statt bei Yamaha P-525, Kawai ES920 und Roland FP90X. :gruebel:
Die Einsteigermodelle sind auch gar nicht so schlecht und im (kompletten) Gewicht teils deutlich leichter. Es kommt halt auf die Ansprüche und die genaueren Verwendungszwecke an, ob sie interessant sind.

Irgendwie sind wir inzwischen von weit oben mit dem Nord Stage usw. bis fast ganz unten gekommen, dort wären dann die "Donner" zu finden. :D
Dexibell P7 wird nicht mehr produziert, das Modell mit eingebauten Lautsprechern ist jetzt das M8. Leider hat es immer noch die umstrittene Fatar TP/100, obwohl es schon seit Jahren die verbesserte TP/110 gibt.
Übersicht zu den aktuellen Dexibell Modellen und deren Tastaturen

Mehrere Videos zu den ursprünglich angesprochenen Portables Yamaha P-525, Kawai ES920 und Roland FP90X findest Du vor allem bei Merriam Music und Bonner Music.
Ein Video zum Yamaha P-525 auf einem anderen Kanal war für mich damals eine wichtige Kaufempfehlung, von daher Ausprobieren oder im Laden Rückgabefrist und Konditionen zur Wertminderung aushandeln oder online bei einem bekannt seriösen Händler mit Sitz in Deutschland bestellen.
Bei außerdeutschen Händlern sollte man sich sehr genau zu Frachtgebühren und weiteren Konditionen wie Verpackung und Wertminderungsabzug im Fall einer Rücksendung informieren, solche Angaben und die AGB sollten online einsehbar sein.

Auf der Übersichtsseite des englischen und des kanadischen Händlers kann man beim Lupensymbol den Modelnamen von Interesse eingeben und sieht die Übersicht zu den Reviews, gerade bei Merriam gibt es bisweilen mehrere.
Außerdem gibt es noch Kraft Music aus den USA und ein paar weitere.

Gruß Claus
 
Grund: Korrekturen
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch das Kurzweil E1 nochmal in den Ring werfen,
Kurzweil KaE1-LB

was trotz des günstigen Preises eine gute Tastatur hat, dafür beim Soundschrauben nicht so variabel ist, also vor allem fest eingebaute Klavier/Tastensounds hat. Die Lautsprecher fand ich auch in Ordnung.

Kurzweil ist natürlich eine renommierte Marke... Hab mir Klangbeispiele angehört (pianoo testet scheinbar alles, lobt allerdings auch alles...) - man kriegt da schon viel für das Geld, aber das Forte klingt in meinen Ohren grausam... was den Testern irgendwie gar nicht auffällt... :rolleyes:

Wie wäre es denn mit einem GEWA PP3?


Ist zwar ein "Billigheimer" wenn Budget zweitrangig ist. Aber ich finde GEWA ziemlich sympathisch. Die teureren Modelle sind Made In Germany. Hat ja auch Seltenheitswert. Und die Bewertungen bei Thomann sind ziemlich gut.

Danke auch für diesen Tipp, klanglich höre ich in den Demos jetzt nichts "grausames", aber... hm, man wird sehen, ob ich es irgendwo anspielen kann.

Du wirst auch Probleme bekommen, das Dexibell irgendwo auszuprobieren - die Marke wird von vielen Häusern nicht geführt (da beißt sich die Katze in den Schwanz: wenig verbreitet, wenig bekannt, wenig nachgefragt, wenig verkauft, wenig angeboten).

Ich hab Zeit... weil momentan eh wenig Zeit zum Klavierspielen (ich muss schauen, dass ich zum Saxophonspielen komme, was mein Hauptinstrument ist), also muss noch einige Zeit vergehen, bis ich wieder mehr Zeit habe... aber umschauen schadet ja mal nicht, und wenn mir was passendes "dreinrennt", kann es ja auch schneller gehen.
Aber vielleicht hat ja hier schon wer Erfahrungen und Vergleiche damit...

Sorry, aber das sind die Einsteigermodelle Yamaha P125 vs Kawai ES110 vs Roland FP30X statt Yamaha P-525, Kawai ES920 und Roland FP90X
Die Einsteigermodelle sind auch gar nicht so schlech und im (kompletten) Gewicht teils deutlich leichter. Es kommt halt auf die Ansprüche und die genueren Verwendungszwecke an, ob die interessant sind.

Gruß Claus

Dann kriegst Du ein anderes Video angezeigt als ich eingestellt habe.
Ich hab das verlinkt:

View: https://www.youtube.com/watch?v=Zd5kyumju70
Und da stehen sowohl im Titel als auch im Video die hier viel diskutierten Modelle, nur bei Yamaha ist es das 515 statt das 525.
Mal schauen, ob ich da einen Bildschirmschuss einfügen kann:
1758478492800.png
 
nur bei Yamaha ist es das 515 statt das 525
Das Yamaha p-515 ist neu nicht mehr erhältlich und hat eine deutlich schwerere Tastatur als der Nachfolger Yamaha p-525. Vermutlich ist das mit die schwerste Tastatur, die es bei Digitalpianos überhaupt gibt. Ansonsten wurde im Video leider der Bösendorferklang nicht zum Vergleich herangezogen. Ich spiele den eigentlich ausschließlich. Die Sounds sind bei beiden Pianos aber vergleichbar.

Viele Grüße,
McCoy
 
Dann bitte genau erkundigen, ob man es ohne Unterbau betreiben kann. Da sind oft die Lautsprecher verbaut, Verkabelung da drin führt zur Pedaleinheit.

Das ist schon dafür gemacht, dass es auch dran bleibt beim "Homepiano."
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Tastatur des p 515 findet sich vermutlich auch im cp88.
 
klanglich höre ich in den Demos jetzt nichts "grausames", aber...
bedenke, dass das alles nur so Tendenzen erahnen lässt und nicht mal Vergleiche über den Rechner sicher das repräsentieren, was man in Natura geboten bekommt!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Tastatur des p 515 findet sich vermutlich auch im cp88.
Fast. Im P-515 ist es noch eine NWX, im CP88 eine NWX-GH3. Zum (vermutlich geringen) Unterschied der Beiden habe ich allerdings nie recherchiert.
@visir Das P-525 blieb optisch gleich zum Vorg#nger P-515, klanglich offenbar auch weitgehend, aber die Tastaur war eine Abkehr von stolzen 20 Jahren GH3 samt Varianten.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bedenke, dass das alles nur so Tendenzen erahnen lässt
Drei Ausrufezeichen dahinter🙂
Du musst das wirklich selbst ausprobieren. Die Kombi Tastatur-Sound ist online nicht zu beurteilen, ist jedenfalls meine Erfahrung.
 
Drei Ausrufezeichen dahinter🙂
Du musst das wirklich selbst ausprobieren. Die Kombi Tastatur-Sound ist online nicht zu beurteilen, ist jedenfalls meine Erfahrung.

hab ich doch angesprochen - ?
 
Die Tastatur des p 515 findet sich vermutlich auch im cp88.

Nein, sind nicht identisch und spielen sich auch anders. Die CP88 hat die NW-GH-Triplesensor ohne Druckpunktsimulation.
Das P-515 hat die NWX mit Druckpunktsimulation.

Die P-515 Tastatur empfand ich immer als etwas "komisch" da sie einen relativ hohen Anfangswiderstand aufwies und dann relativ schnell abkippt (schwer zu beschreiben....).
Die CP88 Tastatur ist da gleichmässiger aber auch eher auf der yamahatypischen schwereren Seite.
Was wiederum beim P-525 anders sein soll:
Eher leichter im Anschlag.
Konnte dieses aber noch nirgends anspielen.

Ich denke mit P-525/515, FP90x oder ES920 macht man nix falsch.
Spielgefühl ist persönliches Empfinden, muss man eh probieren.
Bei allen dreien sehe ich ein deutlich besseres Preis-/Leistungsverhältnis als bei den mit gleicher Tastatur und Klangerzeugung ausgestatteten Holzkomodenvariaten.
Mit den passenden Unterbauten sehen die schick und modern aus und sind bei Bedarf trotzdem relativ schnell abgeschraubt und transportabel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das GEWA irgendwo anspielen könnte schwierig werden. Anscheinend gibt es kaum Händler, die das haben. Am wahrscheinlichsten noch Thomann?
 
hab ich doch angesprochen - ?

Ich bezog mich auf Deine mehreren geposteten Videolinks und ...
Hab mir Klangbeispiele angehört (pianoo testet scheinbar alles, lobt allerdings auch alles...) - man kriegt da schon viel für das Geld, aber das Forte klingt in meinen Ohren grausam... was den Testern irgendwie gar nicht auffällt...

Ich hab vor einigen Monaten auch eine längere Suche nach dem perfekten E-Piano durch, und wollte Dir damit nur sagen, dass solche Videos für mich, was Sound und Tastatur angehen, kaum einen praktischen Wert hatten. Die Bedienung bekommt man einigermaßen mit, aber auch da empfiehlt sich ein eigener Test.
Dass zu 95% gelobt wird, hast Du ja auch schon geschrieben, das kommt noch dazu. Keine Webseite, die Werbung schaltet, möchte es sich mit den Herstellern (= Werbekunden) verderben .. vermute ich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gewa und Blüthner einfach rauslassen.

Sehr unwahrscheinlich, dass die beim testen "Überraschungssieger" werden.

Casio kann man andenken. Justmy2c.
 
Ich finde es gerade nicht in dem Thema, aber irgendwo hatte ich einen Hinweis gesehen, dass Dexibell jetzt das S8M mit Lautsprechern hat... und das liegt preislich über den anderen, und das hat auch kaum wer lagernd... aber wie gesagt, das ist jetzt einmal ein sondieren, und kommt Zeit, kommt Test.
 
Richtig, das Dexibell 8M hat die Lautsprecher, aber auch die umstrittene Fatar TP/100 statt der verbesserten TP/110.
Steht alles weiter oben, samt Link zum Dexibell-Thread.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Richtig, das Dexibell 8M hat die Lautsprecherm, aber auch die umstrittene Fatar TP/100 statt der verbesserten TP/110.
Steht alles weiter oben, samt Link zum Dexibell-Thread.

Gruß Claus

Ah ja, jetzt habe ich es wieder gefunden. In dem Dexibell-Thema erwähnst Du Studiologic - die scheinen auf den ersten Blick nichts mit eingebauten LS zu haben - ?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben