F
free_entry
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.03.17
- Registriert
- 15.02.17
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Moin Moin,
ich bin neu hier und komme direkt mit etwas spezielleren Anforderungen.
Ich kümmere mich ehrenamtlich um einen, zugegeben für ein "Jugendhaus" üppig ausgestatteten, Konzertsaal. Hier kriegen vorallem Jugendliche die Möglichkeit sich an der Technik zu versuchen.
Da es sich hier um ein selbst verwaltetes Haus handelt, sitzt die Kohle allerdings auch nicht so locker ...
Nun bin ich dabei die Bühne mit einer neuen Monitoranlage auszustatten, da die alte Anlage so langsam nichts mehr taugt.
Bis jetzt gibt es auf der Bühne 5 passive HK-Audio 12er Monitore, die über 2 Stereo Rack-Endstufen betrieben werden. (2 Monitore werden aufgrund der 4 Aux Ausgänge des Mischpults hintereinander geschaltet)
Dies wäre bei uns die Vollausstattung für eine Band: 2 Zusammengeschaltete für die Front, 1 Gitarre, 1 Bass, 1 Schlagzeug.
Das ist grundsätzlich auch eine gute Combo gewesen. Den Monitoren ist allerdings durchweg aufgrund eines fehlenden Limiters und überwiegend Amateuren an der Technik mittlerweile Übel mitgespielt worden
und klingen, wahrscheinlich aufgrund von Kaputten Tellern, Katastrophal.
Meine Frage wäre nun, wie ich dieses System ersetze bzw. wieder in Takt setze.
Die Anforderungen sind:
1000 Euro Budget
Limiter
So solide wie möglich (Wer einmal Punkbands mit echten Punkern gemischt hat, weiß was die für einen Verschleiß produzieren. Da verkippt gerne Bier oder die Monitore werden als Treppe missbraucht)
Grundsätzlich wäre die Frage wie Ich am besten vorgehe:
Teller der passiven Monitore austauschen und Rack Limiter besorgen?
Auf Aktiv Monitore umsteigen, wegen eingebautem Limiter?
Wenn ja, worauf achten ? Hätte die "The Box Pro Mon A12" im Visier gehabt, die in der Preisleistung Klasse sein sollen. Und wo ich bei 3x A12 und ggf. 1x A15 (für den Schlagzeuger) ungefähr bei 1000 ankomme.
Allerdings wäre da die Frage, wie ich die Robust bekomme. Habe mal von "Front-Foam" gelesen, der Wohl ein bisschen vor Flüssigkeit schützen soll.
Wir schrecken auf keinen Fall vor selbst basteln zurück und gut aussehen muss es auch nicht zwangsläufig.
Ich freue mich auf Antworten. Möglicherweise hat ja sogar jemand Erfahrung mit solchen Problemen
ich bin neu hier und komme direkt mit etwas spezielleren Anforderungen.

Ich kümmere mich ehrenamtlich um einen, zugegeben für ein "Jugendhaus" üppig ausgestatteten, Konzertsaal. Hier kriegen vorallem Jugendliche die Möglichkeit sich an der Technik zu versuchen.
Da es sich hier um ein selbst verwaltetes Haus handelt, sitzt die Kohle allerdings auch nicht so locker ...

Nun bin ich dabei die Bühne mit einer neuen Monitoranlage auszustatten, da die alte Anlage so langsam nichts mehr taugt.
Bis jetzt gibt es auf der Bühne 5 passive HK-Audio 12er Monitore, die über 2 Stereo Rack-Endstufen betrieben werden. (2 Monitore werden aufgrund der 4 Aux Ausgänge des Mischpults hintereinander geschaltet)
Dies wäre bei uns die Vollausstattung für eine Band: 2 Zusammengeschaltete für die Front, 1 Gitarre, 1 Bass, 1 Schlagzeug.
Das ist grundsätzlich auch eine gute Combo gewesen. Den Monitoren ist allerdings durchweg aufgrund eines fehlenden Limiters und überwiegend Amateuren an der Technik mittlerweile Übel mitgespielt worden
und klingen, wahrscheinlich aufgrund von Kaputten Tellern, Katastrophal.
Meine Frage wäre nun, wie ich dieses System ersetze bzw. wieder in Takt setze.
Die Anforderungen sind:
1000 Euro Budget
Limiter
So solide wie möglich (Wer einmal Punkbands mit echten Punkern gemischt hat, weiß was die für einen Verschleiß produzieren. Da verkippt gerne Bier oder die Monitore werden als Treppe missbraucht)
Grundsätzlich wäre die Frage wie Ich am besten vorgehe:
Teller der passiven Monitore austauschen und Rack Limiter besorgen?
Auf Aktiv Monitore umsteigen, wegen eingebautem Limiter?
Wenn ja, worauf achten ? Hätte die "The Box Pro Mon A12" im Visier gehabt, die in der Preisleistung Klasse sein sollen. Und wo ich bei 3x A12 und ggf. 1x A15 (für den Schlagzeuger) ungefähr bei 1000 ankomme.
Allerdings wäre da die Frage, wie ich die Robust bekomme. Habe mal von "Front-Foam" gelesen, der Wohl ein bisschen vor Flüssigkeit schützen soll.
Wir schrecken auf keinen Fall vor selbst basteln zurück und gut aussehen muss es auch nicht zwangsläufig.
Ich freue mich auf Antworten. Möglicherweise hat ja sogar jemand Erfahrung mit solchen Problemen
- Eigenschaft