Monitore als PC-Lautsprecher?

  • Ersteller SickSoul
  • Erstellt am
Weil es nach defektem Netzteil klingt und die Elkos sich im Netzteil tummeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja , entweder die Siebung oder in der Vor und Endstufen der Box , Gegenkopplung
Zumindest klingt das so.
Ich hatte mal eine Endstufe eines Hifi Verstärkers repariert und dann fing die Arbeit erst richtig an, Elko für Elko in den Vorstufen zu tauschen

Das Geräusch kann natürlich auch Orangensaft oder Kontaktspray verursachen .
 
Danke für die Tipps! Ich werd die Box gleich mal öffnen und mir die Elkos genauer anschauen. Wodrauf muss ich achten? Wölbung, Verfärbungen oder sonst noch was? Oder müsste ich die durchmessen? Keine Ahnung, ob mein Multimeter Kapazitäten messen kann 😅

Kontaktspray und O-Saft haben meine Boxen bisher nicht gesehen^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werd die Box gleich mal öffnen und mir die Elkos genauer anschauen. Wodrauf muss ich achten? Wölbung, Verfärbungen oder sonst noch was? Oder müsste ich die durchmessen? Keine Ahnung, ob mein Multimeter Kapazitäten messen kann 😅
Wenn Du so fragst, dann eher nicht selber machen ;-) . Hier herrschen 230 Volt Netzspannung und gepufferte Ladungen.

Mindestens erstmal den Netzstecker ziehen, dann die Box einschalten und warten damit sich die Kondensatoren entladen.

Optische Prüfung: alle Kondensatoren vergleichen. Pauschal kann man es nicht sagen sondern immer im Kontext zu den anderen Bauteilen desselben Herstellers. Merkmale sind entweder gewölbte Deckel (Innendruck) und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten.

Messung: im eingebauten / eingelöteten Zustand mit Heimwerkermaterial sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, in dem Bereich der den Fehler verursacht, sind bei der kleinen aktiv Monitor Box keine gefährlichen Spannungen.
Es sollte sichergestellt werden, dass die Netzspannung nicht versehentlich berührt werden kann.(Achte auch auf die Standby Relais)
Zur Fehlersuche nimmt der Fachmann ein Oszilloskop oder Signalverfolger inklusive Schaltplan zu Hilfe.
Letzteres , der Schaltplan ist in dem Fall unabkömmlich, ich hatte auch ohne oszi gearbeitet und mußte von der Endstufe ausgehend jeden einzelnen Vorverstärker ab klemmen oder das Signal kurzschließen um den Fehler zu finden . Zum Schluss hab ich bei einer der Stufen auf Verdacht komplett durchweg alle Elko getauscht. So kam ich dann noch auf ein Relais ähnliches IC , daß auch noch Macken hatte.

Welcher Elko das genau war, hab ich nicht weiter beachtet, wahrscheinlich waren es mehrere, die Geräusche machten.
Dabei wollte ich nur die Endstufe reparieren.

Der Fehler kann auch von einem Relais flattern stammen, verursacht wird das meist auch von einem Elko.
Bei sehr alten Geräten sind auch Koppelkondensatoren verdächtig.
Im Prinzip ist es eine Oszillation, die durch mangelnde Stabilität der Versorgung Spannungen in Folge von Leckstrom und Kapazitäts Verlust. Oder daß Gleichspannungen durchsickern und die nachfolgende Stufe deshalb aus dem Arbeitspunkt Driftet.

Es besteht aber auch die Gefahr , daß durch Unkenntnis Oder Unachtsamkeit der defekt noch verschlimmert /erweitert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du so fragst, dann eher nicht selber machen ;-) . Hier herrschen 230 Volt Netzspannung und gepufferte Ladungen.
Mindestens erstmal den Netzstecker ziehen, dann die Box einschalten und warten damit sich die Kondensatoren entladen.
Ja, das ist eh der Plan 😉 Wie gesagt: Ich habe nicht vor, die Box mit Strom zu versorgen, während die offen ist.
Dass Elkos entladen werden müssen, da man sich sonst eine Fangen kann, ist mir bewusst und wird beachtet 👍
Optische Prüfung: alle Kondensatoren vergleichen. Pauschal kann man es nicht sagen sondern immer im Kontext zu den anderen Bauteilen desselben Herstellers. Merkmale sind entweder gewölbte Deckel (Innendruck) und/oder ausgelaufene Flüssigkeiten.
Alles klar, danke dir!
Messung: im eingebauten / eingelöteten Zustand mit Heimwerkermaterial sinnfrei.
Dachte ich mir schon^^
Zur Fehlersuche nimmt der Fachmann ein Oszilloskop oder Signalverfolger inklusive Schaltplan zu Hilfe.
Ein Oszi hab ich leider nicht, von daher ist die Fehlersuche/der Reparaturversuch für mich dann auch beendet, wenn sich der Fehler nicht optisch ausmachen lässt. Dann stelle ich sie als defekt zu verschenken hier in den Flohmarkt/bei Kleinanzeigen rein und dann muss ich mir halt neue leisten 🤷‍♂️

Der Netzstecker ist jetzt gezogen, der Netzschalter auf an und heute Abend, wenn die Kinder pennen, gucke ich mir die Kiste nochmal an.

Danke euch, für die Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...das Dumme ist, dass ich mich bei diesem Störsignal aus dem Speaker schwer tue, abzuschätzen was da defekt ist.
Das Netzteil hätte ich auch erstmal in Verdacht.
Den Amp dann mit einer Ersatzspannungsquelle zur Fehleranalyse zu versorgen geht dann schon dick ins Eingemachte... ( wäre primär mein Plan)
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, aber genau das sind Sachen, die ich gerne Profis überlasse 😅 Da habe ich weder Equipment, noch das nötige KnowHow. Und bei diesen Monitoren, die ja weit im LowBudget-Bereich liegen, ist dann halt auch meine Schmerzschwelle, die Dinger abzustoßen, nicht ausreichend hoch 😬
 
Stimme voll zu.
Bin zwar kein Profi ( nur Hobby), hätte entsprechendes Equipment, aber bei mir würde es den kriminalistischen Spürsinn wecken, bzw zur Wissenserweiterung beitragen, den Fehler zu finden.
Obwohl: nicht einmal ich, jetzt schon in Pension hab zu viel Zeit für so was...

Gottseidank sind sinnvolle kleine Monitore, so wie Du sie suchst nicht mehr so teuer ( wie früher, bzw überhaupt erst möglich)
Eine prof. Reparatur ist hier natürlich nicht angemessen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sodele, ich hab die Box jetzt nochmal offen und zeige einfach mal die Bilder.

Zur Übersicht einmal die Totale:
20250813_215521.jpg


Die beiden Elkos mittig im Bild, rechts neben dem Trafo(?) kommen mir etwas gewölbt vor:
20250813_215314.jpg
20250813_215348.jpg

20250813_215443.jpg


Leider ist auf der Platine mit verschiedenen Mitteln irgendwas zusammen geklebt, wodurch es echt schwer ist, gewisse Sachen zu erkennen..

Hier der größte Elko
20250813_215412.jpg


Und noch mehr Pampe..
20250813_215506.jpg


Also ich erkenne da jetzt nichts offensichtlich Defektes.. Wenn es wem anders geht und jetzt jemand schreit "Das Bauteil XY in Bild Z ist definitiv Schuld", würde ich es nochmal auf einen Versuch ankommen lassen. Aber ansonsten freunde ich mich immer mehr mit dem Gedanken an, mich nach neuen Boxen umzuschauen.
 
Unabhängig vom Problem nutze ich seit einiger Zeit die Nubert A-125 am TV. Im Vergleich zu passiven KRK mit 6,5" Tiefmitten nur wenig Unterschied.
 
Aha, die gewölbten Elko, sind schon offensichtlich.
Hier befindet sich das Regelnetzteil und Audio Schaltung auf einer Platine, also gefährlich hohe Spannung!
Das Netzteil scheint primär (großer Elko) noch gut, sekundäre Elkos am besten alle wechseln
Im Prinzip ist der Fehler vorprogrammiert , die Elkos sitzen zu nahe am Endstufen IC

Die Endstufe ist also eine IC Endstufe, das reagiert empfindlich auf Spannungsschwankungen.

Das mit der Klebepampe ist ein Vibrations Schutz für schwere Bauteile, damit kein Wackelkontakt entsteht.
Die Kunst ist es dann die Elkos auszubauen, ohne achtlos zugebabbte Bauteile zu beschädigen. Beim Neuber kleben sind patex Klassik und Sanitär Silikon gleichermaßen geeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Bilder. Das sieht echt etwas seltsam aus.
Fragt sich aber, ob es da nur mit Elko-Tausch getan wäre.

So knapp alles zusammengebaut wäre es mir zu heikel, mit Netzspannung zu arbeiten.
Das ist was für Profis.
Da bliebe mir wirklich nur, mit externen Spannungen ( aus Labornetzteilen o.ä.) die erforderlichen DC ungefährlich einzuspeisen. Dann sieht /evtl hört man, ob es nicht noch mehr erwischt hat.
Setzt natürlich eine entsprechende Ausstattung voraus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach einer Nacht drüber schlafen denke ich, dass ich es zwar hinbekommen würde die Elkos zu tauschen. Das hieße dann jetzt aber bestellen, drauf warten, Zeit zum Einbauen finden und das ganze dann mit der Gefahr, dass es doch nicht an den Elkos lag bzw. dass der Grund, warum die sich verabschiedet haben, halt nicht behoben ist. Ich bestelle mir jetzt einfach neue Boxen und schreibe die Dinger ab.
Falls hier jemand Interesse hat, überlasse ich die gerne gegen Versand einem Tüftler :)
Anonsten setze ich sie die Tage hier in den Flohmarkt und bei Kleinanzeigen rein und wenn sie bis zum nächsten Sperrmülltermin nicht weg sind, kommen sie dann zum E-Schrott 🤷‍♂️

Danke euch trotzdem für die Hilfe 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, der kann die Box auch Passiv nutzen
Hat zumindest Spaß gemacht, da mal rein zu schauen :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben