MSA-Hardware

Algefi
Algefi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.09.14
Registriert
08.10.05
BeitrÀge
169
Kekse
9
Ort
bei Itzehoe
Moin,
Kennt jemand MSA-Hardware hier vom Musik-Service?
Was haltet ihr davon?
 
Eigenschaft
 
Ich habe seit 2 Jahren
3 solche
http://www.musik-service.de/Drums-B...000S-Galgenbeckenstaender-prx395750595de.aspx
Stative.

Ich denke bei Hardware ist es ganz wichtig im Vorfeld zu unterscheiden wozu man sie benötigt. FĂŒr den Live Einsatz oder fĂŒr das Wohnzimmerset.
Aber nun erst mal zu den Pros und Kons des MSA Stativs.

Klare Pluspunkte fĂŒr das oben genannte MSA Stativ ist der sehr gute Preis was wohl
auch fĂŒr mich damals das entscheidende Argument war da ich nicht so flĂŒssig war und
trotzdem ein paar neue Stative fĂŒr mein 2. Set gebraucht habe.
Des Weiteren finde ich die Zahlreichen kleinen Details am Stativ, fĂŒr ein so gĂŒnstiges Modell bemerkenswert. Zum einen bietet
Der StĂ€nder kleine Dornen an den FĂŒĂŸen und ist mit seinen doppelstrebigen Beinen sehr standfest. Auch der versenkbare Galgen und die Plastikschutzunterlage gegen Keyholes sind bei
Einem vermeintlichen billig Stativ sehr ĂŒberraschend.

Allerdings weist der StÀnder auch seine MÀngel auf. Gerade wenn man sein Setup sehr niedrig gestaltet, so wie ich *g*,
bekommt man Probleme bei der Positionierung da jegliche Gelenke nicht Stufenlos einstellbar sind, was ihn fĂŒr einen GalgenstĂ€nder viel zu unflexibel macht. Zudem ist die
Schraube zur Verstellung der Winkel am Hauptgalgen sehr nervig
Zu öffnen und zu schließen. Entweder tut sich erst gar nichts
oder er haut sofort ab. Allerdings soll dazu gesagt werden, dass er bombig hÀlt sofern er einmal zu ist.

Mein Fazit zu dem Stativ: Solange man sein Set nicht oft auf und Abbaut sind StĂ€nder durchaus ausreichend, wenn man von den MĂ€ngeln bei der Positionierung absieht. FĂŒr ein Wohnzimmerset wirklich nicht schlecht. Allerdings fĂŒr
Auftritte oder Leute die oft ihr Set auf und Abbauen mĂŒssen sind
Die Teile nicht wirklich soo toll da das gerfickel an den Schrauben wirklich nerven kann. Ich fĂŒr meinen Teil habe die
Stative nur einmal bei einem Auftritt dabei gehabt. Gehalten haben sie zwar aber das Auf und Abbauen kostet einfach mehr nerven. FĂŒr Gigs habe ich derzeit Pearl Hardware die fĂŒr mich
Das beste PreisleistungsverhÀtlnis sowie den schönsten Komfort aufweist.
Da bekommt man fĂŒr gerade einmal 20-30 Euro mehr ein richtig professionelles Stativ. FĂŒr Leute mit vielen Gigs eher empfehlenswert.

Sollte ich mal Geld ĂŒbrig haben gibt's neue schwarze Pearl Stative fĂŒrs 2. Set ^_^.
 
Jo alles klar was fĂŒr mich ĂŒberwiegt, ist auf jeden Fall das schwere auf- und abbauen. Ich probe einmal in der Woche auswĂ€rts und nehme nahezu alle Becken mit! Dazu kommen nicht selten Liveauftritte... Von der Pearl Hardware hört man ja nichts schlechtes und da ich eh schon eine Cable Remote-HiHat habe (10€) von meinem Lehrer quasi geschenkt bekommen hab...

Habt ihr trotzdem sonst irgenwelche Hardware-Geheimtipps?
 
ich hab das schlagzeug set fĂŒr 220 waren das glaub ich.

war alles und ist alles in ordnung.ich spiel jetzt zwar nicht so oft drauf(bin ja gitarist) aber wenn ziemlich dolle^^.soweit ich das beurteilen..kene nÀhmlich nur vergleichsweise billige schlagzeuge...


also denk ich mal hat den gleichen qualistand wie fame fĂŒr den store.
obwohl fame ja jetzt anscheinend haufig gfehler hat...
also ist msa jetzt einfach mal besser:)
 
Volle Zustimmung an Sanderdrummer!

Das gilt im Übrigen fĂŒr die meisten solcher "No-Name" Hardwarehersteller. Um konkrete Beispiele zu nennen: Baisix, Stagg, Tamburo, die ganze Hardware, welche fĂŒr grĂ¶ĂŸere MusiklĂ€den hergestellt wird, wie z.B. Millenium (Thomann), Fame (Music Store) usw. FĂŒr den Preis sind diese sicherlich nicht schlecht. Sie sind standfest und bieten ausreichend Möglichkeiten fĂŒr einen guten Aufbau. Allerdings sind diese in der Regel schon nicht so gut verarbeitet, wie die HW von Markenhersteller (Yamaha, Pearl usw.). Das macht sich, wie Sanderdrummer sagte, eher dann bemerkbar, wenn man sehr viel auf- und abbaut und die Hardware oft verstellt. Dann sollte man schon sparen und sich teurere und in dem Sinne "vernĂŒnftigere" Hardware kaufen. Wer preislich (ich kenne das;-) begrenzt ist, kann mit gutem Gewissen zu diesen Produkten greifen. Allerdings muss man auch hier zwischen guter, kostengĂŒnstiger und wirklich qualitativ billigen und preislich noch billigeren Hardware diffrenzieren. Allerdings kann man in der Hinsicht, bei den etwas teureren Serien der "kostengĂŒnstigen" Hersteller, wie halt MSA, Tamburo, Magnum und Co. mit Vertrauen einkaufen.

Jetzt speziell zu diesem MSA StÀnder:
Die Beine und die Rohre sehen aus, wie eines Tamburo 2000 StĂ€nders. Ich nehme an, dass diese, wie Stagg auch recht gleich sind, was QualitĂ€t usw. angeht. Aus eigener Erfahrung und Erfahrung anderer, muss man dazu sagen, dass bei vielen Auf- und Abbau bzw. etwas zu viel Power in den FlĂŒgeln schnell mal ein Teil an der Hardware verabschieden kann. Das kam schon öfters vor. Allerdings muss man sagen, dass der HĂ€ndler da umstandslos reklamiert hat. Darauf wĂ€re höchstens zu achten. Kleinere Sachen, wie umstĂ€ndliche Beckenaufnahme, durch das Plastikgeröll oben am StĂ€nder, sind bei dem Preis leider Standard.

Aber als Fazit, wĂŒrde ich sagen, dass das Preis/Leistungs VerhĂ€tnis stimmt. Man muss halt nur auf das "Einsatzgebiet" achten.
 
Also ich werde mir wohl dieses Rack kaufen, wenn ich mir im Sommer eh ein RMV Set hole! Ich habe einfach keine Lust fĂŒr jedes Becken nochmal Bares fĂŒr nen StĂ€nder auf den Tisch zu legen. Sind Racks fĂŒr viel auftretende Drummer eher gut oder schlecht geeignet?

Also ich finde das es bei "No-Name" Marken auch hohe Unterschiede gibt. EIn Beispiel:
Ich habe Basix Hardware. Davon 3 BeckenstÀnder. 2 Sind wunderbar, nur einer ist total zum Kotzen. Sicher mein Fehler, hÀtte ich vorher testen sollen! Aber das Problem habe ich bald eh nich mehr.:great:
Bis zum Sommer halte ich das jetzt auch noch aus!:D
 
...Rack ist erstmal Geschmacksache, den einen gefÀllts, die anderen lehnen es ab...

FĂŒr Vielspieler/Vielaufbauer hat das Rack nur dann (gewaltige!) Vorteile, wenn man immer mit dem gleichen Set-Up spielt, sonst ist der Umbau vom Rack auch Arbeit.

Ich wĂŒrde mir nie ein Rack kaufen, da ich grundsĂ€tzlich mein Set dem jeweiligen Gig anpasse.
...aber wenn ich mir ein Rack kaufen wĂŒrde, dann auf keinen Fall eines mit runden Stangen - der Maschinenbauer in mir hat viel lieber einen Formschluß, als einen Kraftschluß. Auf deutsch, auf eckigen Rackstangen können sich die Klammern nicht verdrehen, da sie in der Form gehalten werden, bei runden Rackstangen hĂ€lt alleine die Klemmkraft der Schrauben (und das halt oft nur begrenzt, bzw nicht dauerhaft).
 
Hmmm...
Hab ich auch schon gelesen...
Ich denke ich suche bei Ebay doch nach nem Pearl Rack.
Abba das U-Rack finde ich zum k*****.
Also optisch^^ Ich habe nur ein Grundlegendes Prob mit ALLEN Racks:
RMV Toms an einem Rack befestigen? Stell ich mir kompliziert vor.:screwy:
 

Ähnliche Themen

Mephistow
Antworten
30
Aufrufe
3K
sau edel
sau edel
lutzeslife
Antworten
3
Aufrufe
2K
lutzeslife
lutzeslife
V
Antworten
13
Aufrufe
27K
vanelau
V
Nic007
Antworten
5
Aufrufe
2K
Nic007
Nic007

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben