Multieffekt für mittlere Ansprüche (Boss?) bis 200€

B
Benjey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.10
Registriert
18.10.08
Beiträge
189
Kekse
232
Ort
Heidelberg
Hallo liebe Gemeinde,

bin auf der Suche nach einem Multieffektgerät für mittlere Ansprüche (zuhause, Band, kleine Gigs) und den mittlegroßen Geldbeutel ;) ca. bis 200€ (gebrauchtkauf geplant)
Bin jedoch noch ein wenig unwissend in dem Effekt-Dschungel.
Jedoch weiß ich eins: Tretminen sind für mich zu teuer bzw. einfach zu unpraktisch !

Möchte auf jeden Fall hammergeile Sounds rauskriegen und viele Einstellmöglichkeiten, sowie Wah-Wah u.s.w. ;)


Jetzt gibt es ja viele gute Geräte, jedoch weiß ich nicht so recht, für welches ich mich entscheiden soll.
http://www.musik-service.de/boss-me-20-prx395760505de.aspx
http://www.musik-service.de/boss-me-70-prx395767588de.aspx
http://www.musik-service.de/boss-me-50-prx395679544de.aspx

http://www.musik-service.de/Line-6FloorPodPlus-prx395759087de.aspx

oder das hier (gibts das für ~200 gebraucht?)
http://www.schlaile.de/m.php/Instrumente/Details.php/1352505/Boss_GT_8_Multi-_Effektgeraet.html


Hoff ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
Danke!
 
Eigenschaft
 
Tipp BOSS GT-8 und Du hast für Jahre Ruhe!

Kostet 230 EUR gebraucht!
Mit allem anderen musst Du Kompromisse eingehen und hast auf Dauer keinen
Spaß!

Ich sag immer: Den Sound den Du mit dem BOSS GT-8 nicht annähernd hinbekommst gibt es nicht!

Gruß Flo
 
Tipp BOSS GT-8 und Du hast für Jahre Ruhe!

Kostet 230 EUR gebraucht!
Mit allem anderen musst Du Kompromisse eingehen und hast auf Dauer keinen
Spaß!

Ich sag immer: Den Sound den Du mit dem BOSS GT-8 nicht annähernd hinbekommst gibt es nicht!

Gruß Flo

danke dir ;) Könnte das GT-8 für 180€ ergattern.
Ich hoffe, dass ich damit nix falsch mache
 
NIE! Für 180 EUR sofort zuschlagen! Für den Preis bekommst DU definitiv nichts besseres!
DAS GT-10 hat bis auf das Bedienkonzept und den Looper nichts anderes als das GT-8!

Damit bist DU top ausgerüstet!

PS: Ich arbeite nicht für BOSS, aber die Qualität hat mich einfach seit dem GT-6 überzeugt!
 
NIE! Für 180 EUR sofort zuschlagen! Für den Preis bekommst DU definitiv nichts besseres!
DAS GT-10 hat bis auf das Bedienkonzept und den Looper nichts anderes als das GT-8!

Damit bist DU top ausgerüstet!

PS: Ich arbeite nicht für BOSS, aber die Qualität hat mich einfach seit dem GT-6 überzeugt!

Ist leider schon weg :(

Habe ja jetzt die Meinung von nur einem User gehört ...
Was spricht denn gegen das ME-70....das würde ich NEU für den Preis bekommen
 
Hallo. Also ich rate dir vom ME-20 ab! Ich habe es mir gekauft, war dann aber unzufrieden, und bin dann nach etwa einem halben Jahr aufs GT-10 umgestiegen. Überlege es dir lieber ein gutes Gerät zu kaufen, dass du dann auch gebrauchen kannst, als ein schlechtes, mit dem du dann keine Freude am spielen hast.
 
Warte noch ein wenig und kauf dir dann ein gebrauchtes G-major I.
Die sind jetzt schon um die 250 Euro zu haben.

MfG
Jan
 
Was spricht denn gegen das ME-70....das würde ich NEU für den Preis bekommen
Grundsätzlich nichts, außer dass es im Gegensatz zu einem gebrauchten GT-6 bzw. GT-8 (bis auf ganz wenige Dinge, siehe unten) keinen Vorteil bietet, der den Mehrpreis rechtfertigt.

GT-6 und GT-8 haben soundmäßig alles, was das ME-70 hat, aber eben auch noch viel mehr (die Aufzählung ist nicht abschließend):

# Umfangreiche Speaker-Simulation
# Größere Anzahl an Verstärkermodellen, Verzerrern, Effekten
# Mehr Fußpedale = komfortablere Bedienung
# Frei konfigurierbare Effektanordnung
# Effekt-Loop zum Einschleifen anderer Effekte bzw. Verstärker-Preamps

Mehrfunktionen des ME-70:

# Looper
# AUX-Input
# Batteriebetrieb

Zum Thema Neu- vs. Gebrauchtkauf: die GT-Serie von BOSS ist sehr stabil gebaut. Ein gebrauchtes Gerät, das einigermaßen vernünftig behandelt wurde, ist quasi neuwertig. Meine Empfehlung: wenn Dir der Effekt- und Funktionsumfang vom ME-70 ausreicht, würde Dir das GT-6 auch ausreichen. Für 50 EUR mehr bekommst Du das GT-8 und damit noch etwas mehr Möglichkeiten und Flexibilität. Unabhängig, für was Du Dich entscheidest: mit beiden Geräten wirst Du sehr lange Spaß haben.
 
Ich hatte das ME-50 schonmal und die Bedienung hat mich halt nicht überzeugt!
Ohne weitere Fussschalter kannst Du nicht die Bänke schalten! (Es sei denn DU bückst Dich jedesmal runter!)

Wenn Du es im Band bzw. Gig Einsatz benutzen willst, wie Du ja schreibst, rat ich Dir von der ME Serie wg. der Bedienung ab!

Aber bild Dir Deinen eigene Meinung indem Du in ein Geschäft gehst und ein GT-10 und ein ME-70 vergleichst! Das GT-10 ist wie schon gesagt vom Sound her nahezu dem GT-8 gleich!
 
H
  • Gelöscht von -do_john_86-
  • Grund: Verkauf im Fachforum verboten!
Ich hatte mal das ME-50 und habe eine Zeitlang überlegt mir das Gt8 zu kaufen. Man sollte schon bedenken, dass Geräte wie das ME-50 auf die direktere Bedienbarkeit hin ausgelegt sind. Das GT8 klang nicht schlechter (warum auch) (Vergleichstest zum anderen Thema gibts in meiner Signatur), aber ist deutlich schwerer zu bedienen als ME50/20 und Co. Beim ME50 hatte ich auch immer störende Umschaltzeiten beim Presetwechsel, das sollte man bedenken, damit war live-spielen nicht so witzig. Wie das bei den neuen aussieht weiß ich leider nicht.

Gruß,
Florian
 
ich habe das me50 und bin total zufrieden damit aber nutze es derzeit auch nur für den hausgebrauch aber das switchen von bänken ist tatsächlich nicht leicht wenn man das mal mit dem fuss versucht :D

kenne noch das gt6 das ja dem gt8 ähnelt und da ist das wechseln der sounds bedeutend einfacher...da du das gerät ja auch auf gigs einsetzen willst solltest du dem rat der user hier folgen und kein me20 70 oder 50 kaufen
 
Vor einem Röhrenamp klingt das BOSS Me-20 sehr amtlich. Mit den wichtigsten Effekten an Board kann man da gar nichts falsch machen, besonders von der Bedienung her wirst du schnell gute Sounds zusammenbekommen. Boss Gt-8 ist soundmäßig flexibler, aber eben auch nicht so schnell einstellbar. Kommt immer drauf an was man sucht. Warte doch einfach auch mal auf das BOSS Me-70, das ist z.B. genau das was ich suche. Schnell einstellbar, programmierbar, und vor einem gut klingenden Amp sicherlich eine preiswerte und keinesfalls "billige" Lösung. Nach dem Effektoverkill von X3 live und auch Boss Gt-8 für mich die naheliegendste Lösung.
 
Sorry, dass ich den Thread nochmal ausgrabe... Aber Ich stehe in etwa vor der selben Entscheidung wie der Threadersteller.

Grundsätzlich bin ich vom GT-8 sehr angetan, allerdings gibt es bei dem Gerät zwei Sachen die mich stören und mich vom Kauf abhalten:
- Bedienung schaut relativ kompliziert aus... wenig drehrelger -> mehrfach belegt -> Menüs und untermenüs zum durchhanteln -> Ewigkeiten vergehen bis mal ein Sound rauskommt -> wahrscheinlich schlechter direkter Einfluss auf Effektparameter.

- Kein Aux-In oder sonstige Möglichkeiten Backingtracks, etc. abzuspielen (z.B: Memory Card und interner Player). Gerade zu Hause zum Üben ist das eher schlecht.
Hab zwar einen kleinen Amp zu Hause - aber Ich will nicht so viel Zeug herumstehen haben.

Das Gute am GT-8 ist eben, dass es laut vieler Forenmitglieder ein Super Gerät ist, mit dem man fast alles hinbekommt... sehr robust ist - und es eben viele Hilfreiche User hier gibt die einem Helfen können, wenn mal man nicht weiter weis :redface: :great: .


... Dann gibts noch das ME-70.
Das erfüllt, denke ich, meine Ansprüche in Sachen Bedienbarkeit da jedes Pedal seine eigenen Drehregler hat... die sind zwar sicher auch mehrfach belegt, aber was mir Bilder vom ME-70 so zeigen, stell ich mir das alles wesentlich einfacher und direkter vor.
Ausserdem hat das Ding nen Aux in, was ich schon wieder Spitze finde.
Nachteile:
- Da das ME-70 relativ neu ist, werde ich es kaum für ~200.- bekommen (ist Preislich
eigentlich mein Limit)
- User sagen, dass das GT-8 vor zu ziehen ist ... siehe Post von Hilmi01. Ich kaufe Quasi teurer ein und hab dabei weniger funktionen :(

...ME-50 scheidet leider wegen langsamer Preset-umschaltung aus.
...ME-20 wieder wegen der Bedienbarkeit.

Von der Bedienung mal abgesehen... gibts ne Möglichkeit den Mp3- Player irgendwie an das GT-8 anzuschließen?


Alternativ gäbs noch Modelle von Digitech: RP-500; GNX-4 und GNX-3000.
Scheinen viel zu bieten... z.B. Midiplayer (GNX-4 oder wars das 3000) was ja recht praktisch wäre: Guitar Pro -> Gitarrenspur wegnehmen -> Midi exportieren ... schon hat man nen super backing Track, den das GNX abspielen kann :) . Die Files kann man auf ne Memory Card speichern. m.E. ein tolles Konzept.
Ein kleiner Drumcomputer ist auch mit an Board - super zum Üben.
Jede Menge anschlüsse.... auch für ein Mikrofon (warum eigentlich?)

Nachteile: Man liest kaum was darüber hier im Forum. Keine Ahnung ob die Effekte gut sind oder ob es Probleme gibt. Da es kaum verbreitet zu sein scheint, ist es auch schwieriger gebraucht zu bekommen. Bedienung sieht noch komplizierter aus als beim GT-8 :(


Habt Ihr vielleicht irgendeinen Geheimtip?

Ich weis, ich könnte in nen Musikladen gehen - aber die haben weder alle Modelle hier (Digitech sehr rar und GT-8 nicht mehr aktuell)... ausserdem komm ich mir blöd vor, wenn ich nichts kaufe, da die Dinger neu einfach zu teuer für mich sind :(

Danke!


P.S.: Was hat sich eigentlich der Threadersteller geholt?
 
Hi,
also ich hab bisher eine Johnson J-Station, einen V-Amp2, ein GT8, nen Pod X3 Live und jetzt ein Axe-FX besessen. Deswegen denke ich schon, dass ich ein bisschen Erfahrung in Sachen Multis habe, auch wenn die J-Station und der V-Amp (den ich aber immer noch besitze - leider) ganz am Anfang meiner Gitarristenkarriere standen.

Zum GT8:
Extrem robust durch das Metallgehäuse. Anscheinend unzerstörbar, auch das Pedal macht einen sehr sehr hochwertigen Eindruck, alle Potis sitzen fest, da passiert nix!
Ich finde überhaupt nicht, dass das Teil (zu) wenige Regler hat. Bin damit absolut wunderbar zurechtgekommen. Die Menüführung finde ich sehr intuitiv, die Effektmöglichkeiten sind total genial.
Dennoch habe ich das Teil verkauft, weil MIR PERSÖNLICH die verzerrten Sounds nicht ausgereicht haben. Irgendwie klang das nicht wirklich realistisch, wobei ich NIE den Anspruch hatte, einen Amp oder Sound nachzubilden, sondern einfach nur einen guten HiGainSound rauszubringen. Für mich haben die Verzerrungen immer etwas plastikartiges im Sound, schwer zu beschreiben. Wenn du die Möglichkeit hast, dann teste ein GT10 an, soundtechnisch hat sich da nach erster Einschätzung nicht viel getan.

Pod X3 Live:
Bei dem Teil gingen mir die Ohren gleich viel weiter auf. Klang in meinen Ohren viel viel angenehmer, vor Allem im verzerrten Bereich. In Sachen Akustiksimulation und Effekte lag für mich das Boss vorne, aber die verzerrten Sounds empfand ich als viel offener und transparenter. Leider machte es einen nicht ganz so stabilen Eindruck. Man hatte zwar absolut nicht das Gefühl, das Ding könnte in irgendeiner Weise bei der Benutzung beschädigt werden, aber es war eben kein Panzer, wie das GT8. Aus Hartplastik statt Metall gebaut und auch die Potis bestehen nur aus chromfarbigem Plastik. Die Bedienung empfand ich ebenfalls als sehr intuitiv, sie war aber anders geregelt als beim GT8, bei dem man einen schnelleren Zugriff auf die einzelnen Unterkategorien bekam. Aber wenn man sich mal dran gewöhnt hatte, dann stellte die Bedienung bei beiden Geräten keine Probleme dar. Schön finde ich auch die Tatsache, dass man "Amp" "Mod" "Stomp" und "Delay" Separat schalten kann. Auch soundmäßig war ich insgesamt mit meinem X3 zufriedener als mit dem GT8, an welchem ich mich 2 Jahre versucht hatte, und zwischenzeitlich auch durchaus zufrieden war. Den Pod besaß ich ein Jahr.
Dann hab ich ihn verkauft, um mir das ultimativste überhaupt zuzulegen, das Axe-FX.

Warum erzähl ich dir die Geschichte vom Pod X3 live? Das Vorgängermodell soll ähnliche Möglichkeiten haben, der Pod XT Live. Soundtechnisch soll der X3 nicht viel weiter vorne liegen, allerdings hast du keine Dualamping Möglichkeiten, die du beim GT8 hast. Trotzdem würde ich in der Hinsicht den Pod vorziehen, wenn die Sounds so klingen wie die vom X3. Da hast du auch einen Aux In-Eingang, wenn der dir wichtig sein sollte. Ansonst hab ich mal 3 Bilder angehängt von der Anschlussperipherie beider Geräte.
Für ~200 - 250€ wirst du beide Geräte auf dem Gebrauchtmarkt finden und der Preis ist für BEIDE EIN ABSOLUTES SCHNÄPPCHEN.

Ich würde mir einfach mal Videos auf Youtube zu beiden Geräten ansehen und das Gehör entscheiden lassen. Was bringt dir ein Aux-In oder ein Metallgehäuse, wenn dir der Sound nicht gefällt!
 

Anhänge

  • Boss GT8.jpg
    Boss GT8.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 177
  • Pod XT Live.jpg
    Pod XT Live.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 178
  • Pod XT Live 2.jpg
    Pod XT Live 2.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 167
Grundsätzlich bin ich vom GT-8 sehr angetan, allerdings gibt es bei dem Gerät zwei Sachen die mich stören und mich vom Kauf abhalten:
- Bedienung schaut relativ kompliziert aus... wenig drehrelger -> mehrfach belegt -> Menüs und untermenüs zum durchhanteln -> Ewigkeiten vergehen bis mal ein Sound rauskommt -> wahrscheinlich schlechter direkter Einfluss auf Effektparameter.
Mit dem GT-8 ist es wie mit vielen Dingen, die komplexe Möglichkeiten bieten: zunächst erscheint alles sehr kompliziert. Beschäftigt man sich mit dem Gerät stellt man allerdings schnell fest, dass die Bedienung sehr intuitiv ist.

Die wesentlichen Soundparameter (Amp-Simulation, Verzerrung, Delay, Chorus, Reverb) sind ganz einach mit Drehreglern einstellbar. Wenn man noch feiner justieren möchte, kann man das in Untermenus machen - unbedingt notwendig ist dies aber nicht.

Effekte wie z.B. Harmonizer, Tremolo, Phaser, Flanger, Wah etc. sind zwar ausschließlich über Untermenus konfigurierbar, allerdings gibt es für jeden Effekt mehrere wirklich brauchbare Presets, die ganz schnell mit 2 Tastendrucks eingestellt sind.

Lange Rede, kurzer Sinn: beim GT-8 ist alles sehr einfach, wenn man es einfach haben will - und alles sehr vielfältig, wenn man es genau haben möchte.

- Kein Aux-In oder sonstige Möglichkeiten Backingtracks, etc. abzuspielen (z.B: Memory Card und interner Player). Gerade zu Hause zum Üben ist das eher schlecht. Von der Bedienung mal abgesehen... gibts ne Möglichkeit den Mp3- Player irgendwie an das GT-8 anzuschließen?
Dafür gibt es eine Lösung: CD-Player, MP3-Player, iPod etc. können über den Effekt-Loop des GT-8 eingeschliffen werden. Das funktioniert zwar nur mono, aber es geht.
 
@rusher: Wie siehst du das AXE im direkten Vergleich zum POD X3? ISt der Mehrpreis irgendwo gerechtfertigt?
 
@rusher: Wie siehst du das AXE im direkten Vergleich zum POD X3? ISt der Mehrpreis irgendwo gerechtfertigt?

Hi,
die Frage, ob ein Mehrpreis (in dem Fall beträgt der ja immerhin ca 1100 Euro) gerechtfertigt ist, ist natürlich schwierig. Zumal man für das Axe ja noch ne separate Fußleiste benötigt (was ich übrigens eher für einen Vor- als Nachteil halte). Somit ist man bei über 1200 Euro Preisspanne.
Allerdings ist ja bekannt, dass man in den höheren Preisklassen immer mehr Geld für kleinere Qualitätssprünge zahlt. Dennoch bin ich mit dem Kauf der Exe sehr zufrieden und bereue ihn keinesfalls. Ich bekomme einfach nach knapp über einer Woche bessere Sounds aus dem Teil als aus dem Pod nach über einem Jahr! Die Effekte klingen um ein vielfaches realistischer und besser, die Einstellungsmöglichkeiten und die Klangvielfalt ist enorm und es macht einfach tierisch Spaß mit dem Teil zu spielen!
Für mich war der Kauf einfach ein Sprung von der oberen Mittelklasse in die Topliga, sowohl qualitativ als auch finanziell. Ob der Preis gerechtfertigt ist oder nicht muss glaube ich jeder für sich nach seinen Bedürfnissen entscheiden.
 
Moin,

ich kann nur das GT-8 beurteilen da ich noch kein anderes Multieffekt in den fingern hatte...
Das GT-8 steht seit 4 Wochen bei mir und ich spiele das Dingen über meinen Dean Markley CD60 Röhren Combo.
Zuerst hatte ich das GT-8 direkt ganz normal am Input des Amps angesteckt - mittlerweile nutze ich am Amp nur noch die Endstufe und lasse alles weitere vom GT produzieren.
Die Crunchsounds sind recht vielfältig, um einen Hammersound (alles Geschmacksache) hin zu bekommen braucht es etwas Zeit und Spieltrieb.
Ich habe ein paar Stunden damit verbracht, einen leicht angezerrten Sound fürs bluesige in Verbindung mit meiner Lite Ash Strat zu basteln. Allerdings drehe ich da nicht nur am Crunchmodul rum sondern teste auch die jeweiligen Kombinationen mit den versch. Ampsimulationen (am flexibelsten ist IMHO der JC120).

Insgesamt kann ich mir kaum vorstellen, das es noch besser geht - aber wie gesagt - kenne nur das GT-8.

Werde auf jeden Fall nun meine anderen Tretminen (Marshall Bluesbreaker, Danelectro DaddyO, Dunlop WAH usw.) verkloppen...

Gruß
Ralf
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
12
Aufrufe
9K
freakygitplayer
freakygitplayer
maddze
Antworten
56
Aufrufe
19K
peter55
peter55
-insider-
Antworten
35
Aufrufe
6K
-insider-
-insider-
_matti
Antworten
83
Aufrufe
35K
Fastel
Fastel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben