
FlameMan
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.09.21
- Registriert
- 07.02.05
- Beiträge
- 91
- Kekse
- 64
ich wollte Euch hier einmal Bilder von meiner umgebauten PETRUCCI zeigen.
Eigentlich war es ursprunglich mal eine OLP Petrucci in rot. Dann habe ich folgende Modifikationen vorgenommen:
- komplett abgeschliffen und in Lackiererei lackieren lassen (keine Autolackiererei)
- Matching Headstock lackieren lassen
- MusicMan - Ernie Ball Decal in silber anbringen lassen - darüber Klarlack
- der Kopf ist wie gesagt mit Klarlack versehen, wobei der Hals ebenfalls abgeschliffen und anschließend wie beim Original aus USA nur noch geölt/gewachst wurde
- Original Schaller M6 Locking Mechaniken in ALU-matt (in Anordnung 4/2 gar nicht mal so einfach zu bekommen!!)
- andere Klinkenbuchse eingebaut
- Tremolofedern ausgetauscht
- DiMarzio D-Sonic in der Bridge Position einbauen lassen
- Ausfräsung für das Tremolo überarbeitet
- Graphit Böckchen aus USA bestellt und in Tremolo einbauen lassen - dadurch mehr Sustain und keine Saitenrisse durch Einschneiden in die Standard-Böckchen
- Komplett-Einstellung / Tuning / Bundreinheit usw. bei Doc Schneider machen lassen
.
.
Na ja, mehr fällt mir so spontan erst einmal nicht mehr ein...
Ach ja,.. die Gitarre hat mir jetzt ohne Arbeitslohn für das Abschleifen (das war wirklich sehr, sehr viel Arbeit...) ca. 1.000 EUR gekostet. Ist natürlich ein Haufen Geld für die Gitarre, dafür ist sie aber in der Art auch einzigartig.








Eigentlich war es ursprunglich mal eine OLP Petrucci in rot. Dann habe ich folgende Modifikationen vorgenommen:
- komplett abgeschliffen und in Lackiererei lackieren lassen (keine Autolackiererei)
- Matching Headstock lackieren lassen
- MusicMan - Ernie Ball Decal in silber anbringen lassen - darüber Klarlack
- der Kopf ist wie gesagt mit Klarlack versehen, wobei der Hals ebenfalls abgeschliffen und anschließend wie beim Original aus USA nur noch geölt/gewachst wurde
- Original Schaller M6 Locking Mechaniken in ALU-matt (in Anordnung 4/2 gar nicht mal so einfach zu bekommen!!)
- andere Klinkenbuchse eingebaut
- Tremolofedern ausgetauscht
- DiMarzio D-Sonic in der Bridge Position einbauen lassen
- Ausfräsung für das Tremolo überarbeitet
- Graphit Böckchen aus USA bestellt und in Tremolo einbauen lassen - dadurch mehr Sustain und keine Saitenrisse durch Einschneiden in die Standard-Böckchen
- Komplett-Einstellung / Tuning / Bundreinheit usw. bei Doc Schneider machen lassen
.
.
Na ja, mehr fällt mir so spontan erst einmal nicht mehr ein...
Ach ja,.. die Gitarre hat mir jetzt ohne Arbeitslohn für das Abschleifen (das war wirklich sehr, sehr viel Arbeit...) ca. 1.000 EUR gekostet. Ist natürlich ein Haufen Geld für die Gitarre, dafür ist sie aber in der Art auch einzigartig.








- Eigenschaft