Neue Gitarre: Worauf achten?

  • Ersteller Montekar
  • Erstellt am
Man kann also das Potenzial einer Gitarre im Bereich von unter 1000€ an diesem Amp voll ausspielen? Für den Preis? Der kostet ja weniger als mein aktueller...
 
nein, deshalb würde ich zu einem halbwegs anständigem amp raten und erst dann nach einer neue gitarre suchen

zum thema gitarre: ich habe als 2te gitarre eine 700 euro esp gekauft, und bereue es fast ein wenig, da sie qualitativ exakt meinen 400€ ibanez klampfen entspricht, klanglich fast ein wenig muffiger (aber das kann an längerer mensur, baritone und EMG pickups liegen)
 
Wohnzimmertaugliche Verstärker sind natürlich immer so eine Sache für sich, ich bin persönliche bin da mit Line6 Modelling über wirklich gute Monitore fein raus, das ist aber eine kostspielige Lösung und nur bei zusätzlichen Verwendungszweck der Monitore (also Homerecording und/ oder Musik hören) wirklich sinnvoll.
Gut beraten bist du sicherlich mit einem Hybrid oder Modelling Amp. Worauf du meiner Meinung nach achten solltest, ist dass du etwas mit 12 Zoll Speaker kaufst, denn gerade bei extremen Metal wirst du mit weniger Membranfläche einfach nicht glücklich. Ich persönlich würde vllt. sogar zu folgener Lösung tendieren: 1x12er Box mit vernünftigen Speaker (zB. Celestion V30) an einem kleinem Class A Röhrenamp (zB. Harley GA5H) und einem entsprechenden Disortionpedal. Preisleich liegst du dann bei 200-400€

Eine Gitarre mit FR System kannst du natürlich nicht mal eben umstimmen, doofe Frage (du hast doch ne Gitarre mit Tremolo). Zudem solltest du bedenken, dass gute FR Systeme kostspielig sind (und preiswerte Systeme wegen mangelnder Stimmstabilität nicht für Metaleinsatz geeignet sind). Meine Gitarrenempfehlung bleibt eine gebrauchte, in Japan gefertige Ibanez (zB. Rg 550, 570, 1550, 1570, 2620 etc.), die hat den Vorteil das sie flexibel ist, super für Metal geeignet und mit wirklich guten Tremolosystem ausgestattet ist.
 
Ich find den Fame ML30 jedenfalls besser, als den Ibanez TBX30, den ich vorher hatte..
Aber Ok, da habt ihr Recht, das volle Potenzial, von einer 1000,- Klampfe kann man damit nich Rausholen..
Obwohl ich auch mit meiner 715.- Ironbird, gerne über den Fame Spiele:)
Als ÜbungsAMP für Zuhause, is das Teil aber Super, da er im Vergleich zu vielen Anderen, auch bei Zimmerlautstärke, ne Menge Spass macht, und im Vergleich z.b. zu meinem Peavey, sehr Robust is :great:
Wenn man aber nen Tausender für ne Gitarre Investieren möchte/kann, dann sollte auch nen Hochwertiger AMP drinne sein..oder halt z.b. 700.- Für de Gitte und 300.- für den AMP.
Is zumindest meine Meinung;)
 
Gute Amps gibts massig für "wenig" Geld. Neu sind die MA Marshalls und ValveKings von Peavey zu empfehlen, wenn's ne Röhre sein soll. Bei Transen gibt's ebenfalls zig gute... :great:
 
Wenn ich mir jetzt nochmal nen 100€ Amp kaufe, bringt das wohl eher weniger... Was für Amps gibt es denn für 300 €, mit denen ich nicht die ganze Nachbarschaft verärgere, aber die trotzdem gut klingen (möglichst Röhre)? Es sollte kein Kompromiss werden, wenn es in dem Bereich nichts gibt, muss ich eben weitersparen...
 
Also DIESER ist meiner Meinung nach Richtig Toll.
Vor allen der Power Level Regler ist Sehr Praktisch.
 
Wenn ich mir jetzt nochmal nen 100€ Amp kaufe, bringt das wohl eher weniger... Was für Amps gibt es denn für 300 €, mit denen ich nicht die ganze Nachbarschaft verärgere, aber die trotzdem gut klingen (möglichst Röhre)? Es sollte kein Kompromiss werden, wenn es in dem Bereich nichts gibt, muss ich eben weitersparen...

mMn klingen Röhrenamps, wenn sie nicht gerade 5W haben, erst laut richtig gut, deshalb würde ich dir eher einen Transistor raten. Röhre ist nicht gleich "besser" wie du denken magst. :)
 
Grundsätzlich sind weder Tube, noch Transe besser oder schlechter. Es kommt immer auf den einzelnen an (Dimebag spielte Transe, bis er Krank Amps entdeckt)
Transe is halt... anders :D
 
mMn klingen Röhrenamps, wenn sie nicht gerade 5W haben, erst laut richtig gut, deshalb würde ich dir eher einen Transistor raten. Röhre ist nicht gleich "besser" wie du denken magst. :)
Seh ich auch so:great:
Und selbst nen 5Watt'er, wird Richtig Laut, bevor er, ordentlich nach was Klingt:D
Da sind halt, die Power Level Regler, die zb. VOX Einbaut, ne Klasse Sache, denn da, kann man die Leistung, bis auf 0,1Watt Runterregeln, damit das Teil auch bei Nachbarschaftsfreundlicher Lautstärke, nach was Klingt:great:
 
Man sehe sich auch mal die AC30 an...: Aufgedreht tut's in den Ohren weh (lautstärketechnisch). Watt hat ja auch nicht direkt was mit Lautstärke zu tun. :great:
Der Triple XXX von Peavey klingt mMn recht Transistor-like. Ich mag den Amp unheimlich gerne.
 
Wenn ich mir jetzt nochmal nen 100€ Amp kaufe, bringt das wohl eher weniger... Was für Amps gibt es denn für 300 €, mit denen ich nicht die ganze Nachbarschaft verärgere, aber die trotzdem gut klingen (möglichst Röhre)? Es sollte kein Kompromiss werden, wenn es in dem Bereich nichts gibt, muss ich eben weitersparen...

Ein Kompromiss ist ein wohnzimmertauglicher Amp in meinen Augen immer, das fängt schon bei der Lautstärke an. Ein Amp klingt, vorallem Röhre, erst ab einer gewissen Lautstärke gut, klar kann man durch Modellingtechnik auch bei niedrigen Lautstärken eine gute Klangfarbe erreichen, allerdings wird der Speaker dann nicht genug befeuert und kann sein Potential nicht ausspielen. Dies ließe sich mit einem kleineren Speaker ein wenig drücken, allerdings leidet das Klangbild dann unter der kleineren Membran.
Ich habe daher für mich entschieden, dass ein vernünftiger Amp (für mich heißt das 30-50 Watt Röhre an einem oder zwei guten 12 Zöllern) setzt einen Proberaum voraus. Und zu Hause hängt, wie gesagt, das rote Line6 Ei vor zwei Studiomonitoren - damit komme ich nicht an eine analoge Röhre über entsprechende Membranfläche ran, kann aber ein ordentliches Klangbild bei jeder Lautstärke erreichen.

Allerdings ist das natürlich Geschmacksfrage. Mein erster Amp war eine 65 Watt Transe von Marshall mit 12" Speaker (Valvestate hieß der, glaube ich) und damit war ich damals absolut glücklich. Der konnte Clean und Disortion sowohl in meinem Kinderzimmer, als auch im Probekeller vom befreundeten Schlagzeuger so, dass mir der Klang in beiden Situationen richtig gut gefallen hat (leider meinte ich irgendwann, der Amp müsse einem Halfstack weichen).
Und gerade wenn du bisher über einen Billigamp gespielt hast, wird dich ein moderner Transen-, Hybrid- o. Modellingverstärker in der 300€ Klasse wahrscheinlich lange glücklich machen. Daran kommt dann noch eine Gitarre aus dem Preissegment, mit der man dann auch mal benden kann, ohne das sich das Ding gleich verstimmt und mit der Disortion nicht nur nach Matsch klingt. Das restliche Geld kannst du dann Sparen und damit in ein paar Jahren, wenn du es dann noch willst, dass Equipment nochmals aufbessern.

Achja - und vergess für deinen Fall vllt. doch besser die Röhre. Für High Gain bei Wohnzimmerlautstärke bist du mit Modellingtechnik besser bedient.
 
Dieser Amp sieht ja gar nicht mal schlecht aus und ist auch genau in meinem Preisbereich drin. Der wäre doch sicher auch Bandtauglich, oder? Ist es ratsam, den jetzt schon zu bestellen? Ne Gitarre hab ich leider noch nicht gefunden... Mit der 30 Tage Money Back Garantie wäre ich ja wohl auf der sicheren Seite, oder? Oder sollte man beides möglichst zeitnah zusammen kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich glaube nich das der Peavey vypyr 75 bei Zimmerlautstärke (gut) klingt. Ich würde dir da doch den Vt50 ans herz legen. Dieser Regler is echt ne Tolle sache ( ich spreche aus eigener Erfahrung besitz den vt30 selber) womit man ihn bis auf 0,1 watt runter "drehen" kann. Und ich finde der vt 50 reicht für den proberaum und für kleinere Gigs , aber ich denke davon kann jetzt im Moment erstmal keine Rede sein , weil du ja erst 1 Jahr Gitarre spielst.
 
Guck dir mal die Bewertungen an. Der Amp scheint Probleme mit Hängern zu haben. Bandtauglich ist er damit nicht unbedingt, Livetauglich natürlich garnicht.
Wie wärs mit einem Roland Cube?
 
Naja Zum Roland kann ich jetzt nichts sagen ... Aber die Bewertungen vom Vox sprechen für sich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben