
livebox
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 23.11.18
- Registriert
- 22.09.06
- Beiträge
- 10.555
- Kekse
- 59.154
€: Bei dem langen abschreckenden Text vielleich auch nochmal vorweg: Ich freue mich auch über Teil-Antworten! 
livebox betritt das Recording-Forum...

Tja, mich verschlägt's auch mal mit einer Frage hier her! Es steht nach über 5 Jahren ein neuer PC an und der wird dies mal selbst zusammengebaut. Das Bauen und Anwenden ist an sich kein Problem, nur um neue Hardware-Teile habe ich mich bis jetzt nie wirklich gekümmert und entsprechend auch keine Ahnung.
Also, damit das nicht falsch rüber kommt: Ich weiß wie ich die Teile zusammenbaue und die Treiber installiere usw, aber ich weiß nicht wirklich was über Hardware-Einkauf.
Tja, um was geht es? Fangen wir mal mit der Soundkarte an, deshalb poste ich ja hier.
Es sollte eine interne sein, weil das weniger Probleme mit Linux gibt. (Auf dem Rechner soll Vista und Ubuntu laufen).
Mic-Preamps sind nicht nötig, aber ADAT wäre mir wichtig. Ansonsten reichen 3,5mm-Klinke-Anschlüsse, was tontechnisch reingeht läuft erst über ein Mischpult und von dort nach Möglichkeit über ADAT raus. (Also wirklich ADAT, nicht optisch S/P-DIF).
5.1 Ausgang wird gewünscht, dann könnte ich das Surroundsystem anschließen und muss nicht immer wieder eine andere Soundkarte anwählen. Ist aber nicht Pflicht.
Gleiches gilt für nen 3,5mm Mic-Eingang (also für die billigen Headsets etc für Skype u.ä.)
MIDI als 5-Pol-DIN wäre schön, ist aber nur ein Wunsch.
Könnte man die Anschlüsse in der Front einbauen, wäre das wunderbar! (und wenn hinten trotzdem was für 5.1 rausgeht, wär's perfekt...)
Dass die Karte ordentliche Asio-Treiber mitbringen muss bzw. der Hersteller die zum Download anbietet, ist klar. Es muss keine Studio-Qualität sein, aber ein bisschen Klasse wär klasse. Aufgenommen wird eh nur mit Freeware à la Audacity oder wenns Mehrspur wird Kristal. Der Geldrahmen sollte so bei etwa 200€ für die Soundkarte bleiben, vielleicht noch 50€ mehr.
Ich hab schon mit der Onyx Satelite geliebäugelt - aber dann müsste ich fürs Surroundsystem die onBoard Soundkarte nutzen (hat ja heute jedes Board, Qualitativ wärs auch nicht schlimm, Surround-System ist vom Aldi für 50€
). Und bräuchte für digitale Mehrspuraufnahmen noch eine extra Karte im Slot für ADAT. Wäre zu teuer und zu kompliziert...
Um noch bei den Anschlüssen zu bleiben: Vorne soll noch ein Kartenleser rein, ein paar USB und ein oder 2 FW-Anschlüsse, 2 CD/DVD-Laufwerke und eventuell noch ein Disketten-LW.
Hinten: Keine onBoard-GraKa, aktiv oder passiv gekühlt ist mir egal hauptsache sie läuft. 1x DVI ist Pflicht, klar, einen zweiten Anschluss muss sie haben, hier isses egal ob DVI oder VGA. Aktuelle Spiele müssen nicht laufen, aber ein paar Games sollten auf 1680x1050 tun.
Habe mir sagen lassen, dass sich Nvidia unter Linux besser macht, also wäre das der Wunsch-Hersteller.
LAN-Karte reicht onBoard, 100MBit sind okay, wenn sie schneller ist schadet es ja auch nicht. Damit wären wir ja schon beim Motherboard - auf PS/2 für Maus und Tastatur bestehe ich da manchmal Treiberprobleme mit USB, Parallel-Port fürn Drucker und COM1 darf sein, ist aber auch kein Pflichtprogramm.
Innen drin: S-ATA ist klar, ich will vorerst meine 2 IDE DVD-LW weiternutzen und für die Diskette noch nen Port.
Festplatten müssen 2 neue her. Bis jetzt habe ich nur eine IDE mit 120GB drin, das reicht mir gut; die neue Konfiguration soll dann so aussehen:
- Platte 1: Eine Partition für das System, eine Partition für Programme und eine Partition für Daten. Jetzt mal unter Windows-Gesichtspunkten; Linux bekommt dann einfach einen Teil des Speichers ab. Die Platte sollte 160GB haben, eben damit beide Systeme etwas Headroom haben.
- Platte 2: Eine Partition für Datensicherungen von der ersten Platte (plane Acronis True Image anzuschaffen) und eine Partition für "wechselnde Arbeiten" mit großen Datenmengen - sprich, temporärer Speicher bei Aufnahmen oder ab und an mal zur Videobearbeitung. Die zweite Partition wird dann auch mal öfters neu geschrieben, damit sie für neue Projekte sauber ist. Die zweite Platte dann entsprechend größer da Datensicherung und große Datenmengen - ich dachte so an 500GB, das sollte massig reichen.
Über RAID 0 zwecks schnellerem Datenzugriff - und vor allem beim Recording schnellere Schreibzeiten - hab ich nachgedacht, aber ich glaube das sollte mit S-ATA auch so klappen. Werden nicht mehr als 10 Spuren gleichzeitig sein.
Dann sollten auf dem Board noch ein oder 2 Slots frei sein für eventuelle Erweiterungen oder Hardware-Tests oder was weiß ich - einfach dass ich da bei Bedarf kurz mal was reinstecken kann.
RAM möchte ich 4GB reinstecken, ich erhoffe mir, dass das so lange arbeitsfähig bleibt, bis es den nächsten PC gibt. Da es, wenn ich richtig informiert bin, preislich schon noch mal ein Hopp von 1GB auf 2GB Riegel ist, würde ich mir 4x1 reinstecken.
Wie sieht's denn da mit Herstellern aus - bei uns in der EDV verbauen sie Kingston, ist das okay? Ganz billig will ich halt nicht, die 4GB sollen nicht nur ne Zahl sein sondern auch etwas an Geschwindigkeit und Stabilität bringen.
Der Prozessor soll ein echter DualCore sein (keine virtuelle Teilung oder so), damit dann grade das Recording sauber auf dem einen laufen kann und sonstige Anwendungen und das OS auf dem Rest, so in der Art. Sollte halt irgendwo ein Kompromiss zwischen Leistung und Preis sein - aber eine gewisse Leistung sollte er schon bringen, wenn eine CPU mit 30€ das beste P/L-Verhältnis hat, ist das schön - bringt mir aber nix
Beim Recording werden - wie erwähnt - eigentlich nicht mehr als 10 Spuren gleichzeitig laufen; wenn er das packt reicht's.
Die CPU natürlich entsprechend passend zum Boad oder umgedreht
(ich kenn mich da nicht aus in welcher Reihenfolge man was raussucht)
Und am Ende noch ein passendes Gehäuse und Netzteil (nicht allzu laut) dazu. (Das weiß ich, das man danach am Ende schaut^^ )
Wie sieht's eigentlich mit der Kühlung aus?
Insgesamt will ich für den PC nicht viel mehr als 1k€ ausgeben; wie gesagt: Die beiden DVD-LW sollen erst mal weitergenutzt werden, die wechsle ich dann mit der Zeit gegen S-ATA-LW um.
Ja, ist ziemlich lang geworden... dankeschön fürs Lesen und auch über die Beantwortung von Teilfragen würde ich mich freuen!
MfG, livebox

livebox betritt das Recording-Forum...

Tja, mich verschlägt's auch mal mit einer Frage hier her! Es steht nach über 5 Jahren ein neuer PC an und der wird dies mal selbst zusammengebaut. Das Bauen und Anwenden ist an sich kein Problem, nur um neue Hardware-Teile habe ich mich bis jetzt nie wirklich gekümmert und entsprechend auch keine Ahnung.
Also, damit das nicht falsch rüber kommt: Ich weiß wie ich die Teile zusammenbaue und die Treiber installiere usw, aber ich weiß nicht wirklich was über Hardware-Einkauf.
Tja, um was geht es? Fangen wir mal mit der Soundkarte an, deshalb poste ich ja hier.
Es sollte eine interne sein, weil das weniger Probleme mit Linux gibt. (Auf dem Rechner soll Vista und Ubuntu laufen).
Mic-Preamps sind nicht nötig, aber ADAT wäre mir wichtig. Ansonsten reichen 3,5mm-Klinke-Anschlüsse, was tontechnisch reingeht läuft erst über ein Mischpult und von dort nach Möglichkeit über ADAT raus. (Also wirklich ADAT, nicht optisch S/P-DIF).
5.1 Ausgang wird gewünscht, dann könnte ich das Surroundsystem anschließen und muss nicht immer wieder eine andere Soundkarte anwählen. Ist aber nicht Pflicht.
Gleiches gilt für nen 3,5mm Mic-Eingang (also für die billigen Headsets etc für Skype u.ä.)
MIDI als 5-Pol-DIN wäre schön, ist aber nur ein Wunsch.
Könnte man die Anschlüsse in der Front einbauen, wäre das wunderbar! (und wenn hinten trotzdem was für 5.1 rausgeht, wär's perfekt...)
Dass die Karte ordentliche Asio-Treiber mitbringen muss bzw. der Hersteller die zum Download anbietet, ist klar. Es muss keine Studio-Qualität sein, aber ein bisschen Klasse wär klasse. Aufgenommen wird eh nur mit Freeware à la Audacity oder wenns Mehrspur wird Kristal. Der Geldrahmen sollte so bei etwa 200€ für die Soundkarte bleiben, vielleicht noch 50€ mehr.
Ich hab schon mit der Onyx Satelite geliebäugelt - aber dann müsste ich fürs Surroundsystem die onBoard Soundkarte nutzen (hat ja heute jedes Board, Qualitativ wärs auch nicht schlimm, Surround-System ist vom Aldi für 50€


Um noch bei den Anschlüssen zu bleiben: Vorne soll noch ein Kartenleser rein, ein paar USB und ein oder 2 FW-Anschlüsse, 2 CD/DVD-Laufwerke und eventuell noch ein Disketten-LW.
Hinten: Keine onBoard-GraKa, aktiv oder passiv gekühlt ist mir egal hauptsache sie läuft. 1x DVI ist Pflicht, klar, einen zweiten Anschluss muss sie haben, hier isses egal ob DVI oder VGA. Aktuelle Spiele müssen nicht laufen, aber ein paar Games sollten auf 1680x1050 tun.
Habe mir sagen lassen, dass sich Nvidia unter Linux besser macht, also wäre das der Wunsch-Hersteller.
LAN-Karte reicht onBoard, 100MBit sind okay, wenn sie schneller ist schadet es ja auch nicht. Damit wären wir ja schon beim Motherboard - auf PS/2 für Maus und Tastatur bestehe ich da manchmal Treiberprobleme mit USB, Parallel-Port fürn Drucker und COM1 darf sein, ist aber auch kein Pflichtprogramm.
Innen drin: S-ATA ist klar, ich will vorerst meine 2 IDE DVD-LW weiternutzen und für die Diskette noch nen Port.
Festplatten müssen 2 neue her. Bis jetzt habe ich nur eine IDE mit 120GB drin, das reicht mir gut; die neue Konfiguration soll dann so aussehen:
- Platte 1: Eine Partition für das System, eine Partition für Programme und eine Partition für Daten. Jetzt mal unter Windows-Gesichtspunkten; Linux bekommt dann einfach einen Teil des Speichers ab. Die Platte sollte 160GB haben, eben damit beide Systeme etwas Headroom haben.
- Platte 2: Eine Partition für Datensicherungen von der ersten Platte (plane Acronis True Image anzuschaffen) und eine Partition für "wechselnde Arbeiten" mit großen Datenmengen - sprich, temporärer Speicher bei Aufnahmen oder ab und an mal zur Videobearbeitung. Die zweite Partition wird dann auch mal öfters neu geschrieben, damit sie für neue Projekte sauber ist. Die zweite Platte dann entsprechend größer da Datensicherung und große Datenmengen - ich dachte so an 500GB, das sollte massig reichen.
Über RAID 0 zwecks schnellerem Datenzugriff - und vor allem beim Recording schnellere Schreibzeiten - hab ich nachgedacht, aber ich glaube das sollte mit S-ATA auch so klappen. Werden nicht mehr als 10 Spuren gleichzeitig sein.
Dann sollten auf dem Board noch ein oder 2 Slots frei sein für eventuelle Erweiterungen oder Hardware-Tests oder was weiß ich - einfach dass ich da bei Bedarf kurz mal was reinstecken kann.
RAM möchte ich 4GB reinstecken, ich erhoffe mir, dass das so lange arbeitsfähig bleibt, bis es den nächsten PC gibt. Da es, wenn ich richtig informiert bin, preislich schon noch mal ein Hopp von 1GB auf 2GB Riegel ist, würde ich mir 4x1 reinstecken.
Wie sieht's denn da mit Herstellern aus - bei uns in der EDV verbauen sie Kingston, ist das okay? Ganz billig will ich halt nicht, die 4GB sollen nicht nur ne Zahl sein sondern auch etwas an Geschwindigkeit und Stabilität bringen.
Der Prozessor soll ein echter DualCore sein (keine virtuelle Teilung oder so), damit dann grade das Recording sauber auf dem einen laufen kann und sonstige Anwendungen und das OS auf dem Rest, so in der Art. Sollte halt irgendwo ein Kompromiss zwischen Leistung und Preis sein - aber eine gewisse Leistung sollte er schon bringen, wenn eine CPU mit 30€ das beste P/L-Verhältnis hat, ist das schön - bringt mir aber nix

Beim Recording werden - wie erwähnt - eigentlich nicht mehr als 10 Spuren gleichzeitig laufen; wenn er das packt reicht's.
Die CPU natürlich entsprechend passend zum Boad oder umgedreht
(ich kenn mich da nicht aus in welcher Reihenfolge man was raussucht)
Und am Ende noch ein passendes Gehäuse und Netzteil (nicht allzu laut) dazu. (Das weiß ich, das man danach am Ende schaut^^ )
Wie sieht's eigentlich mit der Kühlung aus?
Insgesamt will ich für den PC nicht viel mehr als 1k€ ausgeben; wie gesagt: Die beiden DVD-LW sollen erst mal weitergenutzt werden, die wechsle ich dann mit der Zeit gegen S-ATA-LW um.
Ja, ist ziemlich lang geworden... dankeschön fürs Lesen und auch über die Beantwortung von Teilfragen würde ich mich freuen!

MfG, livebox
- Eigenschaft