Neues Allen&Heath Qu?

und mein Mac kann AFAIR nur FAT16 und ExFAT :gruebel:.
Öhm, wenn schon exFAT geht, dann geht auch FAT32. Ich hab hier hauptsächlich noch 10.14 laufen und da ist das problemlos möglich. Wird anhand der Mediengröße eingestellt, alles über 2GB formatiert der Mac mit FAT32, wenn man FAT auswählt. Bei Disketten an einem entsprechenden Laufwerk entsprechend FAT12.
 
Angekommen und konfiguriert, ebenso wie der alte Access Point, den ich vom Qu-16 übernehme:
Die neue Qu-MixPad App sieht gewohnt aufgeräumt aus und funktioniert für meine Zwecke prima :). Also erstmal kein Grund, Mixing Station in Erwägung zu ziehen, zumal die neue Qu-Serie ohnehin noch nicht unterstützt wird…

Im Gegensatz zum QU-16 scheint die neue Serie einen Lüfter verbaut zu haben.

Im Live Betrieb sicher nicht relevant, aber beim Reccording können die Dinger schon mal nerven....

Wie ist denn das Lüftergeräusch wahrnehmbar, wenn überhaupt ???
 
Wie ist denn das Lüftergeräusch wahrnehmbar, wenn überhaupt ???
Im Wohnzimmerbetrieb zum Programmieren/Herumspielen ist der Lüfter minimal hörbar. Ob er unter Last hochdreht und anfängt zu nerven, konnte ich noch nicht feststellen.
 
Welch konkreten Vorteile hätte denn das neue Pult gegenüber einem alten Qu16 wenn man es auch mit Mixing Station "ausstattet"?
 
Das QU-5 ist ein ganz anderes Pult. Das kann man so nicht mehr mit dem QU-16 vergleichen. Der offensichtlichste ist für mich, dass es jetzt doppelt so viele Eingangskanäle gibt, dann ist man flexibler bei den verwendbaren Stageboxen, 96 kHz, erweiterbar durch Effekt Plugins uswusf.
Mixing Station bringt sicher Vorteile für beide Pulte, da es ja neben einer recht frei konfigurierbaren Oberfläche auch zusätzliche Funktionen anbietet. Aber man kann damit nicht ein veraltetes, in der Funktion stark begrenztes (also zumindest mal im Vergleich zu einem QU-5), Gerät aufbohren, damit es dann z.B gleich viele Kanäle anbieten könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt ein YT Review bei dem das QU-5 vom Sound her sehr sehr schlecht wegkommt, können das Besitzer des Mixers bestätigen bzw. entkräften?
 
Link ???

Sind leider mittlerweile viele Dummschwätzer und Wichtigtuer auf YT ....
 
Ich hab mir da ein paar Minuten angesehen und "in my opinion" der Reviewer ist selbstverliebt und versucht "kritisch" zu sein. Ich habe mal kurz mit dem QU-5 herum gespielt, und kann keinen der vorgebrachten Kritikpunkte bestätigen. Der dürfte ein Yamaha Fan/Endorser sein.
Mein Fazit zur Review: Vergiss es, net amoi ignorieren ist das beste was man tun kann.
 
Viel Gelaber, das mit einer einzigen Messung be- oder widerlegbar wäre. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass ein aktuelles Mischpult derartige Abweichungen im Frequenzgang zeigt, wie hier behauptet. Da ist entweder was kaputt oder falsch bedient oder es wurde eine sehr ungewöhnliche Quelle verwendet (wobei ich mir gerade nicht zusammenreimen kann, mit welchem Konstrukt man so was erzielen könnte).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im direkten Vergleich Qu-16 vs. Qu-5 kann ich solche Defizite im Sound nicht bestätigen - zumindest ist mir im bisherigen Heimstudiobetrieb nichts negatives aufgefallen. Wer weiß, was der Video-Reviewer da falsch gemacht hat :rolleyes:.
 
Danke Euch. Dann bleibt es zusammen mit dem Presonus SE16 in der Auswahl.
 
Wie gesagt, ich habe damit etwas rum gespielt und kenne ja SQ, Avantis und dLive ganz gut. Da wäre mir nicht aufgefallen, dass da irgendwas vom Sound oder der Bedienung her daneben geht. Und ich benutze zum Testen immer auch die analogen Eingänge wie Live halt auch.
Da hätte ich eher Bedenken. Ich musste eine Zeit lang mit dem Vorgänger arbeiten und das war schon ziemlich buggy. Und dann gibt es da Bedien Konzepte, die komplett eigenwillig sind.
Ich habe auch mal für ein Musical Projekt, das sich ein eigenes Mischpult anschaffen wollte, das 64S evaluiert weil die sehr viele Eingänge brauchen. Am ende ist es u.a an dem für Live und Musical komplett ungeeigneten Szenen-Management gescheitert und es ist dann ein WING geworden. Aber das ist eine andere Geschichte, zurück zum QU 2.0

Wie gesagt, klanglich wäre mir nichts aufgefallen, die Effekte sind halt die alten A&H Effekte, nicht ganz schlecht aber auch nicht wirklich gut (lustigerweise hat der Typ im Video gerade die Effekte vom QU gelobt :unsure: ). Mir gefällt z.B nicht dass man für USB und SD Card das selbe Routing benutzen muss. So kann man nicht z.B per SD Card live aufnehmen, die USB Schnittstelle aber für Plugins benutzen.Will man das machen, braucht es Dante und da gehen dann auch nur 16 Kanäle. Hmm, wie sagte Puh der Bär mal so treffend? "Am Anfang machte es ja noch Sinn, aber irgendwann muss ihm etwas zugestoßen sein".:biggrinB:
Allerdings bin ich dabei schon etwas verwöhnt, sehe aber schon auch, dass das QU, für das aufgerufene Geld, schon ein brauchbares Pult geworden ist, speziell das QU-5 mach für mich in vielen Belangen dort Sinn, wo ein QU-16 zwar benutz wurde, aber eigentlich zu stark eingeschränkt war.
Wo A&H aber noch nachlegen muss ist beim Thema Stageboxen. Die, die es aktuell gibt, sind meiner Meinung nach zu teuer für die QU Serie. eine DX168/X (sicher ein gutes Teil, ich benutze die für die dLive und für das SQ) kostet schon fast so viel wie ein QU-5. Und die AR2412 ist auch noch happig vom Preis her, und nutzt den 96 kHz Vorteil nicht aus, da sie nur mit 48 kHz betrieben werden kann. Zudem kann man die Teile auch nicht durchmischen. entweder die dSnake vom GLD oder die DX Stageboxen. Da muss meiner Meinung nach, noch was kommen.,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da muss meiner Meinung nach, noch was kommen.,
Meiner Meinung nach ebenso.
Bei einer günstigeren 24/12 96kHz-Stagebox wäre ich sofort dabei und würde das Pult kaufen.
So hält mich tatsächlich das Thema "Stagebox" davon ab.
 
Ich bin froh, dass ich meine AB168 weiterverwenden kann. Die DX168 wäre mir auch deutlich zu teuer :eek:. Wäre interessant zu wissen, ob/wie sich der Unterschied 48 kHz vs. 96 kHz tatsächlich auswirkt :gruebel:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meiner Meinung nach ebenso.
Bei einer günstigeren 24/12 96kHz-Stagebox wäre ich sofort dabei und würde das Pult kaufen.
So hält mich tatsächlich das Thema "Stagebox" davon ab.

Ja, da sollte A&H nachlegen.

Vor allem für den "kleineren Bedarf" für die QU5.
Z.B. eine neue AR84 als "DX84" oder eine "DX 1206" (12in 6 Out)

Eine "DX1206" würde für den "kleinen Band-Job" ausreichen, und sollte preislich bei max. 1200,- liegen.

Man kann ja mal träumen, vielleicht liest die R&D Abteilung von A&H ja mit.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben