
rockinski
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.03.24
- Registriert
- 03.08.07
- Beiträge
- 96
- Kekse
- 410
Liebe Leute!
Ich stelle mir gerade mein erstes Rack zusammen, da mein Streßbrett irgendwann phänomenale Ausmaße angenommen hat... (wenn denn die letzten Teile ankommen, die sind wohl in den Klauen der DHL verschwunden und ziehen grad fleißig Ihre Kreise...)
Also. Rein kommen:
TC Electronic G Major 2
Korg DTR 1000 Tuner
Phonic Powerconditioner
G Lab Dual Vintage Overdrive.
Das alles dann über einen Peavey Classic 30 Top mit 2x12 Cab, gesteuert mit der Behringer Midi Leiste.
Angedacht war folgender Signalweg:
Gitarre
-> Wah auf dem Boden
-> Tuner im Rack
-> G Lab Overdrive
-> Classic 30 Input
-> Classic 30 FX Send
-> G Major
-> Classic 30 Return.
Jetzt hätte ich da noch ein paar Fragen:
- Wo bau ich am besten den Power Conditioner ein? eigentlich hätt ich gern den Tuner in der obersten HE gehabt, also: 1. Tuner, 2. Power Conditioner, 3. G Major. Ich hab allerdings noch eine HE frei, die ist reserviert für ein noch folgendes Drahtlossystem. Wie ist denn das mit der Hitzeentwicklung des Phonic? verträgt das G Major das, wenn die direkt übereinander eingebaut sind? oder sollte der Power Conditioner doch nach ganz oben, dann Drahtlos, dann Tuner, dann G Major? Wem fällt noch was hübsches ein...?
- Wo ich schonmal dabei bin: Ich hab hier noch so einen ART Tube Preamp rumliegen und dachte, den könnte ich doch eigentlich als Preamp für meine Akustik Gitarre verwenden und dann ins G Major, von da hätt ich dann gerne einen DI Out, der entsprechend schaltbar ist. Also ein 2. schaltbarer Signalweg, der den Peavey Amp und den Overdrive umgeht und irgendwo als XLR Out zum Abgriff zur Verfügung steht. Fällt da jemandem was ein, was das irgendwie elegant und Kostengünstig lösen könnte?
- Das G Lab Overdrive (und, wenn ich den eingebaut bekomme, den ART Preamp) hätt ich gerne auf einem Auszug montiert. Ich hab bis jetzt das Adam Hall Teil gesehen, dass ist allerdings Sackschwer und unser Proberaum im 5. Stock... Kennt da jemand Alternativen? oder hat einen Plan wie ich mittels 2 Schubladen Schienen ausm Baumarkt was möglich praktisches und leichtes zusammen gezimmert bekomm?
Danke soweit und Gruß
Rouven
Ich stelle mir gerade mein erstes Rack zusammen, da mein Streßbrett irgendwann phänomenale Ausmaße angenommen hat... (wenn denn die letzten Teile ankommen, die sind wohl in den Klauen der DHL verschwunden und ziehen grad fleißig Ihre Kreise...)
Also. Rein kommen:
TC Electronic G Major 2
Korg DTR 1000 Tuner
Phonic Powerconditioner
G Lab Dual Vintage Overdrive.
Das alles dann über einen Peavey Classic 30 Top mit 2x12 Cab, gesteuert mit der Behringer Midi Leiste.
Angedacht war folgender Signalweg:
Gitarre
-> Wah auf dem Boden
-> Tuner im Rack
-> G Lab Overdrive
-> Classic 30 Input
-> Classic 30 FX Send
-> G Major
-> Classic 30 Return.
Jetzt hätte ich da noch ein paar Fragen:
- Wo bau ich am besten den Power Conditioner ein? eigentlich hätt ich gern den Tuner in der obersten HE gehabt, also: 1. Tuner, 2. Power Conditioner, 3. G Major. Ich hab allerdings noch eine HE frei, die ist reserviert für ein noch folgendes Drahtlossystem. Wie ist denn das mit der Hitzeentwicklung des Phonic? verträgt das G Major das, wenn die direkt übereinander eingebaut sind? oder sollte der Power Conditioner doch nach ganz oben, dann Drahtlos, dann Tuner, dann G Major? Wem fällt noch was hübsches ein...?
- Wo ich schonmal dabei bin: Ich hab hier noch so einen ART Tube Preamp rumliegen und dachte, den könnte ich doch eigentlich als Preamp für meine Akustik Gitarre verwenden und dann ins G Major, von da hätt ich dann gerne einen DI Out, der entsprechend schaltbar ist. Also ein 2. schaltbarer Signalweg, der den Peavey Amp und den Overdrive umgeht und irgendwo als XLR Out zum Abgriff zur Verfügung steht. Fällt da jemandem was ein, was das irgendwie elegant und Kostengünstig lösen könnte?
- Das G Lab Overdrive (und, wenn ich den eingebaut bekomme, den ART Preamp) hätt ich gerne auf einem Auszug montiert. Ich hab bis jetzt das Adam Hall Teil gesehen, dass ist allerdings Sackschwer und unser Proberaum im 5. Stock... Kennt da jemand Alternativen? oder hat einen Plan wie ich mittels 2 Schubladen Schienen ausm Baumarkt was möglich praktisches und leichtes zusammen gezimmert bekomm?
Danke soweit und Gruß
Rouven
- Eigenschaft