
frida
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.08.06
- Registriert
- 15.07.06
- Beiträge
- 16
- Kekse
- 16
Das ist richtig, alle "modernen" Lacke , sind farbecht,witterungsbeständig,haltbarer und vor allen schneller und einfacher zu verarbeiten..für eine Haustür oder KFZ..etc eindeutige Vorteile. Trotzdem finde ich, gehört auf eine gute Gitarre dünn lackierter Nitro drauf. Ich werde mich hüten, von klanglichen Unterschieden zu sprechen, aber er sieht schöner und hochwertiger aus und hat nicht diesen speckigen Schein wie Poly.The Dude schrieb:Naja, eigentlich sind bei allen Lacken mehrere Schichten sinnvoll, nicht nur bei Nitrocellulose-Zeugs.
Für diejenigen, die selbst lackieren wollen, ist aber ein anderer Lack sicher vorteilhafter, da er NC-Lack tatsächlich schwieriger verarbeiten lässt. Speziell die darin enthaltenen Lösungsmittel können einem zu schaffen machen, da untere Lackschichten dadurch angelöst werden können.
Für Selbermacher halte ich nach wie vor PUR-Lack für die beste Lösung und um ehrlich zu sein würde ich den Lack auch in Sachen Haltbarkeit etc. den Vorzug vor NC-Lacken geben.
Auch bei kleineren Kratzern und Macken hat er durchaus Vorteile, da er sich mit Nitro-Verdünnung schnell wieder unsichtbar machen lassen.
Nachteil für mich, sind nur die Preise, die für eine Nitro Lackierung verlangt werden, aber da hab ich ne sehr gute Adresse gefunden....mal sehen