Nord Grand: Midi mit einem Knopfdruck deaktivieren

hattrick
hattrick
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.05.25
Registriert
22.12.04
Beiträge
549
Kekse
286
Hallo zusammen

Ich besitze ein Nord Grand sowie seit letzter Woche eine Hammond XK-4. In einem Minimalsetup für kleinere Gigs möchte ich die XK-4 aufs Nord Grand legen und - je nach Bedarf - die Tastatur des Grand als "Lower Manual" für die XK-4 brauchen. Ich habe die beiden Geräte verbunden und die Einstellungen so konfiguriert, dass das Grand als unteres Manual dient. So weit so gut. Wenn ich nur Hammond spiele schalte ich ganz einfach die Pianosektion des Grand aus und gut ist. Wenn ich aber auf dem Grand nur Piano-Klänge erzeugen will, muss ich jedes Mal ins Midi-Menu und das entsprechend konfigurieren. Gibt's da einen einfacheren Weg? Ideal wäre, wenn ich die Midi-Funktion mit einem Knopfdruck deaktivieren könnte. Ich würde mir auch ein Patch bzw. Preset anlegen, aber die nehmen offenbar die Midi-Einstellung nicht mit. Ich erinnere mich, dieses Problem vor Jahren schon gehabt zu haben und es damals mit einem Zusatzgerät gelöst zu haben. Geht das nicht irgendwie am Grand selber?

Besten Dank und einen schönen Tag!
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Habe gerade selber eine Antwort, aber die ist... naja: Ich programmiere mir auf der Hammond ein Preset, in dem alle Zugriegel des Lower Manual auf 0 sind... hmmmm... warum nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal in die Manual gesehen: Leider ist das Nord Grand im Vergleich zu Electro/Stage sehr eingeschränkt, was die Midi-Möglichkeiten betrifft, da es weder die Möglichkeit des "MIDI Upper Rcv" Split Points gibt, noch eine Externe Sektion oder Dual Kb.

Ist es vielleicht möglich, anders herum an das Problem heranzugehen? Also das Lower Manual in der XK-4 zu deaktivieren (bzw. alle Drawbars auf 0), wenn Piano-Sound vom Grand gewünscht ist?
Wenn ich nur Hammond spiele schalte ich ganz einfach die Pianosektion des Grand aus und gut ist.
Das wäre dann die Ergänzung zum Vorschlag vom Satz zuvor, um auch die Variante Upper/Lower Manual abzudecken.

Eine ganz andere Möglichkeit wäre, etwas in folgender Richtung dazwischen zu schalten: https://www.thomann.de/de/midi_solutions_programmable_input_selector.htm. InA wäre dann das Nord Grand, was zum XK-4 geleitet wird. Wird der Fußschalter gedrückt, so wird der (offene bzw. ungenutzte) InB verwendet und somit nichts an die XK-4 gesendet. Nur den Preis finde ich etwas hochgegriffen, da könnte man auch über eine Bastellösung nachdenken :D
 
Ich danke dir! Schade, dass es beim Grand keinen Direktschalter "local on/off" hat... Ich werde wohl tatsächlich meine 5 meist gebrauchten Hammond-Einstellungen je mit und ohne Lower-Manual Einstellungen abspeichern (die XK-4 hat ja 10 Presettasten). Da es ohnehin nicht sooooo grossen Spass macht, mit der Grand-Tastatur zu orgeln, werde ich den Einsatz dieses Setups ohnehin auf ein Minimum zu begrenzen versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gehe davon aus, dass manche Keyboarder das heutzutage über ein Tablet lösen. Habe ich mich selbst noch nicht drangewagt: Arbeite selbst mit einem Dual-Setup, wobei bei mir das Nord die Orgel ist und die Klaviertastatur wechselnde Besetzung. Am liebsten würde ich entscheiden können, ob die Sounds immer aus dem Nord kommen oder gelegentlich umgekehrt aus dem Zweitgerät.

Wenn man eine Tablet-App wie Setliste Maker, Band Helper, MobileSheets, OnSong, Songbook Pro u.ä. für die Noten verwendet, kann man ja beim Aufrufen eines Stücks MIDI-Befehle senden. Ich weiß aber weder, ob man bei den Nord-Geräten Local-On/-Off von extern senden kann, noch wie man 2 Keyboards per MIDI von einem Tablet aus steuert. Daneben würde es genügen, die Kanäle zu verbiegen, um die Verbindung herzustellen und wieder zu lösen - es braucht also (das wäre dann eine Funktion, die die App gewährleisten muss) mehrere MIDI-Befehle auf mehreren Kanälen für die wechselnden Setups.
 
Das wäre mir alles viel zu kompliziert... Ich habe weder Noten, noch sehr verschiedene Sounds (Nur Hammond (2-manualig), nur Piano (Grand) oder halt Piano (Grand) und Hammond (XK-4)). Ich finde es trotzdem seltsam und schade, dass man bei solch tollen, professionellen, teuren Geräten auf solch elementare Befehle nicht direkt zugreifen kann, sondern im MIDI-Menu herumwerkeln muss. Das werde ich mir an einem Live-Konzert sicher nicht antun....
 
Mein früheres Yamaha P250 Piano hatte diesen genialen "Midi on/off"-Button !!!

Den vermisse ich regelmässig an meinen Boards.
Immer diese Einstellerei bzw. Programmiererei
nervt zuweilen immens.
Manchmal bräuchts einfach nur on/off, fertig!

Ich kann dein Dilemma nur zu gut nachvollziehen!!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich weiß aber weder, ob man bei den Nord-Geräten Local-On/-Off von extern senden kann
Local off kann leider nur über das MIDI-Menü umgeschaltet werden.
Daneben würde es genügen, die Kanäle zu verbiegen, um die Verbindung herzustellen und wieder zu lösen - es braucht also (das wäre dann eine Funktion, die die App gewährleisten muss) mehrere MIDI-Befehle auf mehreren Kanälen für die wechselnden Setups.
Diese Denkrichtung finde ich grundsätzlich sehr interessant: Das könnte man mit dem von mir in einem anderen Thread empfohlen https://www.thomann.de/de/cme_u6_midi_pro.htm sehr gut umsetzen, da man dort 4 verschiedene Presets mit Routing uvm. anlegen kann, welche man dann mit einem einzelnen Befehl umschalten könnte. Siehe hier auch die super Beschreibung von @dees:
Beitrag im Thema 'MIDI-Router (Hardware) gesucht: Notenbereich filtern, auf anderen MIDI-Kanal umleiten etc. - Tipps?'
Das wäre mir alles viel zu kompliziert... Ich habe weder Noten, noch sehr verschiedene Sounds (Nur Hammond (2-manualig), nur Piano (Grand) oder halt Piano (Grand) und Hammond (XK-4)). Ich finde es trotzdem seltsam und schade, dass man bei solch tollen, professionellen, teuren Geräten auf solch elementare Befehle nicht direkt zugreifen kann, sondern im MIDI-Menu herumwerkeln muss. Das werde ich mir an einem Live-Konzert sicher nicht antun....
Das verstehe ich und das spricht gegen die Lösungen mit zusätzlichen Geräten/Tools...
Schade, dass es beim Grand keinen Direktschalter "local on/off" hat
Der Local off Schalter würde aber nur einen Teils deines Problems lösen, welchen du ja bereits durch einfaches Abschalten der jeweiligen Sound Engine im Griff hast (und was den Vorteil mit sich bringt, dass zum Beispiel Effekte noch ausklingen können). Eher interessant wäre doch etwas in Richtung "Enable Midi out". Andere Nords haben das auch, nur leider die Grands und Pianos nicht 🤔
Prinzipiell könnte man das einfach basteln, indem man die Midi Tx Leitung durch einen Fußschalter (https://www.thomann.de/de/thomann_sw1045_latched_footswitch.htm) unterbricht...
 
Genau das ist die fertige Variante dazu, danke @M_G für den Hinweis! Mit Versand wäre das aber 85 €, da wäre es (wegen des sehr einfachen Aufbaus) schon eine Überlegung, das einfach selbst zu bauen:
Bei Bedarf noch einen Schalter (z. B. https://www.thomann.de/de/thomann_sw1045_latched_footswitch.htm) dazu, falls der integrierte Schalter vom Gehäuse nicht latched ist oder alle drei Leitungen (Tx, Rx, Gnd) geschaltet werden sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eher interessant wäre doch etwas in Richtung "Enable Midi out". Andere Nords haben das auch, nur leider die Grands und Pianos nicht 🤔
Ich hätte eher behauptet, dass es das bei Nord grundsätzlich nicht gibt. Da ist das Grand genauso ausgestattet wie andere Nords: Du kannst MIDI für Program Change und Controller abschalten, sonst aber nicht - Noten werden immer ausgegeben.

Und so schön das sein mag, eine Taste für Local On/Off zu haben (gerade heute, wo man viel über Software-Instrumente spielt) - aber dieses Risiko, mitten im Spielen mir selbst den Klang zu rauben, bloß weil ich die falsche Taste gedrückt habe, würde ich nicht haben wollen. Bei der Anordnung des Grand-Panels erst recht nicht (na gut, beim Grand 1 gab es ja noch Panel-Lock).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MIDI Pedal-Switch löst ja außerdem auch noch nicht das ganze Problem:
a) Von Dual Organ auf Single Organ + Piano umschalten:
- MIDI-Übertragung des Nord Grand unterbrechen bzw. MIDI-Empfang der Orgel deaktivieren
- interne Klangerzeugung bzw. Piano-Sektion am Nord Grand an

b) von Single Orgel + Piano auf Dual Organ umschalten:
- MIDI-Übertragung des Nord Grand reaktivieren bzw. MIDI-Empfang der Orgel aktivieren
- interne Klangerzeugung bzw. Piano-Sektion am Nord Grand aus

Es sind so, wie ich das verstehe, immer 2 Schritte nötig, wenn beide Geräte an FoH liegen. Und spannend ist natürlich die Frage, was davon im Programm des Grand oder der Hammond speicherbar ist. Wenn es Local On/Off nicht ist, sind es evtl. die Layer/Engines bzw. auf jeden Fall die Lautstärke derselben.
 
Ich hätte eher behauptet, dass es das bei Nord grundsätzlich nicht gibt.
Direkt als Taster gibt es das nicht, da hast du Recht. Ich hatte an die Möglichkeiten Dual Kb, Extern Section (Stage) und MIDI Upper Rcv Split Point (Electro) gedacht, womit das einfach umsetzbar wäre, wenn das Grand zumindest eine Variante implementiert hätte (war nicht ganz verständlich formuliert von mir ☺️).
Es sind so, wie ich das verstehe, immer 2 Schritte nötig, wenn beide Geräte an FoH liegen.
Bei der gegebenen Konstellation und ohne einer Hardware dazwischen kommt @hattrick vermutlich nicht um diese zwei Schritte herum - zumindest hätte ich ohne das CME oder einer Software wie Gig Performer keine Idee, wie das klappen könnte mit einem einzigen „Klick“…
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben