Optimount anbringen

  • Ersteller Simenter
  • Erstellt am
S
Simenter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.12.10
Registriert
10.06.09
BeitrÀge
77
Kekse
30
Ort
ThĂŒringen
Hey!
ich hab gehört beim ISS Haltesystem des Pearl VBX verstimmen sich die Toms und ich habe das auch beim Export selber gemerkt.
Man hat mir geraten wennn ich es mir kaufe, gleich Optimount mit zu kaufen und ISS zu verkaufen.
https://www.thomann.de/de/pearl_opt0910_optimount_tomhalter.htm
soll ich mir von den Dingern zwei kaufen, fĂŒr jede Tom eins? Und wie werden die angebracht? Die sehen komisch aus, ich kann mir da nix drunter vorstellen^^
lg
 
Eigenschaft
 
du bringst das optimount sowohl an den oberen als auch unteren spannschrauben an

1119_optimount-overhead-3.jpg


1984MLXOptiMount.jpg


genauso kannst du auch rims kaufen, die ein noch freieres schwingen des kessels bewirken.


big_6000308_0_264-300.jpg
 
S
  • Gelöscht von mb20
  • Grund: Doppelpost
Ach und kann man das I.S.S. einfach von der Tom abmachen?
 
Jau klar, kannst du das entfernen. ;)

199599.jpg


Die beiden Schrauben an den Metallhaken ob musst du etwas löschen und kannst die Tom einfach von der Halterung lösen. Ich denke mal, dass war auch dein Problem, dass die Schrauben zu fest angezogen waren. Dann kann es wirklich sein, dass es sich etwas verstimmt. Weil dann sehr starke KrÀfte auf den Rim wirken.
 
genauso kannst du auch rims kaufen, die ein noch freieres schwingen des kessels bewirken.

kann ich daraus schließen, dass RIMS die bessere option ist, wenn man möglichst freischwingende trommeln möchte?
wie siehts bei diesem system mit der stimmstabilitÀt aus?
 
die geister mögen sich bei diesem thema scheiden
ich bin der meinung dass etwas, was nicht fest angespannt, ist freier schwingt. d.h. wie man auf den bildern von toms mit rims sehen kann: dort "liegen" die toms quasi in dieser aufhÀngung, es kann sich noch etwas hin und her bewegen innerhalb der halterung.
ich habe selbst ein optimount um daraus fĂŒr die 16er standtombassdrum eine rosette zu machen um ein 10er tom drauf anbringen zu können. das ding ist sehr starr, bewegt sich kein stĂŒck hin und her wenn es in die spannschrauben oben und unten eingespannt ist. klar, der kessel ist trotzdem nicht gebohrt und es drĂŒckt auch nicht so auf den rim wie beispielsweise das ISS prinzip, aber durch dieses einspannen an 4 punkten (2 punkte oben, 2 unten, wobei auf denen oben natĂŒrlich aufgrund der schwerkraft mehr gewicht punktuell lastet) geht doch noch etwas an flexibilitĂ€t verloren. die frage ist eben wie sehr das den ton beeinflussen kann...
rims haben dafĂŒr den nachteil, dass sie weit um das tom herum greifen und man daher die toms nicht hauchdĂŒnn nebeneinander platzieren kann sondern rund 2 daumen breit platz dazwischen hat, da sonst die rims aneinander schlagen...

ist wohl ne ĂŒberzeugungssache ;)
 
okay, danke schonmal fĂŒr die ausfĂŒhrliche antwort!
doch bin ich nun etwas verwirrt.
https://www.thomann.de/de/kirchhoff_artist_7000_20_shellwalnuss.htm
hier steht in der produktbeschreibung was von kth-haltesystem, im review ist aber von RIMS die rede. es sieht auf den bildern allerdings nicht wirklich wie RIMS aus, weil es ja nur ĂŒber zwei stimmschrauben "greift".
hat jemand eine ahnung, was das hier nun genau ist und wie die qualitÀt der teile ist?
 
Hallo
Aus eigener Erfahrung wĂŒrde ich das Opti immer dem ISS vorziehen.Toms mit ISS verstimmen sich schneller,aufgrund der Belastung am Spannring.Verwende am Masters sowie am Export nur noch Opti. Das Tom hĂ€ngt steif an den 4 Punkten,ist aber gummigelagert.Der Ton entfaltet sich perfekt.GrĂ¶ĂŸter Vorteil: Man kann die Toms sehr knapp ĂŒber der BD positionieren.

Gruß PearlDR
 
und wieso genau kann man mit iss, rims etc. nicht das tom knapp ĂŒber der BD positionieren? vielleicht habe ich ja grade einen denkfehler, aber meine toms hĂ€ngen nur fingerbreit ĂŒber der Wumme ;)


gunnarsen:
vielleicht hat kirchhoff vorher, als der bericht entstand, mit rims gearbeitet und nun ein eigenes haltesystem entworfen? ggf. steht das auch so drin, weil das system stark an rims erinnert... sind aber nur spekulationen
 
und wieso genau kann man mit iss, rims etc. nicht das tom knapp ĂŒber der BD positionieren? vielleicht habe ich ja grade einen denkfehler, aber meine toms hĂ€ngen nur fingerbreit ĂŒber der Wumme ;)

Das habe ich mich auch gefragt. :gruebel: Evtl. weil beim ISS sich die Toms mehr bewegen und daher eher die Bassdrum berĂŒhren, als bei den Optimounts? WĂ€re fĂŒr mich die einzige ErklĂ€rung. Ich lasse mich allerdings gerne belehren. ;)

Bei dem Freischwingsystem von Yamaha bewegen sich die Toms auch recht stark (Ă€hnlich dem ISS), aber ein Fingerbreit ist fĂŒr mich ebenfalls direkt ĂŒber der Bass drum und bietet genug Spiel fĂŒr das Wippen der Toms.

Dennoch kann ich Pearls Aussage krĂ€ftigen. Optimounts werden nicht umsonst an den Pearl High-End-Sets angebracht. In meinen Augen sind die Optimounts die bessere Wahl. Gerade auch weil aus dem ISS die Tomsrausfallen, wenn nicht 100% aufgebaut wurde. Zum GlĂŒck war es nicht mein und nur ein Proberaumset. :rolleyes:
 
gunnarsen:
vielleicht hat kirchhoff vorher, als der bericht entstand, mit rims gearbeitet und nun ein eigenes haltesystem entworfen? ggf. steht das auch so drin, weil das system stark an rims erinnert... sind aber nur spekulationen

okay, danke. das hilft mir schonmal weiter. werde versuchen, nochmehr ĂŒber dieses kth herauszufinden. bei interesse werde ich es hier reinschreiben.
 
ich habe mit hermann kock, schlagzeug-solist und dozent, geschrieben und er meinte, dass der klang mit den kirchhoff-aufhÀngungen einem vergleich mit dem RIMS system in nichts nachstehen, eine hohe stimmstabilitÀt besteht und dass die toms beim spielen nicht sonderlich wackeln.
hier ist jedoch evtl. keine 100%ige objektivitÀt gegeben, weil hermann kock kirchhoff-endorser ist.
auf eine antwort von kirchhoff mit einer (evtl. bebilderten) erlÀuterung ihres systems warte ich noch.
 

Ähnliche Themen

Afterlife
Antworten
2
Aufrufe
2K
Matthias
M
C
Antworten
10
Aufrufe
2K
sanderdrummer
sanderdrummer
H
Antworten
4
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
S
Antworten
36
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben