out of phase mit push/pull poti?

LoneLobo schrieb:
Der hatte mir da an den Kopf geknallt, dass das Wechselspannungen sind und man sowas nie im Leben in der Schule durchnehmen kann, weils zu krass ist. Damit war die Sache für ihn erledigt.

Ich hatte auch grade hier nen 50zeiligen Text stehen, in dem ich ne Theorie von mir verkünden wollte.
Allerdings hab ich beim Schreiben gemerkt, dass es so nicht sein KANN, deshalb unterlass ichs, die zu Posten.

Ich frag mal so früh es geht meinen Radioelektriker und les a bissl in meinen Büchern rum, die ich mir gekauft hab. Vielleicht kann ichs ja irgendwann beantworten.

Das Thema hat sich gegessen. Habs selber rausgefunden. es war sogar irgendwie logisch. ich hab schlichweg übersehen, dass der Kondensator bei wechselspanung ja völlig anders reagieren muss als bei Gleichspannung. Letzten Endes ist das Ding einfach ein Passfilter, genau wie ne Spule. Nur umgekehrt in punkto der durchläsigen Frequenzen.


Dummerweise hab ich aber immer noch ein kleines Wechselstrom-Problem. Unabhängig vom Kondensator :(
 
ray, lobo... ich brauch mal wieder hilfe zu meiner Schaltung!!
ich hab das ganze jetzt (da endlich mein push/pull poti angekommen ist) zusammengelötet. das ursprüngliche problem hat sich erledigt. wie bei rays schaltung (nur halt bei mir spiegelverkehrt :) ) bei gezogenem poti sind position 1 und 2 identisch: neck alleine. (n möglicher kurzschluss etc. spielt also keine rolle).

aber!!!:
neck alleine (pos 1) sollt doch bei gezugenem wie gedrücktem schalter identisch sein. ist zwar beidesmal neck allein, allerdins hat dieser bei gezogenem schalter wesentlich weniger output (so die hälfte). es wird also viel leiser.

ist das zu erwarten? geht ein teil des stroms durch den potentiellen seriellen neck pu, an 2, der ausgang ist aber nicht offen, ergo der saft ist verloren?
eigentlich sollt doch auch der ganze saft an 1 laufen, oder.

oder hab ich beim hummie die beiden spulen verdreht, so daß der saft nicht mehr an ein totes ende läuft. (farbcode: bei grün gehts los, rot ist heisses ende der ersten spule, weiß anfang der zweiten, schwarz ende der zweiten das an switch geht).

es zeigt sich aber: nur neck ist an bei 1: bei gedrücktem poti ist alles normal, bei gezogenem hab ich nur noch halbe leistung... :confused:

wisst ihr ne antwort?
danke schon mal!

edit: sonst funzt alles wie es soll: volume und tone tuen ihren dienst, split scheint zu gehen (habs nur mit einer saite versucht ;) ) und auch sonst ist nirgends was tot.

gruß,
lupus
 
Lupus schrieb:
neck alleine (pos 1) sollt doch bei gezugenem wie gedrücktem schalter identisch sein. ist zwar beidesmal neck allein, allerdins hat dieser bei gezogenem schalter wesentlich weniger output (so die hälfte). es wird also viel leiser.

Bist du sicher, dass wirklich nur der eine PU läuft? Klopf mal auf die Magneten der anderen, ob was zu hören ist.

Versteh ich aber net. Auf Pos 1 ist so oder so nur neck an. Selbst wenn was falsche glötet wäre, könnte es doch allenfalls lauter werden. Aber leiser als ein SC geht doch net. 1 SC ist ein SC. Da kann weder was parallel sein, noch out of phase, noch sonstwie.

Gibts vielleicht irgendwo ne Art Kurzschluss oder ne ungewollte Kabelbrücke?

ist das zu erwarten? geht ein teil des stroms durch den potentiellen seriellen neck pu, an 2, der ausgang ist aber nicht offen, ergo der saft ist verloren?
eigentlich sollt doch auch der ganze saft an 1 laufen, oder.

Jau. Der rest sind doch alles tote Ausgänge.

es zeigt sich aber: nur neck ist an bei 1: bei gedrücktem poti ist alles normal, bei gezogenem hab ich nur noch halbe leistung... :confused:

Wirklich halb?

Komisch alles. Leistungsunterschiede habe ich z.B. relativ wenig, v.a. Ton-Unterschiede. Aber Splitten von HBs bzw. seriell-legen von SCs klingt bei mir nie sonderlich viel lauter oder leiser.

Ich könnte mir irgendwie nen Fehler vorstellen, dass nun ne out of phase Schaltung zwischen zwei spulen da wär. Keine Ahnung wie...

Mal auf Lobo warten.

EDIT: hast du ein Messgarät? Damit könnte man die Widerstände mal messen die am Ende rauskommen. Bei mir z.B. hab ich überall sauber 5,9, bei seriellschaltung 11,8.
 
messgerät hab ich leider keins.
wenn ich mit dem pick auf die magneten klopfe scheint wirklich nur neck an zu sein. ich hab aber mal vorsichtig mit nem schraubenzieher versucht und da meldet die bridge doch tatsächlich auch geräusche.

ne zufällige out of phase glaub ich nicht, da ich nirgendwo ne lötbrücke zwischen masse und heissem ende hab.

ob genau die halbe leistung kann ich schwer sagen, aber es wird definitv leiser :confused:

stimmt die von mir anganommene farbcodierung des seymour duncans? a
also MASSE---grün---spule1(south)----rot-----weiß----spule2(north)---schwarz

vielleicht hat ja lobo noch ne idee.

ich check jetzt erst mal nochmals die ganzen lötstellen.

danke mal soweit!

gruß,
lupus
 
Lupus schrieb:
wenn ich mit dem pick auf die magneten klopfe scheint wirklich nur neck an zu sein. ich hab aber mal vorsichtig mit nem schraubenzieher versucht und da meldet die bridge doch tatsächlich auch geräusche.

Also Geräusche gibts immer, genauso wie wenn man einfach auf die Gitarre klopft. Aber wenn ein PU aktiviert ist, dann gibts stärkere Geräusche. V.a. wenn man mit nem Metallteil rangeht, nimmt das leichte Grundbrummen des PUs (bei voll aufgerissenem AmP) leicht zu, wenn man sich dem Pole Piece nähert.

Sollte auf Schalter-Position neck (PPP gedrück) und neck (PPP gezogen) beim Klopfen auf die Polepieces von Mitte oder Steg nicht alles identisch klingen, dann ist auf alle Fälle was faul. Wenn der Steg-PU z.B. Geräusche macht, die er bei gedrücktem PPP nicht macht, dann wäre er zumindest in irgendeiner Form mit an.

ob genau die halbe leistung kann ich schwer sagen, aber es wird definitv leiser :confused:

Komisch. Könnte aber auch sein, dass das der Normalfall ist (als einfach neck-SC) und dass in der anderen Stellung mit gedrücktem PPP was nicht stimmt. Dass da vielleicht irgendwas seriell läuft, und es deshalb lauter wird. Lauter werden ist zumindest einfacher zu erklären als leiser werden :)

Ein SC alleine KANN nicht leiser werden, wenn er keine Anzapfung hat.

Müsstest du jetzt mal mit dem mittleren SC vergleichen. Wie laut ist der denn bei normaler Standard-Schaltung.

Ist der Neck SC nur im Vergleich mit sich selber leiser? In welchem Falle ist er genauso laut wie der middle SC? PPP gedrückt oder gezogen? So könnte man wenigstens mal definitv sagen, in welcher Position auf alle Fälle der neck-SC alleine korrekt spielt. (Vorausstzung zum Testen ist, dass Mitte und Neck in etwa gleich weit weg von den Saiten sind. Mitte evtl ein Bruchteil näher).

stimmt die von mir anganommene farbcodierung des seymour duncans? a
also MASSE---grün---spule1(south)----rot-----weiß----spule2(north)---schwarz

Also grün und schwarz passt auf alle Fälle. Bei rot und weiss weiss ich nie, welches Ausgang 1 und Eingang 2 ist. Zum Splitten ist das ja eigentlich egal, da kommen die ja beide einfach an Masse. Zumindest bei der Standard-Splitvariante, wie sie auch bei Duncan angegeben ist. Bei deiner Variante sieht das aber ja anders aus. Du splittest recht interessant :)

Könnt natürlich sein, dass die verkehrtrum sind. Aber dann müssten auch deine anderen Schaltvarianten ja komisch klingen. V.a. der HB alleine.

Keine Ahnung, ist mir zu hoch jetzt :confused:

Messgerät wär sinvoll. Zack zack und schon hat man die Widerstände und weiss, was wie verbunden ist.
 
also nach nochmaligem ausgiebigen testen, müsste die verschaltung stimmen. es sind immer die tonabnehemr an, die auch an sein sollen.

der coil split funzt auch, das hört man schon am brummen im split modus (va wenn der fernseher nebenzu läuft ;) )

bei PPP gedrückt sind mitte und neck gleich laut. und beide definitiv lauter als der neck bei gezogenem poti.

außerdem ist mir noch aufgefallen (hab jetzt mal alles zusammengeschraubt und auch alle saiten wieder drauf), daß in gezogenem zustand der neck pu stärker rauscht.

kanns sein, daß ich irgendwo die masse versaut hab, daß die schlechten kontakt hat?? oder geht das bei dieer geringen stromstärke eher richtung alles oder nichts?

zudem fällt mir auf, daß zwischen neck/mid seriell (PPP gezogen) und mid alleine (PPP gedrückt) kaum ein unterschied ist. es hört sich bißchen anders an, aber nicht extrem und der output bleibt auch ungefähr gleich.
da ist mir auf der strat mit dem s1 (die hat mich ja ursprünglich mal auf die idee gebracht was an schaltungen auszuprobieren) der unterschied einer seriellen schaltung viel stärker vorgekommen.

irgendwas hab ich wohl falsch gemnacht. nur was :confused:

mal schauen ob ich an son messgerät komme. viell hat n kumpel eins.

gruß,
lupus
 
Lupus schrieb:
bei PPP gedrückt sind mitte und neck gleich laut. und beide definitiv lauter als der neck bei gezogenem poti.

Dann können wir davon ausgehen, dass der Neck-SC in dieser Stellung also wirklich leiser ist als er es ansonsten ist.

Das ist sehr seltsam. Wie kann eine einzelne Spule, die alleine in Betrieb ist, leiser werden?

Bei ner falschen Lötung könnte ich mir vorstellen, dass man nen Kurzen hat und alles tot ist oder so. Aber einfach leiser? Da müsste ja irgendwo ein teil der Leistung flöten gehen. In der Spule kanns net sein, wenn die anderen PUs aus sind, kanns auch mit denen eigentlich nix zu tun haben (sind ja alles tote Enden).

Ray <------ überfragt :)

zudem fällt mir auf, daß zwischen neck/mid seriell (PPP gezogen) und mid alleine (PPP gedrückt) kaum ein unterschied ist. es hört sich bißchen anders an,

neck/mid sollte klanglich erheblich mittiger sein und deutlich hörbar weniger Höhen. Stratig darfs ruhig bleiben (Hals-Steg ist bei mir seriell auch immer noch ganz schön sratig, erinnert eher an einen overwound SC als an eine Humbuckerschaltung). Output sollte clean etwas höher sein. Aber das muss man nicht zwangsläufig immer hören. Bei 100 mV vintage SC versus X2N mit 5 mal soviel output hört mans deutlich, aber bei zwei vintage-SCs ist der unterschied, zumindest bei mir, nicht so dolle. Zumal die hohen Frequenzen im SC-Betrieb mehr Lautstärke vorgaukeln.

Trozdem: der Ton sollte deutlich anders sein.

Und wenn du, bei voller Zerre am Amp, das Volpoti an der Gitarre mal fast zudrehst (so dass die Zerre dadurch wieder fast weg ist), dann sollte im seriellen Betrieb etwas mehr Zerre da sein als im SC-Betrieb alleine. Grade in diesem ganz sanft angecrunchten Bereich merkt man die Übersteuerungs-Freudigkeit der seriellen Schaltung schon. Nicht viel, aber hörbar.

Mit dem Messgerät könntest du sofort nachmessen, ob du doppelten Widerstand am Ausgang anliegen hast. (Messgerät zwischen Masse und Ausgang der zweiten Spule anlegen. sollte bei zwei gleichen SCs dann doppelt soviel sein wie bei Messung zwischen Masse und Ausgang Spule 1)
 
uheiei...

würds dir was ausmachen, mir mal zu zeigen, wie genau du das verdrahtet hast?
Mit demnormalen Fender-5Weg kann man zum Beispiel nicht so einfach zwischen seriell und parallel hin und her schalten, weil der automatisch parallel verbindet (wenn man die gleiche Ebene verwendet).

So momentan kann ich dazu noch nich wirklich was sagen (Hinzu kommt, dass ich grad massive Kopfschmerzen hab von meiner Grippe noch :>).

Ich guck mal, wie ich deine Schaltung lösen würde und vergleich das dann mit deiner.

Ok?
 
LoneLobo schrieb:
uheiei...

würds dir was ausmachen, mir mal zu zeigen, wie genau du das verdrahtet hast?

Ganz oben ist doch das Bild. Das Thema hatten wir doch ausführlichst.

Lobo <--- hat schlechtes Gedächtnis :)

Mit demnormalen Fender-5Weg kann man zum Beispiel nicht so einfach zwischen seriell und parallel hin und her schalten, weil der automatisch parallel verbindet (wenn man die gleiche Ebene verwendet).

Er kann aber mit dem PP-Poti einfach einen Coil seriell immer mit reinschalten. Das, was ich mit dem Steg-PU mache, macht er mit dem Hals. Auf Hals und Hals-Mitte tut sich natürlich nix neues. Aber auf Mitte z.B. hat er dann Hals-Mitte seriell. mit dem ganz normalen 5-way-Schalter (den interessiert es ja nicht, dass der Hals auf Umwegen seriell mit dranhängt).
 
LoneLobo schrieb:
uheiei...

würds dir was ausmachen, mir mal zu zeigen, wie genau du das verdrahtet hast?
Mit demnormalen Fender-5Weg kann man zum Beispiel nicht so einfach zwischen seriell und parallel hin und her schalten, weil der automatisch parallel verbindet (wenn man die gleiche Ebene verwendet).

So momentan kann ich dazu noch nich wirklich was sagen (Hinzu kommt, dass ich grad massive Kopfschmerzen hab von meiner Grippe noch :>).

Ich guck mal, wie ich deine Schaltung lösen würde und vergleich das dann mit deiner.

Ok?

dann mal noch gute besserung!

wäre super wenn dus dir mal anschaust. vielleciht gibts ja noch ne andere lösung.

wie ray schon angemerkt hat, der verdrahtungsplan ist ganz am anfang vom thread.
das ussprüngliche problem hat sich gelöst. aber jetzt hab ich diesen etwas seltsamen effekt, den sich niemand erklären kann.

hab auch schon nen e-technik kenner gefragt. der konnte mir auch nur sagen, daß rein stromtechnisch sich an 1 zwischen PPPgedrückt vs. gezogen nix ändern dürfte - was aber geschieht. nur hat der von gitarren an sich null ahnung.

viell kann ich morgen nochmal n soundfile hochladen, dann hört man den unterschied.

gruß,
lupus
 
Ray schrieb:
Ganz oben ist doch das Bild. Das Thema hatten wir doch ausführlichst.

Lobo <--- hat schlechtes Gedächtnis :)


Soso, da meint mich also einer gut zu kennen >:]

Ne, sooo n schlechtes Gedächtnis hab ich nichtmal, aber ich war gestern offensichtlich ma wieder komplett neben der Kappe (Fieber olé! \o/).

Ich hab mir die Zeichnung angeguckt, angeguckt, angeguckt, und bin dann zum Schluss gekommen, dass das nur eine Zeichnung dafür ist, was das Push/Pull-Poti allein macht ( :screwy: ).

Inzwischen hab ich gemerkt, dass dem nicht so ist :>
 
ich kann auch nochmal ne verdrahtung der gesamten elektronik aufzeichnen, also mit komplettem switch und den potis, wenn das weiterhilft.

gruß,
lupus
 
Nene, das langt schon so ;)

Ich muss nur zusehen, wo ich das reinschieb, ich hab nächste Woche 3 Schulaufgaben und noch 2 Prüfungen mehr...

Das wird temporal etwas knapp :>
 
deutschunterricht fand ich da zu schulzeiten immer ganz passend :D

aber nur keine hetzte. funktioniert ja prinzipell mal.
und viel erfolg bei den prüfungen!

gruß,
lupus
 
hatte schon einer ne zündende idee, woran mein problem liegen könnte?

lobo, schon mal dazu gekommen dir das ganze anzuschauen?

hab selber nochmal alles angeschaut, lötstellen überprüft...
und ich komm einfach nicht drauf, wo mir da leistund flöten geht :confused:

gruß,
lupus
 
Lupus schrieb:
lobo, schon mal dazu gekommen dir das ganze anzuschauen?

Japp, hab ich gemacht.

Ich weiß aber noch nicht 100%, ob's so geht. Ich schaus mir morgen nochmal genau an (ne Nacht schlafen bringt oft viiiiiiiieele Fehler zutage) und vermelde dann hier n Ergebnis, ok?
 
LoneLobo schrieb:
Japp, hab ich gemacht.

Ich weiß aber noch nicht 100%, ob's so geht. Ich schaus mir morgen nochmal genau an (ne Nacht schlafen bringt oft viiiiiiiieele Fehler zutage) und vermelde dann hier n Ergebnis, ok?

Klappt deine neue Schaltung wenigstens reibungslos? Die ist echt guitarnuts-würdig. Bin sie heut 2 Stunden durchgegangen. Pörfökt.

Wenn ein Drehschalter auf der Paula nur nicht so hässlich wäre......
 
Ray schrieb:
Klappt deine neue Schaltung wenigstens reibungslos? Die ist echt guitarnuts-würdig. Bin sie heut 2 Stunden durchgegangen. Pörfökt.

Wenn ein Drehschalter auf der Paula nur nicht so hässlich wäre......


Ich hab heute die Humbucker angesprüht, ich seh zu, dass ich morgen den Rest verlöten kann.

Dann kann ich auch was dazu sagen, an sich sollte das Gezeugs aber funktionieren ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben