P90 rotziger als Humbucker?

  • Ersteller ElRodeo
  • Erstellt am
Mit Soapbars gilt dasselbe wie für andere Pickups (und sonst fast alles andere) - wer billig kauft, klingt auch so und kauft zweimal.

Der Kommentar war ja zu erwarten... :nix:
 
Mit Soapbars gilt dasselbe wie für andere Pickups (und sonst fast alles andere) - wer billig kauft, klingt auch so und kauft zweimal.

Genau…. und wer immer nur das kauft, was ihm die Industrie und Medien vorschreiben, der hat gleich 3 x so viel Geld aus dem Fenster geworfen… Am besten ist es, wenn man sich ein bisschen schlau über das Thema macht, sich vielleicht mal ein gutes Buch über (Gitarren-) Elektronik zulegt und dann mit den Jahren merkt, wie man zum Teil von den Herstellern abgezockt wird…

Der P-90 von Conrad ist ein guter Kauf… er klingt von Haus aus nicht schlecht und wenn alle Stränge reißen, dann holt man sich zwei Alnicos (etwas teuerer bei z. B. rockinger oder günstiger bei z. B. IBS Magnete) und schon hat man einen P-90 der zumindest von den Materialien mithalten kann, für unter 20 Euro…
 
Oder man kann ihn als Alternative zum Selbstwickelset nehmen. Der ist nämlich günstiger als die von einschlägigen Händlern angebotenen DIY-Sets für P90... obwohl dasselbe drin ist... schon interessant, ne?
 
Oder man kann ihn als Alternative zum Selbstwickelset nehmen. Der ist nämlich günstiger als die von einschlägigen Händlern angebotenen DIY-Sets für P90... obwohl dasselbe drin ist... schon interessant, ne?

Eines der letzten großen Geheimnisse und gibst es jetzt so einfach Preis….Ich wollte das nicht so tun…. ;) und mit dickem Draht gewickelt, lässt er sich damit in einen sehr guten Jazz Pu umwandeln…:D
 
Genau…. und wer immer nur das kauft, was ihm die Industrie und Medien vorschreiben, der hat gleich 3 x so viel Geld aus dem Fenster geworfen… Am besten ist es, wenn man sich ein bisschen schlau über das Thema macht, sich vielleicht mal ein gutes Buch über (Gitarren-) Elektronik zulegt und dann mit den Jahren merkt, wie man zum Teil von den Herstellern abgezockt wird…

In etwa so wie wenn man eine 100€ Squier kauft und dann teure Pickups rein macht. Hey, warum kaufen nicht alle nur 100€-Klampfen, es ist doch eh Blödsinn und Abzockerei, mehr für ein Stück Holz mit etwas Metall drauf auszugeben... :ugly:

Mit Vorschreiben ist da nichts, Qualität hat schicht und einfach ihren (mindest-)Preis. Wer was anderes glaubt, kann ruhig weiterhin glauben dass die Erde eine Scheibe ist und die Sonne sich um die Erde dreht.
 
In etwa so wie wenn man eine 100€ Squier kauft und dann teure Pickups rein macht. Hey, warum kaufen nicht alle nur 100€-Klampfen, es ist doch eh Blödsinn und Abzockerei, mehr für ein Stück Holz mit etwas Metall drauf auszugeben...

Mit Vorschreiben ist da nichts, Qualität hat schicht und einfach ihren (mindest-)Preis. Wer was anderes glaubt, kann ruhig weiterhin glauben dass die Erde eine Scheibe ist und die Sonne sich um die Erde dreht.

Nur gut, dass der Leser sich über die - wieder mal übliche - Polemik sein eigens Bild machen kann.

Eines der letzten großen Geheimnisse und gibst es jetzt so einfach Preis….Ich wollte das nicht so tun…. und mit dickem Draht gewickelt, lässt er sich damit in einen sehr guten Jazz Pu umwandeln…

Tja, das ist dann wohl auch der Unterschied zwischen Leuten, welche sich auch in der Praxis behaupten können und solchen, welche nur so tun. ;)

Grüsse
 
@XXX Es geht hier um den P-90 und dessen Nachkommen / Imitationen

Kannst du dazu auch was Konstruktives beitragen…? Oder möchtest du nur eine Diskussion / Rechtfertigung zum Kauf von teuren Instrumenten. Versteh das bitte nicht falsch, ich akzeptiere deine Meinung und wenn es dein Weg ist, teure Instrumente zu kaufen… dann soll es so sein.

Ich bin seit fast 30 Jahren im Geschäft und ich habe so viel Trends erlebt so viele Diskussionen über Instrumente geführt, dass ich mir jetzt einfach nur sage… "Jeder soll seine Erfahrungen machen"

Aber kommen wir wieder auf den P-90 zurück… hast du denn selbst schon so einen P-90 von Conrad in den Fingern, bzw. Gitarre gehabt…oder ist deine Aussage, bzgl, der Qualität, nur Spekulation.

Und was 100 Euro Gitarren betrifft…Da kann man halt Glück haben oder nicht (zumindest wenn man blind kauft). Ansonsten kann man so ein Instrument für wenig Geld so herrichten, dass man eine gute Gitarre erhält. Was man dann als gut empfindet, dass liegt weniger am Geldbeutel, als am persönlichen Geschmack.

Ich habe vor gut 3 Wochen ziemlich intensiv eine Johnson Tele@ster, aus der neuen Serie getestet. Die kriegst du in der Bucht ab 130 Euro. Die Gitarre hat einen soliden Korpus (angeblich Erle), Hardware von Wilkinson (Tuner, Bridge, PU) und das Teil sah nicht nur amtlich aus (mal von der Kopfplatte abgesehen), sie klingt auch wie ne Tele klingen muss… Und was die Verarbeitung betrifft, da gab es nichts zu meckern… Bünde gerade und sauber eingesetzt, genauso wieder Neck… Mechaniken laufen Butterweich, Fräsungen für die PU und Elektrik ohne Tadel… Da stecke ich noch mal nen 20er rein für bessere Potis / Klinkenbusche und Switch… und es würde für mich keinen Grund geben… mehr als das 5 oder 6 fache für eine original Tele auf den Tisch zu legen…

…und um jetzt wieder Topic zu werden… Ich werde mir evtl. auch noch so eine Johnson holen und den Neck PU gegen einen P-90 tauschen… aber nicht von Conrad, sondern von GFS, den habe ich hier nämlich noch rumliegen…
 
Wenn einer sich mal probieren möchte, ich habe noch original Squier-, und Stagg-Wickelsets hier rumliegen :D
Mit Kappen!

Grüsse
 
:rolleyes: ich bin mit meiner P90 Les Paul zufrieden.
Wie Stoner auch schon sagte. Sie mumpft nicht und klingt transparent . Als ich mir die Les Paul gekauft hab, hab ich über ne Stunde dasselbe Modell mit Burstbuckern und meine mit P90ern verglichen und ausprobiert. Und die Transparenz und Frische im Sound hat mich dann zum P90er Modell getrieben :)
Anfangs hat sie im Proberaum auch gebrummt. Das lag dann aber an nem Netzteil eines meiner Effekte. Das hab ich ausgetauscht und seither sind die Nebengeräusche erträglich und .....Metal spiel ich net ;)
 
Also wem Humbucker zu dumpf klingen. Das liegt daran, dass die Humbucker gewachst sind. Natürlichauch immer an den Materialien, aber ein ungewachster Humbucker klingt wesentlich offener und frischer. Ungewachste Humbucker bekommst du auch. Manche haben damit halt Feedback Probleme, aber das kann sich in grenzen halten und außerdem ist es interessant, dass in seine Musik miteinzubeziehen.
 
@XXX Es geht hier um den P-90 und dessen Nachkommen / Imitationen

Kannst du dazu auch was Konstruktives beitragen…? Oder möchtest du nur eine Diskussion / Rechtfertigung zum Kauf von teuren Instrumenten. Versteh das bitte nicht falsch, ich akzeptiere deine Meinung und wenn es dein Weg ist, teure Instrumente zu kaufen… dann soll es so sein.

Ich bin seit fast 30 Jahren im Geschäft und ich habe so viel Trends erlebt so viele Diskussionen über Instrumente geführt, dass ich mir jetzt einfach nur sage… "Jeder soll seine Erfahrungen machen"

Aber kommen wir wieder auf den P-90 zurück… hast du denn selbst schon so einen P-90 von Conrad in den Fingern, bzw. Gitarre gehabt…oder ist deine Aussage, bzgl, der Qualität, nur Spekulation.


Dass ich von Schrottpickups abrate findest du nicht konstruktiv? Na dann, wirf doch auch etwas Geld auch in meine richtung wenn Du so viel zu verschenken hast :D Ich wickel Dir auch den 08/15 draht aus dem nächsten Elektronikladen um einen Pinnwand-Magneten für 12€.

Spekulation ist das nicht, sondern einfache Rechnung. Allein das Material was in einem guten Pickup verwendet wird, sprengt im Einkauf schon die 12€ die der Billigpickup kostet.

Und ich habe auch gut 25 Jahre Erfahrung als Bastler und als Spieler, öfter mal leidige, daher rede ich auch so. Das teure Zeug ist nicht umsonst teuer und was als gut gilt, tut es weil sehr viele Leute es ausprobiert haben und zum selben Ergebnis gekommen sind.

Bei 100€ Gitarren kann man definitiv nie Glück haben, zumindest wenn man halbwegs feinfühlige Ohren hat und ein Minimum an Anspruch. Erst ab PRS SE Preisniveau werden gitarren für erfahrenere Ohren und Hände überhaupt brauchbar, alles darunter ist reiner Masochismus.

Ich hatte übrigens auch mal eine Johnson Strat für 100€. War einigermaßen bespielbar und durch die niedrige Saitenlage könnte sie sicherlich den einen oder anderen täuschen. Dafür haben mir die Ohren geblutet als sie angestöpselt war, die (China)Wilkinson Hardware war nur schrott und feinheiten wie diverse Pinch-Harmonics oder Spielchen mit dem Anschlag kamen überhaupt nicht raus, weder verstärkt noch unverstärkt. Einige meiner Kumpels haben so wie Du auch keinen großen Unterschied rausgehört, das sagt aber nicht über die Klampfe was aus, sondern über den Spieler. So viel zu Deinem Vergleich.
 
Ich kann den GFS Dream 90 sehr empfehlen.
Der Pick-Up hat Humbuckerformat und ich habe die Stegvariante auf gut Glück günstig in der Bucht geschossen.
Hab ihn dann in meine Pacifica eingebaut und finde den Klang hammer. :)
Spiele Kram so in Richtung Grunge/Stoner, und es klingt super, auch mit voll aufgedrehtem Fuzz-Pedal kommt der Dream 90 gut zurecht.

Der Mean 90 hat glaube ich nochmal etwas mehr Output...aber zu dem kann ich leider nichts sagen, hab ihn nie gehört/getestet.
 
@xxx
Tja, was soll ich davon halten...? Du hast selber noch keinen Conrad P-90 in den Händen gehabt... Na denn... Du urteilst über die angeblich billigen China Wilkinson, weist aber nicht, dass die aus dem gleichen Material gefertigt werden, wie die Teile von z. B. Fender... Vulcanfiber, Alnico und Cu Lackdraht AWG 42 oder 43, den auch Gibson und Fender aus Fernost beziehen...
Und auch renommierte Hersteller lassen teilweise die Spulen in Fernost wickeln...

Ach ja, mach mir doch bitte nen P-90 aus den, von dir vorgeschlagenen Materialien... wenn er dann auch noch passt werde ich ihn gerne für dich testen... Solche Teile müssen gar nicht mal schlecht klingen... kommt halt letztlich darauf an, wie die Resonanzfrequenz usw ist... zur Not löte ich dann noch nen passenden Cap parallel... dann passt das schon...

Und was Johnson betrifft... du musst dir ja so eine Gitarre nicht kaufen... aber werte das bitte nicht so ab, dass Menschen, denen diese Gitarren gefallen und Spaß haben, keine Ahnung haben...

"Bei 100€ Gitarren kann man definitiv nie Glück haben, zumindest wenn man halbwegs feinfühlige Ohren hat und ein Minimum an Anspruch. Erst ab PRS SE Preisniveau werden Gitarren für erfahrene Ohren und Hände überhaupt brauchbar, alles darunter ist reiner Masochismus."


Da sage ich jetzt mal nichts weiter zu… weil ich nicht glaube, dass du beurteilen kannst, Wer oder was Erfahren ist…eigentlich finde ich das sogar ziemlich anmaßend…
 
Soso, XXX, niedriger Preis bedeutet also niedrige Qualität und hoher Preis hohe Qualität? Besser kann man die eigene Ahnungslosigkeit nicht belegen!

Es gibt da eine sehr bekannte Elektromarktkette, welche Spülmaschinen verschiedener Preisklassen und Hersteller verkauft. Unter anderem von einer hochpreisigen deutschen Premiummarke und einem amerikanischen Mittelklasse dementsprechend im mittleren Preissegment. Diese Elektromarktkette wird von der deutschen Premiummarke nur mit B-Ware beliefert, welche dann aber annähernd zum UVP verkauft wird. Die amerikanische Marke wird zum regulären Preis verkauft. Die Geräte der teuren deutschen Premiummarke haben eine 5x (!) höhere Reklamationsquote wegen technischer Defekte.

Kauf Du nur weiter Deine hochwertige weil teure Ware, Du Fachmann!

Wer was anderes glaubt, kann ruhig weiterhin glauben dass die Erde eine Scheibe ist und die Sonne sich um die Erde dreht.
(…)
Bei 100€ Gitarren kann man definitiv nie Glück haben, zumindest wenn man halbwegs feinfühlige Ohren hat und ein Minimum an Anspruch
Ich bin noch nicht lange in diesem Forum unterwegs, aber daß Du nicht die Sachlichkeit erfunden hast, ist mir schon öfter aufgefallen. Deine "wer mir widerspricht ist ein Dummkopf"-Mentalität sagt jedoch noch nichts über Deine Kompetenz aus, dafür umso mehr über Deine Kinderstube.

Dass ich von Schrottpickups abrate findest du nicht konstruktiv?
Du hast mitnichten von "Schrottpickups" abgeraten, sondern von preisgünstigen, welche Du noch nicht einmal gehört hast. Ich habe den Conrad P-90 bereits verbaut. Leider ist er derzeit wieder ausgebaut, da die Gitarre im Umbau befindlich ist, aber wenn er wieder eingebaut ist, mach ich ein paar Klangbeispiele und stell sie hier ein. Du darfst dann schreiben, welches Soundfile zu welchem PU gehört.

Spekulation ist das nicht, sondern einfache Rechnung. Allein das Material was in einem guten Pickup verwendet wird, sprengt im Einkauf schon die 12€ die der Billigpickup kostet.
Dafür muß Dir einfach der HCA verliehen werden! Unbedingt!

Und ich habe auch gut 25 Jahre Erfahrung als Bastler und als Spieler
sic tacuisses!

Bei 100€ Gitarren kann man definitiv nie Glück haben, zumindest wenn man halbwegs feinfühlige Ohren hat und ein Minimum an Anspruch. Erst ab PRS SE Preisniveau werden gitarren für erfahrenere Ohren und Hände überhaupt brauchbar, alles darunter ist reiner Masochismus.
Da lernen wir doch gleich etwas über die Psyche von SRV und Rory Gallagher. Alles Masochisten.

Von mir bekommst Du hiermit den FTA verliehen!

Grüße

Rüdiger
 
Spekulation ist das nicht, sondern einfache Rechnung. Allein das Material was in einem guten Pickup verwendet wird, sprengt im Einkauf schon die 12€ die der Billigpickup kostet.

Du scheinst einen Vertrieb von Rohmaterialien mit ca. 1000% Preisaufschlag als Zulieferer in Erwägung zu ziehen. Meine Fresse, wie schlecht informiert kann man eigentlich sein :D
 
Soso, XXX, niedriger Preis bedeutet also niedrige Qualität und hoher Preis hohe Qualität?

Im Falle Pickups trifft das zu fast 100% zu.

Besser kann man die eigene Ahnungslosigkeit nicht belegen!

Ehhm, danke. Deine Meinung darfst Du gern haben (und damit leben).

Den restlichen Quark beantworte ich gar nicht, Du bist offensichtlich so ein alles-tot-diskutier Künstler der persönlich wird wenn keine sinnvollen Argumente auf Lager, daher viel Spaß mit weiterer Diskussion, ohne mich.

Damn Dan: das habe ich mich bei Dir schon unzählige Male gefragt. Ich erinnere nur an "Holz beeinflusst den Sound nicht" und solch hirnrissige Aussagen...
 
(…)der persönlich wird wenn keine sinnvollen Argumente auf Lager
Du wirst doch nicht Deine eigenen Charaktereigenschaften auf mich projizieren wollen?

Ich erinnere nur an "Holz beeinflusst den Sound nicht" und solch hirnrissige Aussagen...
Genau den Fred hab ich gemeint! :D Da kann der interessierte Forenbesucher sich ein Bild von Deiner Erziehung machen.

Andere zu beleidigen, nur weil man keine sachlichen Argumente mehr hat, ist weder Zeichen von geistiger Reife noch von Kultur. Der Unterschied zwischen Deiner realen Umwelt und diesem Forum hier ist nur, daß wir nicht einfach weglaufen und Dich stehen lassen können, wenn Du wieder mal anfängst Deine Inkompetenz hinter Großmäuligkeit zu verstecken.

Daher der Foren Troll Award!

@mod: Kann man Beiträge bestimmter Autoren generell ausblenden?

@Damn Dan: Ist unser Wowbagger auch im gearbuilder Forum unterwegs, oder kann ich mich dort unbesorgt anmelden?
 
Den restlichen Quark beantworte ich gar nicht, Du bist offensichtlich so ein alles-tot-diskutier Künstler der persönlich wird wenn keine sinnvollen Argumente auf Lager, daher viel Spaß mit weiterer Diskussion, ohne mich.

Damn Dan: das habe ich mich bei Dir schon unzählige Male gefragt. Ich erinnere nur an "Holz beeinflusst den Sound nicht" und solch hirnrissige Aussagen...

Dein permanentes Ausweichen von Fachthemen in Kombination mit durchgehenden persönlichen Angriffen und der wirklich permanenten Kombination aus psychoakustisch geschädigtem Gehör + Ignorieren von Fakten disqualifiziert Dich als Diskussionsteilnehmer.
Und Deine Antwort kommt sowieso wenn Du das hier liest. Oder nachdem Du das hier gelesen hast, schreibst Du nichts mehr, weil ich es angesprochen habe. Oder jetzt erst recht.
Diese Diskussionsverläufe sind bereits von Dir bekannt.

@mod: Kann man Beiträge bestimmter Autoren generell ausblenden?

Das wird warscheinlich nicht gemacht, da man hier ja ungeachtet von persönlichen Beleidigungen und Verstösen gegen Forumsregeln munter posten darf.

@Damn Dan: Ist unser Wowbagger auch im gearbuilder Forum unterwegs, oder kann ich mich dort unbesorgt anmelden?

Nein, bei derartigem Betragen wird man einfach gelöscht. "Unsere" Moderatoren haben nämlich keine Lust auf so einen Kindergartenstil.
Ich sag jetzt schon willkommen bei den GBs, Bussela.
Kann ich übrigens JEDEM empfehlen, wenn man sich ernsthaft und ohne Fakten zu ignorieren austauschen will.

Damn Dan: das habe ich mich bei Dir schon unzählige Male gefragt. Ich erinnere nur an "Holz beeinflusst den Sound nicht" und solch hirnrissige Aussagen...

Wer sich den Kindergartenthread wirklich durchlesen möchte, darf gerne nach entsprechender Stelle suchen und xxx damit für komplett als Antwortsteller disqualifizieren. Bin gespannt, wo man diese Aussage findet.

Mein Vorschlag: Einfach ab jetzt ignorieren.

Grüsse
 
Vom Preis eines Pickups auf die Wertigkeit zu schließen ist wie beim Gebrauchtwagenkauf von der Profiltiefe der Reifen auf den Motorzustand schließen zu wollen. Eine gewisse Tendenz ist ja schon vorgegeben, wenn die Reifen nicht so abgenutzt sind, dann kann der Motor ja auch keine großen Schäden haben.

Wenn ich einen teuren Pickup eines namhaften Herstellers kaufe, dann kann ich davon ausgehen, dass er funktioniert. Es wird selten vorkommen, dass ich ein defektes Bauteil bekomme. Das ist in den astronomischen Preisen enthalten. ABER: Eine Garantie für guten Sound gibt es aber nicht. Schließlich ist der Pickup nur ein Bauteil des Sound - und euer Reifenhändler zahlt ja auch nicht den Lackschaden an der Stoßstange. Die Tatsache, dass jeder den guten Sound selbst definiert, macht die Sache nicht leichter.

Die Materialkosten bei einem Pickup sind auf jeden Fall vernachlässiger. Ich schätze mal um die 2€ oder weniger, bei den Mengen, die die Hersteller einkaufen. Vielleicht weißt du das nicht, aber wenn ich im Großhandel 10000 Bauteile (das ist die Mindestabnahme für einige Bauteile) kaufe, dann zahl ich pro Teil 50€/10000 = 0,5 Cent. Beim großen C kostet das gleiche Teil im Einzelverkauf 10 Cent.

Fairerweise muss man sagen, Markenpickups sind oft einen Tacken besser verarbeitet und habe weniger Ausfallraten, aber die Preise sind ungerechtfertigt hoch. Ich könnte es verstehen, wenn ein Seymour Duncan Pickup um die 20€ kostet (kostspielige Werbung muss ja auch mitfinanziert werden), alles andere ist Wucher. Aber solange es Menschen gibt, die auch 80€ oder mehr zahlen, warum verscherbeln?

Dass ein Markenpickup generell besser klingt ist Unsinn. Ich habe mir mal echt teure Seymour Duncan Pickups gekauft (da war ich noch etwas jünger) und war maßlos enttäuscht. Dann hab ich mir den Conrad-Humbucker eingebaut und über den krassen Sound gestaunt. Das sind sachliche Argumente, und jetzt vertragt euch wieder, back to topic ;)
 
Vom Preis eines Pickups auf die Wertigkeit zu schließen ist wie beim Gebrauchtwagenkauf von der Profiltiefe der Reifen auf den Motorzustand schließen zu wollen. Eine gewisse Tendenz ist ja schon vorgegeben, wenn die Reifen nicht so abgenutzt sind, dann kann der Motor ja auch keine großen Schäden haben

Woher dieser unlogische Vergleich kommt verstehe ich nicht, ein gültiger wäre eher der Vergleich eines Fiat Uno (10000€) mit einer S-Klasse (50000€+). Oder in der Gitarrenwelt zu bleiben, einer Squier Bullet zu einer Custom PRS.

Und der Preis ist durchaus in den Material- und Herstellkosten zu suchen, nicht weil beim letzteren ein Stern auf der Haube oder ein PRS auf der Kopfplatte steht.

Zur Info, ich bin Elektronikentwickler und kaufe täglich Material im Großhandel ein. Mit 2€ baust Du keinen brauchbaren Pickup, auch nicht bei 10000 Stückzahl, auch die 12€ Teile nicht - ausser Du lässt es von versklavten Kindern in Indonesien wickeln und importierst es schwarz nach DE.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben