Paar Fragen zu Mikrofonen

  • Ersteller IceKreem
  • Erstellt am
I
IceKreem
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.11
Registriert
16.04.09
Beiträge
16
Kekse
0
Hallo, hab ein paar Fragen zwecks Mikrofone.

Was bedeutet Leerlaufempfindlichkeit?

Was ist der Unterschied zwischen Niere und Hyperniere?

Stimmt es, dass alle Dynamischen Mikrofone keine Phantomspeisung benötigen?

Verliert der Sound beim Mikro an Qualität, wenn ich statt den mitgelieferten XLR-XLR Kabel ein XLR-Klinke Kabel verwende? (wenn es ein Dynamisches Mikrofon ist und die vorherige Frage mit "Ja" beantwortet wird.)

MfG IceKreem
(Falls die Fragen schonmal gestellt und beantwortet wurden, dann sorry, hab in der SuFu nichts passendes gefunden.)
 
Eigenschaft
 
Was ist der Unterschied zwischen Niere und Hyperniere?
Die Niere nimmt mehr seitlichen Schall auf als die Hyperniere.


Stimmt es, dass alle Dynamischen Mikrofone keine Phantomspeisung benötigen?
Im Prinzip schon. Aber es gibt Mikrofone, die sind zwar dynamisch aber haben noch einen eigenen Preamp oder zumindest Impedanzwandler eingebaut, der Phantompower braucht.

Verliert der Sound beim Mikro an Qualität, wenn ich statt den mitgelieferten XLR-XLR Kabel ein XLR-Klinke Kabel verwende? (wenn es ein Dynamisches Mikrofon ist und die vorherige Frage mit "Ja" beantwortet wird.)
Eigentlich erstmal nein, ABER wenn die Klinke eine einfache Monoklinke ist, wird aus dem symmetrischen Signal ein unsymmetrisches und es kann je nach angeschlossenem Equipment zu Soundeinbußen oder Probleme mit Brummen kommen.

Alle auch nur entfernt professionellen Mikrofonvorverstärker/Mischpulte haben daher XLR-Inputs und die sollte man auch benutzen. Die Klinken-Inputs an den Mischpulten sind idR sogar für Line-Pegel ausgelegt und damit völlig ungeeignet.

Wo willste Dein Mikrofon denn anschliessen?
 
Im Prinzip schon. Aber es gibt Mikrofone, die sind zwar dynamisch aber haben noch einen eigenen Preamp oder zumindest Impedanzwandler eingebaut, der Phantompower braucht.

Und woran erkenn ich das dann, weil z.B. bei Thomann.de steht bei den Kondensator Mikrofonen eben dabei: "benötigt Phantompower x-y Volt"
Das sollte doch dann bei den dynamischen auch so ähnlich dranstehen oder?

Wo willste Dein Mikrofon denn anschliessen?

Solange bis sich ein Freund das Lexicon Omega Studio (Klinke und XLR-Eingänge)nicht gekauft hat, direkt an seinen Basscombo (Klinke-Eingang). Hört sich für den Profi vll nach Vergewaltigung an, aber für unsere Maßstäbe reichts zum Proben.
 
Hallo, IceKreem,

mit "Leerlaufempfindlichkeit" meinst Du wahrscheinlich den sogenannten Leerlaufübertragungsfaktor. Hierfür wird unter Normbedingungen (Testsignal mit 94 db SPL) die Ausgangsspannung des Mikrofons an den offenen Klemmen mit einem verlustfreien Meßgerät gemessen (das Mic ist also nirgendwo angeschlossen).
Dann gibt es noch den Betriebs-Übertragungsfaktor; hier wird das Mic an einen genormten Nenn-Abschlußwiderstand von 1 Kiloohm angeschlossen (das soll Betriebsbedingungen mit Anschluß an Pult, Preamp o. a. simulieren) mit demselben Normsignal gemessen. Dieser Wert ist verfahrensbedingt geringer als der Leerlaufübertragungsfaktor. Die ganze Sache wird dadurch nicht besser, daß mancher Hersteller den Leerlauf-, der andere aber den Betriebs-Wert angibt.
Grundsätzlich vereinfachend: Je größer der Übertragungsfaktor, desto weniger muß man das Gain aufdrehen, das heißt, desto mehr Ausgangsspannung macht das Mic aus Deinem "Input" ;)

"Niere" und "Hyperniere" bezeichnen zwei verschiedene Richtcharakteristiken. Die Niere hat eine starke Rückwärtsdämpfung (sprich: Alles, was aus 180° Einsprechrichtung kommt, wird sehr leise wiedergegeben), die Hyperniere hat die stärkste Dämpfung schräg nach hinten zur Einsprechrichtung. Das kann auf der Bühne je nach Strahlrichtung der Monitore den Unterschied zwischen Feedback und keinem Feedback bedeuten. Weitere Richtcharakteristika wären Kugel und Acht, für die Bühne ohne Bedeutung, dafür für zahlreiche Mikrofonierungsverfahren für Aufnahmen benötigt. In diesem Artikel aus der Wikipedia findest Du, wenn Du ein wenig nach unten scrollst, Richtcharakteristika als Diagramme abgebildet. Um zuletzt noch ein klein wenig Verwirrung zu stiften: Absolut sind die auch nicht - es ist immer eine Frequenzabhängigkeit mit im Spiel...

Bei dynamischen Mikrofonen solltest Du der Einfachkeit halber davon ausgehen, daß diese ohne Phantomspeisung laufen. Meines Wissens hatte Blue mal ein oder zwei dynamische Modelle im Angebot, die Phantompower brauchten, die scheint es aber nicht mehr zu geben.

Zum Kabel: Nicht nur eigentlich, sondern "JA!", und zwar deutlich. Mit einem Klinkenstecker belegst Du einen line-Eingang, dem die Mikrofonvorstufe fehlt. Ergo wirst Du kaum Pegel 'rauskriegen... Die Standard-XLR-Kabel führen per Mikrofoninput zunächst in die Mikrofonvorstufe, wo das doch sehr schwachbrüstige Signal erstmal so richtig aufgepäppelt wird. Früher gab es Mixer, die Klinkenbuchsen als Mic-Eingänge hatten - da waren aber Stereo-Klinkenstecker gefragt, weil diese speziellen Eingangsbuchsen trotz Klinke symmetrisch beschaltet waren. Gottseidank sind derartige Mic-Eingänge seit Jahren ausgestorben... Diese Kabel-Anmerkungen gelten ausdrücklich nicht für z. B. PC-Headsets oder PC-Mikrofone. Die sind dann wieder speziell auf die Miniklinken-Mic-Inputs der Rechner abgestimmt.

Viele Grüße
Klaus
 
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten ;-)

Den Wikipediaartikel hab ich mir auch schon durchgelesen, jedoch habe ich ihn nicht 100% verstanden.
Das heißt also, dass man sich Hyperniere-Mikrofone wirklich direkt vor den Mund halten muss, um den optimalen Klang zu erhalten, wobei man Niere-Mikrofone noch leicht schräg halten kann, oder?
 
Hallo, IceKreem,

halt, stopp! Auch ein Bühnenmic mit Nierencharakteristik ist üblicherweise auf richtig "nahe" Besprechung (fast Lippenkontakt) konstruiert. Die Unterschiede auf der Bühne machen sich wirklich eher im Rückkopplungsverhalten bemerkbar, wenn die Monitorbox genau dahin zielt, wo das Mic eben noch empfindlich ist. Z. B. bei einer Hyperniere: Wenn der Monitor genau gerade vor Dir auf dem Boden liegt. Eine Niere ist in dem Fall weniger problematisch, dafür z. B. anfälliger, wenn der Monitor schräg von vorne auf Dich zu strahlt.

Grundsätzlich solltest Du ein Mikrofon auf der Bühne immer "nah" ansingen, das gilt für Nieren sowie auch für Hypernieren. Allenfalls ein kleines bißchen schräg, um Plopp- und Zischlaute nicht direkt auf der Einsprechachse ins Mikrofon zu geben. Aber jedenfalls nicht wie eine Eistüte halten ;)

Außerdem spielt der Nahbesprechungseffekt auch eine Rolle. Viele Mics verlieren dramatisch an Sound, wenn sie nicht aus nächster Nähe direkt von vorne angesprochen werden. Dann wird's oft leise und kraftlos. Kondensatormikrofone sind da meistens etwas unkritischer - ist aber auch wiederum sehr von der Bühnen- oder Probenraumlautstärke abhängig.

Ansonsten immer hilfreich: Ein ausführlicher Test mit den Mikrofonen Deiner Wahl. Nicht jedes Mic paßt zu jeder Stimme...

Viele Grüße
Klaus
 
Hätte noch eine weitere Frage: Was bedeutet "Nennimpedanz" bzw. "Ausgangsimpedanz"?
 
Hallo, IceKreem,

die Nennimpedanz eines Mikrofons ist der Wechselstrom-Innenwiderstand des Mikrofons, den man bei 1 kHz mißt. Die Nennimpedanz liegt meistens zwischen 150 bis ca. 600 Ohm. Wenn dann der Eingangswiderstand des Gerätes, an dem Du das Mic anschließt, wesentlich höher ist, dann stimmt die elektrische Anpassung.
Dann gibt es noch die Nenn-Abschlußimpedanz, die gilt dann für "die andere Seite", d. h. das ist die Impedanz des Anschlusses, bei der das eingestöpselte Mic seine Meßwerte aus dem Datenblatt erreicht. Die meisten Mic-Eingänge haben eine Eingangsimpedanz von ca. 1 - 3 kOhm, so daß sie, wie oben verlangt, wesentlich größer als die Impedanz des Mikrofones ist.

Viele Grüße
Klaus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben