
3mAnuEL
Registrierter Benutzer
hi leute,
ich habe damit begonnen mir major/longform/pentatonic patterns beizubringen.
warum? da es mir früher beim improvisieren öfters passiert ist, dass ich eine note gespielt hab die naja nicht wircklich dazupasste. da musste ich was machen. pentatoniken auswendig zu lernen kam für mich definitiv nicht in frage, darum patterns.
jetzt wollte ich von euch wissen:
was ist der unterschied zwischen major, longform und pentatonic patterns, bis auf den, dass es bei den longform patterns 3 notes per string gibt?
und die 2. frage: wann verwende ich welchen (also wann major, wann longform und wann pentatonic)? ist das egal oder gibts da ne "regel".
greetz
ich habe damit begonnen mir major/longform/pentatonic patterns beizubringen.
warum? da es mir früher beim improvisieren öfters passiert ist, dass ich eine note gespielt hab die naja nicht wircklich dazupasste. da musste ich was machen. pentatoniken auswendig zu lernen kam für mich definitiv nicht in frage, darum patterns.
jetzt wollte ich von euch wissen:
was ist der unterschied zwischen major, longform und pentatonic patterns, bis auf den, dass es bei den longform patterns 3 notes per string gibt?
und die 2. frage: wann verwende ich welchen (also wann major, wann longform und wann pentatonic)? ist das egal oder gibts da ne "regel".
greetz
- Eigenschaft