Paul Reed Smith SE User-Thread

Jaaa, sooo hatte ich mir das Emerald Green vorgestellt!! :great:
Sehr schön!!
Cheers.
 
Spinatgrün! :-D

Das Schöne ist auch, dass das Griffbrett nach der Ölbehandlung schön eingängig dunkel wurde. Passt somit bestens zum Rest der Gitarre.
 
Will Euch mal ein Vergleichsfoto meiner damaligen SE Custom in Blue Matteo und der SE Tremonti und der unterschiedlichen Wirkung von Formen & Farben zeigen:



Für mich hatte die Custom keine Ausstrahlung. Kam mit Sicherheit auch daher, dass sie ein flaches Top hatte und damit nichts, an dem mein Auge hängen blieb. Auf jeden Fall war sie so schnell wieder verkauft, wie ich sie bekommen hatte (aber nicht nur wegen der Optik).

Das ja auch´n Ding für 549 €, wenn man auf EMG steht:


Gibt es auch in Rot für´s gleiche Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf die rote EMG-Tremonti hatte ich vor ein paar Monaten schonmal ein Auge geworfen. Bevor ich dann meine Zach Myers gekauft hab.
Der Preis ist schon sehr verlockend, aber die nächste Investition ist definitiv für einen Amp reserviert.
 
Da es ja auch - oder vor allem - in diesen Thread gehört, und vielleicht im 'Upgrade-Thread nicht jeder mitliest (ist allerdings sehr zu empfehlen! :)), hier noch mal mein:

Upgrade: GraphTech Black Tusq auf einer PRS-SE (LP-Style Gitarre):

Da ich meiner PRS-SE 245 einen neuen Graphtech-Sattel verpasst habe, dachte ich mir, dass ich hier mal kurz vorstelle, wie ich vorgegangen bin.
Ich erhoffe mir a) auch anderen usern Mut zu machen, mal so etwas anzugehen sowie b) hoffentlich Verbesserungsvorschläge, denn ich denke die gibt es immer.

Also, auf geht's ... :)

Der Headstock der Gitarre.

full


Die Saiten habe ich (auch um den vorher und nachher Vergleich besser machen zu können, vor allem wegen der Zweckmäßigkeit ) nicht runtergemacht, sondern nur gelockert und mit Malerkreppband 'aus dem Weg geräumt'! ;-)
Das TR-Cover wurde abmontiert.
Ebenfalls abgeklebt hatte ich das Griffbrett samt Bundstab im oberen Griffbrettbereich! - Warum dies ...?!
Um den alten Sattel entfernen zu können, habe ich zum einen mittels eines Skalpel-Sets (gibt's im Baumarkt, quasi ein extra scharfes bzw. feines 'Teppichmesser') jeweils am oberen und unteren Ende des Sattels (rechts der E- und links der e-Saite) den Sattel am Übergang zum Headstock eingeschnitten. Hier muss man sehr (!) vorsichtig agieren, sonst hat man nachher ungewollte 'Schnitzereien' ;-) in seiner Gitarre ... muss nicht sein.
Ich habe hier auch weniger geschnitten als vielmehr punktuiert zugestochen. Das hat in dem Fall locker ausgereicht, um den Sattel an diesen Stellen zu lösen. Anschließend habe ich noch einmal - ebenfalls wieder mit äußerster Vorsicht (!) - oberhalb entlang des alten Sattels mit dem Skalpel diesen gelockert / abgelöst (also die Stelle direkt unterhalb des TR-Zugangs).
Zum Schluss habe ich noch - und nun kommen wir zum Sinn der 'Griffbrettpolsterung' ;) - mit Hilfe eines kleinen Holzblocks und eines Hammers vorsichtig und mit Gefühl gegen den Sattel geklopft - und hatte diesen kurze Zeit später komplett ab!
Sofern es Klebereste oder sonstige Unebenheiten geben sollte, können (besser: sollten) diese vorsichtig mit einem feinen Schraubenzieher und/oder einer Feile beseitigt werden, damit der neue Sattel nachher möglichst perfekt eingesetzt werden kann! Kleinere Reste lassen sich auch gut mit feinem Schleifpapier beseitigen (so auch hier!)

Hier ein Bild vom sattelfreien Headstock und dem Ebenholzgriffbrett (nicht layered! ;) und meiner Meinung nach - wenn auch nicht mit 100%-iger Sicherheit auch nicht zusätzlich eingefärbt).

full


Als neuen Sattel habe ich mir einen passenden Black Tusq Sattel von Graph Tech gegönnt.
https://www.wonderwood.de/shop/de/g...q-xl-nut-6-string-electric-nut-43-x-6-mm.html

Dieser ist äußerst passgenau für meine PRS-SE gewesen und musste - im Gegensatz zu dem Graph Tech Sattel, welchen ich kürzlich auf meine Gibson LP 50s Tribute verbaut habe - NICHT noch zusätzlich (und mühselig) zurechtgeschliffen werden.
Trotzdem sollte man beim Austausch darauf achten, noch den alten und neuen Sattel noch mal genauestens in Höhe, Breite und Länge zu vergleichen und den neuen Sattel vor dem endgültigen Einbau auch nochmal lose auflegen und die Saiten drüberlaufen lassen um zu sehen, ob alles passt (noch ein Vorteil also, wenn die Saiten noch drauf sind, und man dies mal schnell machen kann!).

Da wie gesagt alles sehr passgenau war (und ich bin dabei sehr penibel gewesen), habe ich den Sattel anschließend mittels gutem Allroundkleber (für Holz, Keramik, usw.; dieser ist imho absolut ausreichend und war mir - auch rein von der Handhabung - deutlich lieber als zum Sekundenkleber zu greifen) befestigt.
Mit dem Kleber bitte nicht übertreiben, denn sonst drückt er sich an allen Ecken und Enden wieder heraus. (Sollte dies passieren, Kleber trocknen lassen und dann gaaaanz vorsichtig den Überschuss z.B. mit dem Skalpel entfernen).
Okay, also Kleber in vernünftigem Maße auf die notwendigen Stellen an der Gitarre auftragen und den Sattel fixieren. Hier bitte sehr genau arbeiten (an den beiden Enden fühlen, ob sie jeweils mit dem Gitarrenhals abschließen).
Dann habe ich den Sattel zunächst in diesem Zustand fest angedrückt (ca. 2 Minuten) und anschließend mittels Schraubzwingen fixiert - und ja, genau: Hier kommt einem wieder das 'Malerkrepp' als Schutz für das Griffbrett / Bundstab zur Hilfe! :).
Bitte darauf achten, dass ihr die Schraubzwingen nicht zu fest ('handfest) macht und vor allem darauf achten, dass ihr den Sattel beim Fixieren nicht doch noch aus der ursprünglichen Ausrichtung bringt, und er am Ende womöglich schräg sitzt ...
Um den Gitarrenhals zu schonen, habe ich auf der Halsrückseite - an der Stelle wo die Zwingen greifen - noch ein paar Baumwolltücher als Schutz untergelegt!

Bild:

full


Nach ca. 3 Stunden habe ich dann die Zwingen wieder runtergemacht, alles vom Krepp befreit, gesäubert und wieder eingestellt - und dann konnte ich auch schon wieder spielen! :)

Hier die Bilder vom Endergebnis:

full


full


full


full


Zur Frage von @EAROSonic, ob ich den Sattel 'shimsen' also, unterlegen musste ...
Wie man sieht, habe ich dies nicht getan.
Bin aber der Meinung, man hätte es machen können ... evtl. hätte man den Sattel dann noch ein wenig präziser ausgerichtet bekommen?! - Ich weiß es nicht ... Ich werde es (wenn nötig) an einer anderen Gitarre mal ausprobieren und dann gegebenenfalls meine Eindrücke nachtragen.

Fazit:
Als Upgrade für eine PRS-SE ist der Graph Tech Sattel großartig. Die Stimmstabilität ist imho deutlich besser geworden und auch insgesamt klingen die Töne in allen Lagen viel stimmiger aus! Ich bin sehr zufrieden und würde dieses Upgrade jedem PRS-SE User ans Herz legen.
Kann man das selbst machen?!
Nun, ich denke ja - und hoffe, dass ich mit meinem Bericht dem ein oder anderen user hilfreich sein kann und auch Mut mache, dieses Projekt anzugehen.

LG & Cheerio! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Genau das war gestern meine Überlegung "Für wie viel verkaufen die die wohl als B-Ware?" In Anbetracht der Erfahrungen, die ich in den letzten Tage mit der SE Tremonti Custom sammeln könnte, würde ich sagen: wenn Du das Geld auf der hohen Kante hast und sie Dir gefällt, kaufen sie! :)
 
Cherry Sunburst kann ich nur empfehlen ;-)

Tremonti%20SE%231.JPG


PRS-SE-TREMONTI-06.JPG


SETremontiCustom1.JPG


SeTremontiCustom2.JPG
 
Also, wenn @Frox keine Referenz ist, dann weiß ich es ja auch nicht. Immerhin habe ich mich auf sein Urteil hin erst auf die Tremonti Custom eingelassen. :)

@Frox:
Kannst Du bitte mal ein Foto Deines Trem aus der Spielerperspektive zeigen?! Würde mich mal interesssieren, wie schräg bzw. parallel Du es zum Korpus hin ausgerichtet. Meines verläuft parallel.

Dank Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerne. Keine übermäßige Qualität, habe es mit dem Smartphone aufgenommen, sollte aber reichen.
 

Anhänge

  • IMG_20150309_182214.jpg
    IMG_20150309_182214.jpg
    159 KB · Aufrufe: 169
Falsche Farbe, aber ansonsten das gleiche Bild zu meiner Tremonti :). Ich überlege ja, ob es Sinn macht, Graph Tech String Saver zu testen. Bis dato stand aber überall "for PRS". Von daher weiß ich nicht, ob sie auch auf einer SE passen.

@Frox:
Kann Dir leider keine Kekse senden... :-(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@EAROSonic: Ich finde das Finish der SE Custom sehr genial, wär von der Struktur her mein Ding. :D
 
Meinst Du die von Frox, meine oder generell? :)
 
Bestimmt meine :-D :p
 
Schauen beide sehr gut aus! :) ;)

Ja, die Gitarre wäre schon verlockend ... aber ... nein, nein, nein! Das wird diesmal nix! Ich bleibe standhaft!
Es soll irgendwann mal eine Suhr her - da kann ich mir nicht ständig Gitarren und anderen Kram kaufen, auch wenn sehr verlockend und bezahlbar!
Es gilt nach wie vor die Devise: Abbauch statt Aufbau! Daran muss ich mich mal halten können (hoffentlich! ;-)).
Cheerio
 
Ui. Wenn die Preise im Sommer noch so tief sind, könnte das schlimm ausgehen :-D
 
Ich meinte die links hier: ;)

PRSi%20Green_zps8qpntzc9.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben