PDP B.O.A Pedal

XROL
XROL
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.10
Registriert
22.11.06
BeitrÀge
179
Kekse
19
Ort
Österreich
:wink:

Hab grad ein bisschen im Internet gestöbert und bin dabei auf diese GerĂ€t hier gestoßen.

395756238j00.jpg


Sieht ja mal wieder sehr futuristisch aus.
Schon jemand Erfahrungen mit dem Ding gemacht?

Mir kommts so vor als wĂŒrde der ganze Markt auf eine Art von Direktantrieb umsteigen wollen,oder zumindest ein Modell mit demselbigen rausbringen.
Aber naja...

mfg xrol
 
Eigenschaft
 
Habe es noch nie vorher gesehen. Aber die Sache, dass scheinbar viele Firmen auf Direktantrieb setzen, liegt bestimmt an der PopularitÀt/am Erfolg der Axis-Treter. Die ganzen Geschwindigkeitsbesessenen schwören ja darauf.
Klingen Bassdrums mit Axis-Pedalen eigentlich kacke, oder warum triggern die immer? Habe noch nie eine ungetriggerte Bassdrum mit Axispedalen gehört. o_O
Oder wird da so viel getriggert, weil sie bei den Geschwindigkeiten dynamisch unsauber spielen?
 
Ich kann Dir zu diesem Pedal zuallererst mal einen sehr ausfĂŒhrlichen Artikel in einem bekannten Magazin, das so viel wie "Stöcke" heißt, empfehlen, meines Wissens nach in der aktuellen Ausgabe. Nach dieser LektĂŒre wirst Du mehr wissen als Du vielleicht brauchst! :)

In KĂŒrze:
Das besondere an dem Pedal ist nicht wirklich der Direktantrieb, sondern dass das Pedal ohne Federn auskommt, indem sĂ€mtliche (Gegen-)KrĂ€fte ĂŒber die Trittplatte aus einem besonderen Kunststoff laufen. Zudem hat es einige interessante Details bei den Lagern und gerade beim Doppelpedal bei der AufhĂ€ngung des zweiten Beaters. Die Trittplatte selbst ist verstellbar, wodurch man STUFENLOS! jede Einstellmöglichkeit von zentrisch zu exzentrisch besitzt..
Das und noch einiges mehr..:)
 
Habe es noch nie vorher gesehen. Aber die Sache, dass scheinbar viele Firmen auf Direktantrieb setzen, liegt bestimmt an der PopularitÀt/am Erfolg der Axis-Treter. Die ganzen Geschwindigkeitsbesessenen schwören ja darauf.
Klingen Bassdrums mit Axis-Pedalen eigentlich kacke, oder warum triggern die immer? Habe noch nie eine ungetriggerte Bassdrum mit Axispedalen gehört. o_O
Oder wird da so viel getriggert, weil sie bei den Geschwindigkeiten dynamisch unsauber spielen?

Gibt durchaus Leute die nicht triggern mit Axis Pedalen.
Hauptgrund fĂŒrs triggern ist,dass man bei höheren Geschwindigkeiten nur mehr eine schwammige Bass hört.Durchs triggern kommt jeder einzelne Schlag rĂŒber.
 
Gibt durchaus Leute die nicht triggern mit Axis Pedalen.
Hauptgrund fĂŒrs triggern ist,dass man bei höheren Geschwindigkeiten nur mehr eine schwammige Bass hört.Durchs triggern kommt jeder einzelne Schlag rĂŒber.
Aber warum triggern die dann auch, wenn sie 2 Bassdrums haben? Ist das auch schon zu schnell fĂŒr einen klaren Klang (das wĂ€r mir irgendwie neu)?

Schreibs mir am besten als P.N. Das ist ja offtopic. :redface:
 
Zum einen ist es zu schnell fĂŒr einen klaren Klang ohne triggern (man braucht da z.B. auch genĂŒgend Höhen, damit man den einzelnen Schlag hören kann). Zum anderen kann man so schnell einfach nicht sehr feste treten, so dass es sonst meist zu leise wĂ€re.
 
Da bin ich bezĂŒglich des Kunststoffes mal auf die Langzeitauswertung gespannt.
 
Angeblich hat DW/PDP die Pedale lange Zeit mit diversen, nicht unbedingt zimperlichen Endorsern getestet und i.E. fĂŒr gut befunden. DafĂŒr ist das Pedal eben nicht gerade billig. Man bekommt aber ein extrem gut verarbeitetes GerĂ€t mit einigen Details und eben einer wirklich! innovativen Trittplattenkonstruktion...
 
:wink:

Hab grad ein bisschen im Internet gestöbert und bin dabei auf diese GerĂ€t hier gestoßen.

[qimg]http://musik-service.de/images/ProduX/395756238j00.jpg[/qimg]

Sieht ja mal wieder sehr futuristisch aus.
Schon jemand Erfahrungen mit dem Ding gemacht?

Mir kommts so vor als wĂŒrde der ganze Markt auf eine Art von Direktantrieb umsteigen wollen,oder zumindest ein Modell mit demselbigen rausbringen.
Aber naja...

mfg xrol

Ein Pedal ohne herkömmliche Feder zu konstruieren war die Grundidee dieses Pedals. Vom Ansatz her eine gute Überlegung. Denn wenn etwas kaputtgeht, dann meistens die Feder, die bricht. Mit dem heutigem Fortschritt in der Kunststofftechnik war es ja nur eine Frage der Zeit bis man auf diese Idee kam. Bob Gatzen war da wohl der Mitinitiator. Soweit ich mitbekommen habe, hatte er irgendwie ein Sprungbrett, das federt im Kopf:D. Daraus wurde dieses Pedal dann entwickelt.
Direkt getriebene Pedale muss man mögen. Also mein Fall ist das nicht. Ich hatte mal den "Urvater" aller direktgetriebenen Pedale: Ludwig Speedking. Bin ĂŒberhaupt nicht damit zurechtgekommen - irgendwie ein schwammiges GefĂŒhl am Fuß. Wer's mag.
Ein Pedal wĂŒrde mich aber doch interessieren. Das Gibraltar Catapult http://www.youtube.com/watch?v=YYv47y1ZA24&feature=related Wer kennt es und hat es schon gespielt?
 
Kunststoffe werden auch in Flugzeugteilen verbaut, die mĂŒssen noch stĂ€rkere Temperaturschwankungen aushalten :) Zudem finden sich in den meisten anderen Pedalen auch genĂŒgend wichtige Kunststoffe, bspw. bei den SĂ€ulen..insofern halte ich auch den Kunststoff der Trittplatte der BOA fĂŒr ausreichend resistent...Schaun mer mal! :)
 
https://www.musiker-board.de/vb/hardware/239047-gibraltar-catapult.html

Also mir persönlich ist noch nie ne Feder kaputt gegangen,geschweigedenn gerissen.
Ich bezweifle auch,dass der Kunststoff eine ewige Haltbarkeit hat. Temperaturschwankungen sind zb fĂŒr die meisten Kunststoffe sehr unfein.

Das kann schon vorkommen, das die Feder reisst (war evtl. auch Materialfehler). Dass der Kunststoff nicht hÀlt kann ich mir bei der heutigen Entwicklung in der Materialtechnik nicht vorstellen. Ein Sprungbrett im Schwimmbad funktioniert auch jahrelang und das ist bei Wind und Wetter draussen :D
 
LeberflÀkel;2706063 schrieb:
Angeblich hat DW/PDP die Pedale lange Zeit mit diversen, nicht unbedingt zimperlichen Endorsern getestet und i.E. fĂŒr gut befunden.
Minnemann hatte z.B. ein BOA Doppelpedal auf der Workshop-Tour.
 
das ding dĂŒnkt mich schon interessant aber in keinem von mir besuchten musik geschĂ€ft konnte ich so ein ding finden.

ich denke du, leberflÀkel konntest es sicherlich schonmal probespielen. ist das feeling Àhnlich wie bei einer "normalen" fuma?
 
also wir haben es vor Ort :)

Das GefĂŒhl ist grundsĂ€tzlich wie bei einer normalen Fußmaschine, allerdings gibt es einen Punkt auf dem Pedal (der leider ziemlich mittig liegt), an dem das Pedal bei Doublestrokes nicht so leicht zu kontrollieren ist. Ansonsten find ichs persönlich ganz gut!
 
ich kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass sich dieses teil besser spielen soll als eine "herkömmliches" fußmaschine.

ein pedal, das quasi biegsam ist, und nicht starr wie jedes andere, kommt mir schon komisch vor :weird:
muss doch ein sehr seltsames gefĂŒhl sein... oder irre ich mich da komplett?
 
Das Pedal ist nicht biegsam, sondern aus einem Kunststoff, der einerseits hochelastisch ist (an der Stelle, an der sich normalerweise das Gelenk findet) und andererseits starr. Ob sich das Pedal "besser" spielen lĂ€sst, muss denke ich jeder fĂŒr sich herausfinden. Fakt ist allerdings, dass es einige Details hat (s.o.), die es bei anderen Pedalen so nicht gibt.
 
Mehr zu den b.o.a-Pedalen gibts auf http://www.pacificdrums.com/

Guckt Euch mal das Video von der Namm 2008 an, wie Bob Gatzen das Pedal erklÀrt, ohne in schallendes Lachen auszubrechen ob der neben ihm stehenden und interessiert nickenden jungen Dame :D
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
12
Aufrufe
2K
PearlDR
P
Herr Ternes
Antworten
32
Aufrufe
8K
louiluigi
louiluigi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben