[Pedal] Die ultimative Fussmaschine

  • Ersteller GieselaBSE
  • Erstellt am
GieselaBSE
GieselaBSE
HCA Eigenbau Drums
HCA
Zuletzt hier
12.02.23
Registriert
01.09.06
BeitrÀge
3.277
Kekse
7.381
Ort
zwischen HH und HB
Moin.
Ich habe im Moment gerade nichts zu basteln, also suche ich nach einer neuen Aufgabe.

Was ist fĂŒr euch Bestandteil der ultimativen Fussmaschine?
Ich baue mir diesmal eine Single.

Bisher bin ich bei diesen Punkten:
-so wenig Schwungmasse wie möglich
-verstellbarer Federhebel
-verstellbarer Beaterhebel
-Kugelgelagerte Punkte: Federaufnahme an beiden Seiten, Beaterwelle beidseitig, hintere Trittplattenaufnahme

Von Cobracoil und Àhnlichen Gimmicks möchte ich Abstand nehmen. Obwohl, wenn jemand eine taugliche Idee hat, immer her damit.

Was habt Ihr noch fĂŒr Ideen?
 
Eigenschaft
 
Höhöhö... das hĂ€ttest Du nicht sagen dĂŒrfen: Bau mir doch mal eine Gong Tom, 20er Kessel, Ahorn, dunkel rot/braun Wölkchen Bubinga furniert, im gleichen Style wie Eure Adoro Snare. ;)
 
Wie wÀrs denn mal mit nem Direktdrive?
 
Doppelkette, stabile Trittplatte mit ausdrehbaren Spitzen (fĂŒr halt auf rutschigerem Untergrund) und vllt. ne gummierte oder gefilzte (was auch immer) Klammer fĂŒr den Spannreifen.
Ne Möglichkeit die Höhe der Beater an der Aufnahme zu fixieren wĂ€re irgendwie nett, durch fixierbare Beatergewichte aber fast schonwieder ĂŒberflĂŒssig.
 
Doppelkette finde ich fast schon wieder zu StandardmÀssig. Eigentlich wollte ich bei dem Gibraltar-Belt bleiben. Denn directdrive haben ja alle diese möchtegern-ultraflink-Maschinen.
Aber ich weiss noch nicht, vielleicht lass ich mich ja noch umstimmen.

Macht eine Höhenverstellung Sinn? Also daß man die Fussmaschine insgesamt höher oder tiefer stellen kann fĂŒr verschiedene Bassdrumgrössen?

@Bumtac: per pn bitte

@Dreadnought:Was meinst du damit, das versteh ich nicht ganz: Ne Möglichkeit die Höhe der Beater an der Aufnahme zu fixieren wÀre irgendwie nett

Ansonsten: Weiter, her mit den Ideen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wÀre es mit umbaubaren Antrieb? Je nach Lust und Laune (und Einsatzgebiet) von Kette auf direkt oder Kevlarband?

Eine Verstellung der Trittplattenneigung und- höhe wĂ€re sinnvoll. So hĂ€tte man auf allen Pedalen das gleiche "FussgefĂŒhl".

Ich wĂŒrde einen Schnellverschluss zur Klemmung anbauen. Mich nervt das Rumgekrieche um die FuMa festzumachen immer.

Welches Material willst du verwenden?
 
Ich persönlich fÀnd ja eine Getriebebeschleunigung lustig :)

So dass man praktisch einen extrem kurzen Pedalweg hat und dabei sehr viel Kraft auflegt. Das ganze dann ĂŒber ein pneumatisch geregeltes RĂŒckholsystem :ugly: das ganze dann mit der Möglichkeit zwischen Long- und Shortboard umzubauen druch ein System, dass man den Sockel, an dem die Fußplatte befestigt ist, praktisch umgeklappt in die Bodenplatte einbauen kann (Mit Scharnier wie bei den DW Pedalen), mit ausziehbarer Fußplatte. Der Beaterwinkel sollte unabhĂ€ngig vom Fußplattenwinkel verstellbar sein. Der Sockel bei der Shortboardversion sollte dann eventuell auch Höhenverstellbar sein (Also verschiedene Anbauteile)

:ugly: :bang:
Fast nicht umsetzbar :D
Ich wĂŒrde einen Schnellverschluss zur Klemmung anbauen. Mich nervt das Rumgekrieche um die FuMa festzumachen immer.
Da gab es tatsÀchlich mal eine Maschine von Yamaha. Diese hatten wir lange Jahre in der Bigband bis dann ein Teil der Befestigung unreperabel abbrach. Da musste man nur einen Hebel umlegen.
 
Wie wÀre es mit umbaubaren Antrieb? Je nach Lust und Laune (und Einsatzgebiet) von Kette auf direkt oder Kevlarband?

Eine Verstellung der Trittplattenneigung und- höhe wĂ€re sinnvoll. So hĂ€tte man auf allen Pedalen das gleiche "FussgefĂŒhl".

Ich wĂŒrde einen Schnellverschluss zur Klemmung anbauen. Mich nervt das Rumgekrieche um die FuMa festzumachen immer.

Welches Material willst du verwenden?

Die Hebelwirkung wird verstellbar sein, das wird mehr ausmachen als Kette/Direkt/Kevlarband.
Aber letzten Endes wird der Rest auch möglich sein.

Höhenverstellbar wird die Trittplatte auch sein, das steht schon in der to-do-Liste

Schnellverschluss ist gut, das nervt mich auch immer.

Material wird hauptsÀchlich Alu werden. Das ist mir noch am Liebsten. Leicht, rostet nicht.
Stahl mĂŒsste man hinterher wieder behandeln und Edelstahl finde ich zu schwer (auch von der Bearbeitung nicht so komfortabel)

@ThaInsane88: Getriebebeschleunigung ist genauso ein kranker Gedanke, wie ich ihn hören möchte. Irgendwas was noch keiner ausprobiert hat. Allerdings werde ich wohl in nĂ€chster Zeit keine Getriebe bauen können:redface: Aber der verstellbare Hebelweg wird schon einiges an SpielgefĂŒhl verĂ€ndern können, hab ich ja bei der jetzigen schon umgesetzt und macht viel aus. Erschwerend kommt hinzu, daß ich das Ganze auch gerne so simpel wie möglich halten will

Gutes Brainstorming, weiter so:great:
 
Ich wĂ€r auf jeden Fall fĂŒr irgendwas unten an der Platte der Fuma, das die Fuma stabil am Boden hĂ€lt, damit sie nicht verrutscht, aber auch so, dass der Boden nicht kaputt geht (sollte es bspw. Parkettboden sein). Irgendeine Konstruktion, hab leider nur keinen Plan, was es sein könnte.
Klar, wenn man so ein Klebeband unten dran macht, das kleine haken dran hat, hĂ€lt die FuMa auf Teppich schon ziemlich gut, aber man hat ja nicht immer nen Teppich zur VerfĂŒgung ;)
 
metaljĂŒnger;5605860 schrieb:
Klar, wenn man so ein Klebeband unten dran macht, das kleine haken dran hat, hĂ€lt die FuMa auf Teppich schon ziemlich gut, aber man hat ja nicht immer nen Teppich zur VerfĂŒgung ;)
Ein Saugnapf wie an der Halterung fĂŒr ein Navi? :D


Ich weiss ja nicht wie sich das bei Hi-Hats auswirkt aber es gibt ja Modelle mit Umlenkrollen. Bringen die irgendwas?

Oder Hier, eine Konzeptzeichnung (Hab diverse SĂ€ulen und so weg gelassen) Ist krank, aber machbar. Könnte wohlgemerkt mit der Sitzposition stören, ist aber ja auch nur ein Konzept, ich wĂŒrde da einiges in anderen Winkeln ansetzen, ist aber in Paint kaum machbar.

Praktisch ein Hebel, der vom Boden ausgeht, Ă€hnlich dem Catapult Pedal von Gibraltar, aber dann mit einer Kette betrieben, die von ĂŒber Umlenkrollen an den Arm gespannt ist. Der Hebelarm wird dann nicht von einer normalen Feder zurĂŒckgeholt sondern ĂŒber eine Gegendruckfeder. (MĂŒsste eine einstellbare sein)

Über die Hacke könnte man dann - Ă€hnlich einem Twinpedal, nur mit mehr Abstand, dann eine Cowbell spielen können.
Die Trittplatte wÀre dann, wie bereits vorgeschlagen, verlÀngerbar und in Longpetal umbaubar. Hebelarettierung der Spannreifenarettierung und so ein Gedönse.

Ich wĂŒrds bauen. Hab aber nicht die Möglichkeit zur Herstellung oder Bearbeitung.
Hier die Zeichnung

Fußmaschine.JPG
 
Meine Rahmenbedingungen wĂ€ren: GerĂ€uschlos, einfaches, aber variables Klemmsystem ( verschiedene StĂ€rken bei den Spannreifen), wechselbareÜbersetzung. Ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen Geschwindigkeit und Power.
Als Antrieb gefĂ€llt mir die Idee mit der Umlenkrolle. Gibt es eigentlich schon Systeme, die Ă€hnlich dem Cobracoil das Pedal von unten wieder hochrĂŒcken? Oder was mit Magneten? Die Gummifeder von Premier fand ich z.B. ziemlich inovativ, leider gab es wohl ein paar Probleme mit der Haltbarkeit. Oder auch das B.O.A- Prinzip, hat sich aber wohl auch nicht so bewĂ€hrt. Bitte keine zu komplizierten VerstellschrĂ€ubchen und so, das lockert sich nur, schlĂ€gt aus und stört.
 
Die Haftung auf den verschiedenen UntergrĂŒnden wird sichergestellt durch ein umschaltbares Dornen/Klettband/Saugnapfprinzip:D
An SaugnĂ€pfe hab ich auch schon gedacht, aber wann hat man schon mal glatten Untergrund? Hatte ich bisher nur einmal, als ich meinen Teppich vergaß und wir in der Kapelle vom Santa Fu-Knast gespielt haben. Gaffa hat mich dann (einmal mehr) gerettet.

@Insane: :eek: Soviel zum Thema einfach halten. Aber eine ziemlich einzigartige Umlenkvariante, Hut ab!!! Und geil gezeichnet. Bringt mich gerade auf noch eine etwas andere Variante.
Mit etwas Zeit könnte man es besser zeichnen, aber das Badewasser ist gerade fertig;)

Bitte weiter so, das wird richtig kreativ:great:
 

AnhÀnge

  • fuma.jpg
    fuma.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 494
Geil, selbstgewendelt Feder und die CNC-MAschine fĂŒr die Trittplatte war auch kaputt .... :rofl:
 
Zum GlĂŒck ist das hier nicht das Photoshop-Forum:D
 
Mich hat das auf eine weitere Variation gebracht.

Mit dem Umlenkrollensystem kann man den Beater auch an einer FĂŒhrungsschiene befestigen. Die Federspannung wĂŒrde dann hier fest montiert ĂŒber ein Kurbelsystem verstellt werden können. Hab mal, um MisverstĂ€ndnisse auszurĂ€umen, auch eine Frontansicht (Aus Sicht einer Maus unter dem Schalgzeughocker) erstellt :D

Fuma2.JPG
 
Was mich zu noch einer Variante fĂŒhrt.

Die Trittplatte bewegt, ĂŒber eine Rolle, einen Zahnstift. Dieser treibt ein großes Zahnrad an (Ich hab auf die Zacken verzichtet aus Zeit- und MöglichkeitsgrĂŒnden), welches wiederum ein kleineres Zahnrad antreibt (Stichwort Getriebe). Dieses Zahnrad bewegt auf einer Achse einen Hebel. welcher ĂŒber einen Directdrive mit einem weiteren Hebel verbunden ist, welcher dann die Achse bewegt, an welcher der Beater montiert ist. Ich hab das Federsystem mal weggelassen.

Und hier hab ich mal eine Möglichkeit aufgegriffen, wie man eine Arrettierung ohne Geschraube vornehmen kann. Die Hacke ist mit einem Stift verbunden, welcher beweglich in etwa in der Mitte der Bodenplatte befestigt ist (Weil sich die Konstruktion leicht bewegt) Die Hackenplatte ist praktisch nur ein Hebel, welcher den Stift vor und zurĂŒck bewegt. Die Hacke selbst wird dann ĂŒber die Seite Arettiert. Zur Demontierung mĂŒstte man dann einfach nur den Haltestift zurĂŒckziehen (Das Teil, was hinter der Platte ist). Am langen Stift ist dann ein Band befestigt, welches - ĂŒber Walzen umgelenkt - dann die Arettierungsklammer anzieht. Und ĂŒber Die Hackenplatte bleibt die Spannung aufrecht erhalten.

Fuma.JPG
 
Die Klemmvorrichtung find ich schon garnicht schlecht.
Das ist eine gute Idee.

Die Getriebegeschichte wird wohl zuviel Masse werden fĂŒrchte ich. Das macht das Ganze zu trĂ€ge.
Jede Reibung und jedes Gramm, was bewegt werden muss, sollte möglichst vermieden werden.

Aber die Ideen sprudeln ja nur so. Weiter!!:great:
 
Verschiedene Designs.JPG

Also:

Hebeldesign ist selbsterklÀrend, denke ich mal. Hier ist aber das Stichwort: Reibung.

Das Gegenspanndesign mehr oder Minder auch, das komische Schware gewusel soll eine Feder darstellen. Diese Maschine Gleicht sich mehr oder minder aus. Ist aber nicht verstellbar.

Das Flaschenzugdesign erspart Kraft, verlÀngert aber wahrscheinlich den Pedalweg Immens.

Das Mittelalter-Katapult-Flaschezug-Design ist eigentlich der Versuch ĂŒber Rollen, welche auch an der Trittplatte befestigt sind, das Problem Pedalweg zu umgehen, ich weiss aber nicht, wie sich das physikalisch dann verhĂ€lt.

Das Kolbendesign gefÀllt mir persönlich ganz gut. Da habe ich mich einfach mal vom Gibraltar Katapult beeinflussen lassen. Nur, dass hier immer noch eine Achse im Spiel ist, welche sich halt Àhnlich wie die Dinger verhalten, welche an denen die Kolben im Motor befestigt sind.

:D Fast alles unmachbar
 
Mann, du sprudelst ja nur so ĂŒber vor Ideen.
Das Kolbendesign finde ich mit das Beste bisher.
Das ist echt interessant.

Kann mich garnicht entscheiden....:hail:
 
Das Kolbendesign wĂŒrde ich sogar begrĂŒĂŸen, wenn du das angehen wĂŒrdest. Aber dann wĂ€r die Hackenarrettierung auch pflicht :p

Ich wĂŒrde sowas echt gerne mal selbst umsetzen aber mir fehlt das Material sowie die Arbeitsmittel. Schade eigentlich.

Also du mĂŒsstest auf jeden Fall dafĂŒr sorge tragen, dass die Walze aus einem Hartgummi ist. Damit bist du fast gerĂ€uschlos unterwegs. Die Trittplatte selbst wĂ€re ja dann bei Hackenarettierung nur als longboardversion möglich. Kugellager sind in der Tat dann auch pflicht. Vielleicht findest du ja auch eine Möglichkeit den Beaterwinkel unabhĂ€ngig vom Pedalwinkel zu verstellen? Diese Option finde ich sehr wichtig. Das ist auch einer der GrĂŒnde, weshalb ich mich von meinen Fame Fumas noch nicht verabschiedet habe.

Die Feder dĂŒrfte dann wohl etwas kĂŒrzer ausfallen, weil du die Achse nicht auf der Höhe einer normalen Fußmaschine hast. Da hast du ja praktisch keinen Antrieb in dem Sinne.

(Ich denke glaub ich schon zu weit)

Vielleicht willst du dann direkt auch spezielle Drummerschuhe herstellen? Kennst doch bestimmt Fahrradpedale, mit denen du dich mit Schuhen einklinken kannst. Sowas wĂ€re auch ganz witzig in einer flexibleren Version mit der Trittplatte. Dann kannst du selbst die PedalrĂŒckholung steuern. MĂŒsstest dafĂŒr aber auch entsprechend ein DirectDriveSystem einbauen, weil du sonst Probleme zwischen Antrieb und Pedallage kriegst.
 

Ähnliche Themen

.marc.
Antworten
34
Aufrufe
13K
DivineHeresy
DivineHeresy
uw
Antworten
15
Aufrufe
12K
peppone
P

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben