Pedalboard Planung: Amp1 und Effekte

  • Ersteller Pie-314
  • Erstellt am
Das Flashback Mini ist super, nutze ich selbst in zweifacher Ausführung, einmal als Slapback eingestellt, einmal länger für schwebende Sounds. Als Chorus finde ich den MXR Analog Chorus genial, der dürfte super zum VH Sound passen.

MXR M 234 Analog Chorus


I.S. Boost kann ich den TC Spark empfehlen.


Super vielfältiger Boost durch die Frequenzvorwahl mittels des kleinen Toggleswitches. Alternativ könntest du natürlich auch einen Minusbooster in den EQ hängen, am Amp 1 Sololautstärke und -sound einstellen und dann über die Betätigung des Minusboosters den gleichklingenden etwas leiseren und mit etwas weniger Gain versehenen Rhythmussound herstellen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Wampler Catacombs nicht nicht viel größer als zwei Mini-Pedale, hat Reverb, Delay und Mod (Chorus) an Board. In die Bedienung muss man sich aber etwas einarbeiten. Das spart ein Kabel. Dazu gibt es diverse Variationen die Reihenfolge von Delay und Reverb zu schalten.

Da du bisher mit dem Flashback klar gekommen bist, wäre das aber eventuell ein Overkill. Und ich weiß auch nicht, wir krass dein Chorus klingen soll. Denn da liegt beim Catacombs nicht unbedingt der Schwerpunkt drauf.
Du hast aber die Möglichkeit Presets zu speichern und die Ein- und Ausgänge sind oberhalb des Pedals, nicht seitlich. Das empfinde ich als deutlich praktischer für Pedalboards.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab mir das Wampler Catacombs mal kurz angeschaut, weil es wirklich interessant klang. Reverb, Delay und Chorus in einem Midi steuerbaren Pedal. 🤩

Aber die Bewertungen bei Thomann, wenn auch nicht viele. 😖
 
Ich habe bisher keine Probleme. Auf Strymon-Niveau ist es halt nicht, kostet aber auch nur die Hälfte eines großen Strymons. Einer vergleicht es mit den Strymons und dem Collider von Source Audio. Die liegen preislich deutlich woanders. Derzeit nutze ich es mit dem Tonex Pedal immer wieder. Ich hatte aber auch das TC Alter Ego X4 sowie TC Hall of Fame X4, die ich als schlechter empfand in allen belangen. Das Alter Ego mochte ich trotzdem.
Klar ist, die Bedienung ist friggelig, aber die Anleitung ist sehr gut geschrieben. Ich gucke da immer mal wieder rein. Bei mir funktionieren die Regler wie gedacht. Und wenn ich meine Presets habe, dann fummel ich an denen eigentlich nicht mehr rum.

Midi muss ich noch testen, aber das soll ja eh nicht genutzt werden vom TE.

Kurzer Deep Dive nach Testung: die Presets lassen sich problemlos schalten, wenn der Effekt aus ist (auch im Preset, da wird hinterlegt ob der Effekt gleich aktiviert ist oder nicht) UND die Trails aus sind, also im Bypass Modus. Im Trails Modus sind immer kurze Aussetzer beim Wechsel des Presets, leider auch wenn der Effekt nicht an ist (!!!). Das ist unschön, wenn man mit Trails und diversen Presets arbeiten will. Ich habe das aber auch schon schlimmer erlebt was die länge der Pause angeht.
ABER: das ist eher normal. Es gibt unfassbar wenige Delays die Presets ohne Unterbrechung und aktiviert mit Trails wechseln können, gewchweige den von einem aktiven Preset ins nächste. Nicht mal Multieffekte wie das HX Stomp können das "mal eben so bei einem Preset Wechsel. Beim BOSS GT-1000/Core muss in das gleiche Preset vom Aufbau gewechselt werden, damit es nicht zu Aussetzern kommt. Eine handvoll Effekte sind da vorbildlich: die Strymons (durchweg), das BOSS SDE3000, und die neuen OBNE scheinen das zu können, sowie Red Panda. Hab da einige Zeit in das Thema investiert.

Für aktuell 250€ Neupreis ... muss man mit sich ausmachen.

Allerdings habe ich auch schon vom Terraform gelesen, dass einige Probleme damit hatten. Zum Collider lässt sich schwer etwas finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, lange hat es gedauert mit Umzug und Sommerpause der Band usw., aber jetzt bin ich endlich dazu gekommen, das Board zu überarbeiten.

Der momentan finale (😄) Stand:

IMG_20250923_195643742~2a.jpg


Ich habe festgestellt, für meine Soundvorstellung innerhalb der Band komme ich mit dem Vintage Kanal mit moderatem Gain plus TS Mini am besten hin.
Mehr Zerre brauche ich nicht, der Mercury hat da eh echt Reserven, die ich vermutlich nie nutzen werde.

Das sind aktuell wohl auch die Einstellungen, mit denen ich im Bandkontext fahren werde, aber das kann sich natürlich schon auch nochmal ändern: :unsure:

IMG_20250923_195844685a.jpg


IMG_20250923_195856121_HDRa.jpg


Ein bisschen steriler klingt der Mercury im Vergleich zum SC20H, der war noch etwas wärmer.
Aber dafür ist der Mercury absolut!! nebengeräuscharm, das bin ich in dieser Form weder vom SC20H gewohnt, noch konnte mein Rack ohne HUSH so still. Das ist echt wunderbar!

Bin momentan sehr happy, weniger schleppen bei deutlich besserem Sound! :m_git1:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Dein Mit-Gitarrist nutzt das Teil auch, oder hab ich da was durcheinander gebracht? Also den Amp1. Nutzt der ähnliche Einstellungen wie du?
 
Der kann sich immer noch nicht entscheiden, ob er jetzt seinen Engl Mini Head verwenden will, oder doch seinen Amp1. Aber ich meine, er hat einen Iridium.

Grundsätzlich sind unsere Sounds immer recht ähnlich, egal über welchen Amp, nur habe ich meist den höhenlastigeren von uns beiden.
Damit "verbreitern" wir dann unsere Wall of Guitar Sound. 😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich tendiere etwas mehr zum Classic-Kanal. Dafür ist dann das Volume-Poti oft ein wenig runtergedreht.
 
Hey,
...hab gerade erst gelesen was sich hier entwickelt hat.
Wollte zu den Mini-Pedalen noch was schreiben:
Als Musiker der viele Live-Gigs hat solltest du mit diesen Mini Reglern vorsichtig sein. Hatte nen Tone City Zerrer ca. 2 Jahre aufm Board und musste öfter die Mini Regler wieder frei-drehen, da bei Aktivierung nix mehr rauskam.Die Dinger sind wohl komplett ungeschützt...sind jedenfalls nicht uneingeschränkt roadtauglich.
Gruß,
Bernie
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Als Musiker der viele Live-Gigs hat solltest du mit diesen Mini Reglern vorsichtig sein. Hatte nen Tone City Zerrer ca. 2 Jahre aufm Board und musste öfter die Mini Regler wieder frei-drehen, da bei Aktivierung nix mehr rauskam.Die Dinger sind wohl komplett ungeschützt...sind jedenfalls nicht uneingeschränkt roadtauglich.
Das ist IMO mehr Hersteller als "Pedalgrößen" abhängig. Tonecity macht halt sehr preisgünstige (billige) Treter. Beim TC Spark z.B. sind das die gleichen Schalter und Potis wie bei den "großen" Pedalen, nur in einem kleineren Gehäuse.
Was bei Mini-Pedalen IMO ein Thema ist: So platzsparend die auch sind, die Schalter rücken dann auch dichter zusammen, wenn man mehr Pedale auf engen Raum packt. Da muss man schon schmale Füße haben, um die Schalter zuverlässig zu treffen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke auf jeden Fall für den Hinweis.
Ich werde das mal beobachten.
Allerdings denke ich auch, dass ich mich da auf tc electronics schon verlassen kann. Die wollen schon auch einem gewissen Anspruch an die eigene Qualität gerecht werden - glaube ich zumindest mal.

Und das mit dem Schalter treffen ist in diesem speziellen Fall hier egal, denn nur Tuner und Spark Booster muss ich treffen.
Der Rest ist eh Always on.
Und für den Booster muss ich mir noch so ne Knopf Kappe besorgen, wie ich sie auf dem Tuner bereits habe. :)
 
Wenn die Schalter so eng stehen, ist eher das Problem, dass man durchaus auch versehentlich zwei Schalter gleichzeitig trifft...
 
Sowas passiert doch mir mit meiner elfengleichen Grazie nicht 😇😄
 
Wenn die Schalter so eng stehen, ist eher das Problem, dass man durchaus auch versehentlich zwei Schalter gleichzeitig trifft...
...kann aber auch von Vorteil sein...so mach ich das zB bei meinem Blackmore - da hab ich das Engl F5 Board unterm Zerrer stehen und kann so mit einem kräftigen "Ganzfuß-Latscher" (Schuhgrösse 43) Master A/B und den Zerrer für Leads zugleich schalten😉😆
Der Zerrer jetzt ist allerdings ein Mad Professor...bei nem günstigen Minipedal hätte ich da etwas Angst um die Mini-Regler...
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben