permanent runterstimmen mit Floyd Rose?

  • Ersteller Painbringer
  • Erstellt am
P
Painbringer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.11.09
Registriert
08.07.04
Beiträge
71
Kekse
0
Ort
Radevormwald
Hey, nur nekurze Frage, macht es dem Hals was wenn ich meine gitarre standartmäßig auf D runterstimme? [DGCFAD] weil dann ja weniger zug drauf is. nur ich kann ja mitm FR nicht andauernd umstimmen da wird man ja wahnsinnig xD ich denk mir zwar mal einfach das das keinen großen unterschied machen wird is ja jetzt auch nicht übermäßig runtergestimmt will nur sichergehn ^^
 
Eigenschaft
 
Meine ist ebenfalls auf D, und wenn der Hals bei E gut eingestellt war, geht das auch für D.. das sind meine Erfahrungen.

Du musst halt hinten die Federn des FR weiter rausschrauben. (Ich GLAUBE ich hab meine rausgeschraubt... kann man ja ausprobieren... solange bis das FR wieder gerade ist und die Saiten gut liegen.)
 
Painbringer schrieb:
Hey, nur nekurze Frage, macht es dem Hals was wenn ich meine gitarre standartmäßig auf D runterstimme? [DGCFAD] weil dann ja weniger zug drauf is. nur ich kann ja mitm FR nicht andauernd umstimmen da wird man ja wahnsinnig xD ich denk mir zwar mal einfach das das keinen großen unterschied machen wird is ja jetzt auch nicht übermäßig runtergestimmt will nur sichergehn ^^


Jo sollte eigentlich kein problem geben, muss halt die gitarre wieder richtig einstellen. Den hals würde ich aber schon neu einstellen da sich der saitenzug schon verändert wenn du die komplette klampfe nen ganzton runterstimmst.:great:
 
Blacky schrieb:
Jo sollte eigentlich kein problem geben, muss halt die gitarre wieder richtig einstellen. Den hals würde ich aber schon neu einstellen da sich der saitenzug schon verändert wenn du die komplette klampfe nen ganzton runterstimmst.:great:

Kommt vllt. auf die Klampfe an.. bei mir ist noch alles (für mich) perfekt eingestellt, ohne den Hals nachjustieren zu müssen ;)
 
Man könnte alternative auch nen Satz dickere Saiten verwenden, welche auf D in etwa den gleichen Zug ausüben wie auf die alten auf E. Da musste weniger einstellen, wahrscheinlich ein bisschen die Saitenlage, wenn sie vorher ultratief war und das FR ein wenig nachjustieren, weils nicht 100%ig der gleiche Zug sein wird. Außerdem schlabberts weniger (obwohl bei E auf D hält sich das noch in Grenzen)

Wenn du vorher 0.09er (0.09 - 0.42) drauf hattest würde ich mal 0.11er-Saiten (0.11 - 0.49 / 0.50) des gleichen Typs probieren. Müsste ungefähr hinkommen.
So ähnlich hab ich meine FR-Gitarre auch ohne Probleme auf Drop D bekommen (0.10er-Satz + 0.52er E-Saite)
 
Hab immer noch 0.09er-Saiten drauf, auch bei D :rock: (fürs shredden finde ichs viel besser als so 011er-Stahlseile..) aber kommt ja auf den Geschmack an:) ..und ich musste trotzdem nix umstellen.

Machs einfach, kaputtgehen kann ja nichts. (hoffentlich..:rolleyes: )
 
Painbringer schrieb:
Hey, nur nekurze Frage, macht es dem Hals was wenn ich meine gitarre standartmäßig auf D runterstimme?

1: macht nix

2: Halskrümmung muss nicht, sollte aber geändert werden, wenn du gleiche Bedingungen wie vorher haben willst. Ob du sie ändern MUSST, hängt von der jetzigen Einstellung ab. Wenn du (wie ich z.B.) hart am Limit fährst und nur minimal Luft hast (z.B. so 0,1-0,3mm am 8.Bund), dann werden deine Saiten auf D wahrscheinlich fast aufliegen, wenn du sie im ersten und letzten Bund gleichzeitig drückst. Und dann schnarrts. Wenn du jetzt dagegen mit viel Luft arbeitest, bleibt auch auf D noch genug Reserve.

3: Federn des Floyds weiter Rausschrauben. Saiten vorher so stimmen, dass das Tremolo waagerecht steht. Dann einen Block (irgendwas) hinten unters Trem schieben, dass der locker drunterpasst und das Floyd quasi schon fast aufsitzt. Vielleicht mit 1 mm Luft noch dazwischen...

Dann die Saiten auf D stimmen (Tremolo kann nur den einen mm abkippen, weil es auf dem Block fest aufsitzt). Dann die Schrauben der Federkralle langsam rausschrauben, bis der Druck des Trems auf den Block Null ist bzw. das Trem wieder einen mm über dem Block schwebt. Fertig.
 
thx für die antworten, werd das dann mal checken mitm hals, die holzblock-technik ist mir bereits bekannt funzt wunderbar:great: wegen der Saitenstärke hatte ich nie probs mit 9er-satz auf D das geht noch gut und hab dickere Saiten nicht so gern ^^
 
ich hab das gleiche vor: meine neue schecter hellraiser soll auf d runter. sie hat nen set neck, nen FR und serienmäßig 10-46er saiten drauf. hier was ich dazu auf deren page gefunden hab:


Q: What brand & gauge strings are used on my Diamond Series instrument?

A: All Diamond Series electric guitars come factory installed with GHS Boomers. 10/13/17/26/36/46(56).

Our 7-String guitars electrics use a .056 as the low ´B´. Please see our special strings (link) for A-5X , C-5X, SCORPION and SCORPION BASS gauges and specs.

Extended Scale guitars: We use GHS Boomers gauges 13,17,28w,38,48,62.

Hellcat VI: Setup with SIT Power Steel stainless gauges 25,35,45,55,75,95.

These strings, as well as several 7-String sets, are available from your authorized Schecter dealer. If you cannot find them, contact us!


ich spiele eine eher niedrige saitenlage... reicht es dickere saiten draufzumachen (spiele 11-50er) oder muss ich was umstellen?
 
probiers aus. wenn du was einstellen musst, wirst dus scon merken. so genau kann man das nich sagen. für D reichen eigentlich auch 10-46er saiten, die hab ich früher auch für D benutzt. mir liegen aber dickere saiten besser, also hab ich später für E 11-49er benutzt die ich eigentlich ganz gut für standard tuning finde. jetzt stimm ich schon seit ner ganzen weile auf B runter mit 13-62er saiten, die mir aber n bisschen zu dünn sind. hab mir gestern 14-68er bestellt, die vom zug her bei B n bisschen straffer sein dürften als 11-49er bei standard tuning (bezieht sich alles auf D'addario saiten). grossartig einstellen musste ich sogar bei so tiefem tuning relativ wenig. saitenlage is so geblieben, hals hab ich minimal nachgestellt. nur die oktavreinheit musste ich neu einstellen, das war aber von E nach D (bzw. umgedreht) nur minimal.

hmm ich wollt mich eigentlich kurz fassen... also: is kein problem :D
 
also kaputt machn kann ich sowieso nix?
 
also kaputt machn kann ich sowieso nix?
nö, solange dus nicht übertreibst. bei FR-gitarren sowieso weniger gefährlich, da der zug über die federn kompensiert wird.
ich hab bei freischwebendem tremolo auf D 10-52er saiten, ist einfach genau das was man für metal braucht: untenrum dicke eier und oben wiederum die eierschneider - oder so ähnlich :D
 
jo, das klingt logisch ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben