
Rockbuster69
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.12.15
- Registriert
- 04.09.07
- Beiträge
- 969
- Kekse
- 5.708
Nanu noch eine Line6 Pod X3 Thread? Warum das?
Die Vorgeschichte:Ich hatte mal ein Pod XTL und habe es wieder nach zwei Wochen verkauft. Der Grundsound gefiel mir von der ersten Sekunde an nicht. Das Tonelab LE klang da natürlicher, bedient aber in meinen Augen nicht so sehr die Metalsparte. Bei der Ankündigung des Pod X3 wurde ich hellhörig. Doch die Samples auf der Line6 Homepage liessen mich denken, dieselben Sounds wie beim Pod XT. Ich war also im Prinzip eher contra Line6 eingestellt, da ich auch die ganzen Reissues von bereits dagewesenen für Abzocke halte.
Da mich jedoch das Dualampkonzept tierisch interessiert habe ich mir heute ein Pod X3 zum Testen ausgeliehen. Mein erster Eindruck war nur WOW!!!!! Ich hielt mich erst gar nicht mit den Werkpresets auf, da die erfahrungsgemäß nicht so die Waffe sind. Preset ein war durch Zufall ein Modelling vom 5150 Amp. Und nach kurzem Editieren klang es einfach nur fett. Für mich war da schon klar, dieses Teil geht nicht zurück in den Laden. Als mittlerweile eigentlich Line 6 Gegner war ich innerhalb von Sekunden überzeugt.
Mein erstes Fazit:
Der Sound hat sich gegenüber dem Pod XT zum Guten verändert. Ob das nun an dem Mehr an DSP Power liegt, oder ob doch die Modellings überarbeitet wurden? Keine AHnung ist aber auch uninteressant, Hauptsache es kommt fett. Danach habe ich mich direkt in das Dual Amp Konzept reingearbeitet und hier geht erst richtig die Post ab. Ungeahnte kreative Möglichkeiten tun sich auf und in der Kombination mit zwei AMps klingt es einfach sowas von geil........

Mein Tipp fürs Testen mit Preset eins anfangen (5150 Ampmodelling)und selbst ein bißchen editieren und nicht nach den Werkspresets das Pod X3 beurteilen. Danach direkt im Manual in das Dual Tone Setup einlesen und am besten richtige Kontratse kombinieren. Dafür müssen die Outputs richtig knfiguriert werden und auch gepannt werden.
Die Vorgeschichte:Ich hatte mal ein Pod XTL und habe es wieder nach zwei Wochen verkauft. Der Grundsound gefiel mir von der ersten Sekunde an nicht. Das Tonelab LE klang da natürlicher, bedient aber in meinen Augen nicht so sehr die Metalsparte. Bei der Ankündigung des Pod X3 wurde ich hellhörig. Doch die Samples auf der Line6 Homepage liessen mich denken, dieselben Sounds wie beim Pod XT. Ich war also im Prinzip eher contra Line6 eingestellt, da ich auch die ganzen Reissues von bereits dagewesenen für Abzocke halte.
Da mich jedoch das Dualampkonzept tierisch interessiert habe ich mir heute ein Pod X3 zum Testen ausgeliehen. Mein erster Eindruck war nur WOW!!!!! Ich hielt mich erst gar nicht mit den Werkpresets auf, da die erfahrungsgemäß nicht so die Waffe sind. Preset ein war durch Zufall ein Modelling vom 5150 Amp. Und nach kurzem Editieren klang es einfach nur fett. Für mich war da schon klar, dieses Teil geht nicht zurück in den Laden. Als mittlerweile eigentlich Line 6 Gegner war ich innerhalb von Sekunden überzeugt.
Mein erstes Fazit:
Der Sound hat sich gegenüber dem Pod XT zum Guten verändert. Ob das nun an dem Mehr an DSP Power liegt, oder ob doch die Modellings überarbeitet wurden? Keine AHnung ist aber auch uninteressant, Hauptsache es kommt fett. Danach habe ich mich direkt in das Dual Amp Konzept reingearbeitet und hier geht erst richtig die Post ab. Ungeahnte kreative Möglichkeiten tun sich auf und in der Kombination mit zwei AMps klingt es einfach sowas von geil........



Mein Tipp fürs Testen mit Preset eins anfangen (5150 Ampmodelling)und selbst ein bißchen editieren und nicht nach den Werkspresets das Pod X3 beurteilen. Danach direkt im Manual in das Dual Tone Setup einlesen und am besten richtige Kontratse kombinieren. Dafür müssen die Outputs richtig knfiguriert werden und auch gepannt werden.
- Eigenschaft