Poti Zu locker?!

Ich streite die Existenz geklebter Potiknöpfe nicht ab; allerdings darf man solche Aussagen auch nicht verallgemeinern!

Das wollte ich auf keinen Fall!

Vielleicht hab ich mich ja auch geirrt und die Potiknöpfe gingen nur schwer runter da (wie vorher schon mal erwähnt wurde) die Achse etwas gespreizt war, oder vielleicht wurde auch nichts dran verändert.

Da wir jetzt schon beim Kleben dann angekommen wären ;)
Wie und mit welchem Kleber baut man eigentlich einen Sattel wieder ein der sich gelöst hat?
 
:mampf:

Da Namen nur Schall und Rauch sind (zum Glück!), braucht man ja nicht auf einen "Handwerker2000" oder "Sologott0815" zu hören.

Zur Bestätigung der richtigen (!) Vorgehensweise:
Knopf abnehmen und prüfen, ob der Potischaft verbogen ist. Besteht er aus 2 Hälften, auseinanderbiegen.

Besteht er aus einem Teil, kann man durch die Verwendung von Tape den Umfang vergrössern. Dann probeweise aufstecken. Bei Bedarf mehr aufbiegen oder mehr Tape.

Sekundenkleber führt dazu, dass der Wartungstechniker dem Klebenden am liebsten eine kleben würde.

Grüsse
 
@incoming

Oha...

guck dir diese Website an: Potiknöpfe
und dann wirst du wissen, dass ich recht hatte!!! :mad:

Hier heisst es wie folgt...



Und?

Und heißt, dass Epiphone (als die Marke auf die du dich bezogen hast), alleine schon wegen der erwähnten Kundenfreundlichkeit, ihre sicherlich nicht aufklebt! :rolleyes: Oh Mann! können wir das jetzt lassen?
 
Das wollte ich auf keinen Fall!
Na prima!
Vielleicht hab ich mich ja auch geirrt und die Potiknöpfe gingen nur schwer runter da... die Achse etwas gespreizt war,
Das ist vermutlich eher der Fall gewesen.
Wie und mit welchem Kleber baut man eigentlich einen Sattel wieder ein der sich gelöst hat?
Am besten tatsächlich mit ein oder zwei "Punkten" Sekundenkleber! Dann läßt er sich nämlich ohne großen Aufwand wieder lösen. Bei vielen Instrumenten reicht auch schon der Druck der Saiten aus.

Ulf
 
Und heißt, dass Epiphone (als die Marke auf die du dich bezogen hast), alleine schon wegen der erwähnten Kundenfreundlichkeit, ihre sicherlich nicht aufklebt! :rolleyes: Oh Mann! können wir das jetzt lassen?

Ja da wär ich auch für...
Irgendwie war diese, ich sag mal, excurison mist :D


Na prima!
Das ist vermutlich eher der Fall gewesen.
Am besten tatsächlich mit ein oder zwei "Punkten" Sekundenkleber! Dann läßt er sich nämlich ohne großen Aufwand wieder lösen. Bei vielen Instrumenten reicht auch schon der Druck der Saiten aus.

Ulf


Joa bei mir hält der Sattel auch zu Zeit nur mit dem Druck der Saiten.
Meinst du das wird reichen oder könnte der vielleicht irgendwann mal wackeln oder sogar abfallen (auch wenn dies sehr unwahrscheinlich ist :engel:)
 
Joa bei mir hält der Sattel auch zu Zeit nur mit dem Druck der Saiten.
Meinst du das wird reichen oder könnte der vielleicht irgendwann mal wackeln oder sogar abfallen (auch wenn dies sehr unwahrscheinlich ist :engel:)

Ja, spätestens wenn mal alle Saiten runter sind....:rolleyes:

Ich verstehe nicht, warum man sich Gedanken um etwas macht, das augenscheinlich gut funktioniert aber irgendwann in einer ungewissen Zukunft eventuell mal nicht mehr funktionieren könnte, was man dann jedoch mit einem Zeitaufwand von 5 Minuten und dem handwerlicken Niveau des Grundschul-Werkunterrichts wieder richten kann...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben