Hi Leute, so nun bin ich seit ein paar Tagen am Üben mit Peter Burschs Rockgitarrenbuch und komm einfach an einer stelle nicht weiter. Die ersten beiden Griffe: Powerchord Em und Powerchord Am krieg ich schnell und sauber bis 120 bpm hin (Metronom ist immer dabei) aber nun kommt der Knackpunkt, ich versuch schon seit zwei Tagen den wechsel von Powerchord Am zu Hm also Zeigefinger 2.Bund auf der A-saite und Ringfinger auf dem 4.Bund auf der D und kleiner Finger auf der H/B-Saite im 4.Bund. Selbst bei 60 bpm krieg ich nicht hin, weder unbewußt noch mit allem Willen . Meine Handhaltung ist folgende: parallel zum Hals. Gibt es da irgendein Geheimnis in das ich nicht eingeweiht bin oder was mach ich falsch? Ich üb täglich mind. 3 stunden und kriegs zum verrecken nicht hin, meistens liegt der ringfinger dann auf der A saite und der kleine auf der D saite. Gruß, warnickel (der langsam verzweifelt)
Also es gibt ga soweit ich weiß kein Geheimnis und ich hatte damit auch am anfang keine Probleme. Kannste vielleicht ein Bild von der Handhaltung reinstellen oder vielleicht sogar ein kurzes Video, aber so wie du es beschreibst, würde ich sagen: Üben, üben, üben /edit: Da war einer schneller ^^
hmm, da musst du doch nur rutschen, falls du nicht einfach den griff verrutschen kannst leigt es vllt daran das du während dem verrutschen den daumen zu fest ans griffbrett drückst den kannste dabei eigtl sogar ganz weg vom hals bewegen hoffe das hilft dir weiter und nochwas powerchords sind nie dur oder moll ist immer grundton + quinte + oktave da gibts kein moll oder dur gruß
Danke für die schnellen Antworten. Jo okay das wußt ich nicht. Okay ich schick dann mal die Bilder. das erste die Handhaltung von hinten, dann der E-Griff, der A-Griff, der H-Griff und nochmal den H-Giff von oben. Hoffe ihr könnt daraus etwas erkennen (Handy-Cam) Gruß, Warnickel
Also ich finde es is relativ egal wie er den Daumen hält,solangs ihm so passt.Es gibt halt keine "richtige" Haltung...
Ich kenne das Buch nicht, nach dem Du vorgehst und möglicherweise soll man da gerade diese speziellen Wechsel üben. Wenn ich die als powerchords in dieser Reihenfolge zu greifen hätte, würde ich das wie folgt machen: E: 0 2 2 (die beiden 2er durch Zeigefinger) A: X 0 2 2 (die beiden 2er durch Zeigefinger) H: X 2 4 4 (den 2er durch Zeigefinger, die beiden 4er durch Ringfinger) Halte ich ergonomisch für günstiger. x-Riff
Jopp die Idee ist super mit dem Ringfinger auf zwei seiten, hab grad en bisken im Buch geblättert und - tada - da steht der als Barré-Akkord, muss halt en biksen mehr Kraft aufwenden, aber JUHUUUUUUU es klappt und alle 3 töne sind klinisch rein Gruß, Warnickel
ich frag mich warum du nicht einfach zeige mittel und ringfinger nimmst, der kleine finger ist sowieso bei jedem menschen stark unterentwickelt :>
Na also, geht doch. Du solltest Dir allerdings als eine der nächsten Sachen vornehmen, den Barre´ voll zu greifen - dann bist Du wesentlich wandlungsfähiger und kannst auch Dur und Moll einsetzen. x-Riff