
Snibbert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.05.20
- Registriert
- 25.05.17
- Beiträge
- 223
- Kekse
- 2.023
Hi Leute,
als Band haben wir derzeit noch keine eigene PA, wie es aussieht, würde wir jedoch unentgeltlich oder zu einem außerordentlich günstigen Preis an ein Behringer Xenyx XL3200 herankommen. Die Frage, die sich uns dabei stellt, ist, was für PA-Lautsprecher man daran hängen könnte. Wir bewegen uns preislich zwischen Fame audio MP 12 oder the Box PA 12 ECO. Auf der Rückseite des Mischpultes haben wir auf die Schnelle keine Angaben zu Watt/RMS oder Ohm gefunden.
Die Bedienungsanleitung (Online bei Thomann verfügbar) hilft dort auch nicht wirklich weiter. Es gibt ein schematisches Verkabelungsbeispiel, aus dem hervorgeht, dass man wohl an den "OUT A" (links bzw. rechts) eine Endstufe oÄ anschließen kann, die dann mit den Lautsprechern verbunden wird. Dann gibt es noch "MON 1" und "MON 2", wo Bühnenmonitore angeschlossen werden "INS L" und "INS L", die ebenfalls unter den Main Outputs gelistet sind sowie "SPEAKERS" (links bzw. rechts). OUT und MON sind XLR-, INS und SPEAKERS Klinkenbuchsen. Weiter ist noch vermerkt:
Aus den technischen Daten ergibt sich folgendes: Die Speakers-Ausgänge haben eine Impedanz von "ca. 75 Ω" und ein "max output level +22dBu", die Main-Ausgänge, zu denen wohl auch OUT A und OUT B zählen, "
ca. 240 Ω symmetrisch, 120 Ω unsymmetrisch" und +25 dBu. Die Leistungsaufnahme des Mischpultes beträgt 70 Watt.
Wir selbst haben dazu noch einen Yamaha EMX 620 (Powermixer), der zwei Ausgänge für Speaker hat (1x 4-8 Ω bzw. 2x 8-16 Ω). Der Powermixer hat jedoch den Nachteil, dass es kein Panning ermöglicht, allerdings einen Stereo-Cinch-Input ("Tape In" / rot-weiß) hat. Die Leistung beträgt 135 W bei 8 Ω bzw. 200 W bei 4 Ω. Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, könnte man dort theoretisch zwei Lautsprecher mit jeweils 67,5 W und 16 Ω oder jeweils 100 W und 8 Ω anschließen oder?
Die Ausgänge des Mischpultes hingegen verstehe ich noch nicht so wirklich. Vorausgesetzt es wäre nicht möglich, die Lautsprecher an das Mischpult zu hängen, könnte man denn dann über das Mischpult ohne Weiteres den Powermixer anspielen? Vorstellbar wären OUT A bzw. B (je L/R) an Lo-Z 1 und 2 (Folge: Mono-Output), OUT A bzw. B (mit Klinke-Cinch-Kabel) an Tape In (Folge: Stereo-Output) oder SPEAKER (mit Klinke-Cinch-Kabel) an Tape In (Folge: Stereo-Output) oder würde das nicht gehen? Vielleicht geht es ja auch viel einfacher und ich denke gerade zu kompliziert…
als Band haben wir derzeit noch keine eigene PA, wie es aussieht, würde wir jedoch unentgeltlich oder zu einem außerordentlich günstigen Preis an ein Behringer Xenyx XL3200 herankommen. Die Frage, die sich uns dabei stellt, ist, was für PA-Lautsprecher man daran hängen könnte. Wir bewegen uns preislich zwischen Fame audio MP 12 oder the Box PA 12 ECO. Auf der Rückseite des Mischpultes haben wir auf die Schnelle keine Angaben zu Watt/RMS oder Ohm gefunden.
Die Bedienungsanleitung (Online bei Thomann verfügbar) hilft dort auch nicht wirklich weiter. Es gibt ein schematisches Verkabelungsbeispiel, aus dem hervorgeht, dass man wohl an den "OUT A" (links bzw. rechts) eine Endstufe oÄ anschließen kann, die dann mit den Lautsprechern verbunden wird. Dann gibt es noch "MON 1" und "MON 2", wo Bühnenmonitore angeschlossen werden "INS L" und "INS L", die ebenfalls unter den Main Outputs gelistet sind sowie "SPEAKERS" (links bzw. rechts). OUT und MON sind XLR-, INS und SPEAKERS Klinkenbuchsen. Weiter ist noch vermerkt:
Die OUT A-Ausgänge führen das Summensignal (MAIN A) und sind als symmetrische XLR-Buchsen mit einem Nominalpegel von +4 dBu ausgelegt. Die OUT B-Ausgänge führen das MAIN B-Signal, das über eine eigene Lautstärkeregelung verfügt. Die SPEAKERS-Ausgänge geben das gleiche Signal aus, wie die Kopfhörerausgänge. An diesen Ausgängen können Sie Abhörmonitore anschließen. Über die Insert-Anschlüsse können Sie (wie über die Kanal-Inserts) einen Dynamikprozessor oder einen Equalizer anschließen, mit dem das Summensignal von OUT A noch einmal klanglich bearbeitet werden kann. An den Monitorausgängen 1 und 2 können Sie die Signale der Monitorbusse abgreifen und den Bühnenlautsprechern zuspielen.
Aus den technischen Daten ergibt sich folgendes: Die Speakers-Ausgänge haben eine Impedanz von "ca. 75 Ω" und ein "max output level +22dBu", die Main-Ausgänge, zu denen wohl auch OUT A und OUT B zählen, "
ca. 240 Ω symmetrisch, 120 Ω unsymmetrisch" und +25 dBu. Die Leistungsaufnahme des Mischpultes beträgt 70 Watt.
Wir selbst haben dazu noch einen Yamaha EMX 620 (Powermixer), der zwei Ausgänge für Speaker hat (1x 4-8 Ω bzw. 2x 8-16 Ω). Der Powermixer hat jedoch den Nachteil, dass es kein Panning ermöglicht, allerdings einen Stereo-Cinch-Input ("Tape In" / rot-weiß) hat. Die Leistung beträgt 135 W bei 8 Ω bzw. 200 W bei 4 Ω. Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, könnte man dort theoretisch zwei Lautsprecher mit jeweils 67,5 W und 16 Ω oder jeweils 100 W und 8 Ω anschließen oder?
Die Ausgänge des Mischpultes hingegen verstehe ich noch nicht so wirklich. Vorausgesetzt es wäre nicht möglich, die Lautsprecher an das Mischpult zu hängen, könnte man denn dann über das Mischpult ohne Weiteres den Powermixer anspielen? Vorstellbar wären OUT A bzw. B (je L/R) an Lo-Z 1 und 2 (Folge: Mono-Output), OUT A bzw. B (mit Klinke-Cinch-Kabel) an Tape In (Folge: Stereo-Output) oder SPEAKER (mit Klinke-Cinch-Kabel) an Tape In (Folge: Stereo-Output) oder würde das nicht gehen? Vielleicht geht es ja auch viel einfacher und ich denke gerade zu kompliziert…
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: