Preiserhöhung bei Fender Mexico ??

  • Ersteller dead_man
  • Erstellt am
dead_man
dead_man
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.07.20
Registriert
25.02.04
Beiträge
182
Kekse
202
Hallo,
ich hatte 2005 schonmal mit einer Mexico Strat geliebäugelt, damals hat sie ca 400EUR
gekostet wenn ich mich recht erinnere.
Kann es sein das die gleiche Gitarre jetzt 515,- EUR kostet?? :eek:
Bzw. hat jemand dafür 'ne Erklärung? :confused:

Gruß
 
Eigenschaft
 
Hallo,
ich hatte 2005 schonmal mit einer Mexico Strat geliebäugelt, damals hat sie ca 400EUR
gekostet wenn ich mich recht erinnere.
Kann es sein das die gleiche Gitarre jetzt 515,- EUR kostet?? :eek:
Bzw. hat jemand dafür 'ne Erklärung? :confused:
Gruß
erstens wird alles teurer und zweitens,wenn die Nachfrage da ist wird der Preis angehoben schätze ich mal
 
erstens wird alles teurer und zweitens,wenn die Nachfrage da ist wird der Preis angehoben schätze ich mal

Ersteres würd ich jetzt nicht unterschreiben, meine SG G-400 hab ich anno 2000 für 800 DM gekauft, die kostet heute nur noch 285,-EUR.
Und sollte die Nachfrage an Mexico Strats tatsächlich so gestiegen sein? Kann ich mir nicht
vorstellen...
 
Was Gibsons im Preis gefallen sind, sind Fenders gestiegen. So wenig wie die Gibsons mit niedrigeren Preisen schlechter wurden, so wenig wurden die Fenders mit der Preiserhöhung besser. So ist der Markt.

Alex
 
Und es gab ja auch eine Anhebung der Mwst
 
Genau. Die "neue" und "teurere" Mex Std Serie wurde ja auch eine Zeit lange immer bei den Händlern mit der Bezeichnung Update oder Upgrade bezeichnet. Da hat Fender anscheindend ein paar Sachen verbessert und deswegen ist die Akzeptanz beim Kunden und somit Preis auch wieder gestiegen. Meine subjektive Theorie... :D
 
Bei den ganzen neuen Mexiko-Standards ist der blasse Ahornhals doch jetzt etwas abgedunkelt worden?
Außerdem ist das Logo auf er Kofplatte jetzt mehr 70er Jahre.
Glaube, das sind alle Verbesserungen (?), die den höheren Preis rechtfertigen sollen.
 
Und dann baut Squier auch noch solch geniale Instrumente und viele gehen zu Squier über... ;)
Wird denn viell. anderes Holz in den Mexikos verbaut?
 
Und sollte die Nachfrage an Mexico Strats tatsächlich so gestiegen sein? Kann ich mir nicht
vorstellen...

die Road Worn Serie verkauft sich z.B. wie geschnitten Brot. Und das obwohl sie recht hochpreisig sind.
 
die Road Worn Serie verkauft sich z.B. wie geschnitten Brot. Und das obwohl sie recht hochpreisig sind.

Und trotzdem sie verratzt sind:D.

Also dass die Fender teurer geworden ist liegt an der normalen Preissteigerung. Bei Gibson liegt die Preissenkung an der veränderung des Vertriebsweges. Es ist somit kein Fender-Gibson Vergleich 1:1 möglich.
 
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit mit einer MexStrat surfgreen geliebäugelt. Vor ein paar Wochen hat sie noch 499,- gekostet. Jetzt kostet sie ca. 40 Euro mehr. Die identische Gitarre. Wahrscheinlich sind die Gitarren im Lager teurer geworden.

Ein anderer krasser Fall gab es vor einem Jahr. Da habe ich die Epiphone Doppelhals 1275 weiß für 549,- gesehen. Heute kostet sie knapp 800 Steine!:(:(
 
Hallo,

hm, im März habe ich meine MIM-Strat in Sunburst bestellt und als ich das Foto sah und dann die Gitarre in Natura, glaubte ich zu träumen: einteiliger (!) Body. Ich schrieb hier im Forum an anderer Stelle schon darüber und sendete Fotos. Zur gleichen Zeit tauchten in der Bucht übrigens vermehrt Sunburst-MIM-Strats mit noch mehrteiligen Bodys auf. *schüttel* ;)

Im Gegensatz zur MIM Strat von 2007, die relativ schlecht verarbeitet war (falsch gebohrte Löcher, Schnarren, Lackreste in der Halstasche, nicht ordentlich eingepasster Hals, usw. - ich habe sie dazumals bald wieder verhökert), ist diese relativ neue Strat einfach fantastisch. Bezahlt habe ich im März noch den alten Preis.

Haben die vielleicht aufgrund der wg. der Qualität gestiegegen Nachfrage einfach den Preis erhöht?

Gruß Michael
 
scheint bei fender wohl zur zeit trend zu sein, vieles teurer zu machen, auch bei amps. der hot rod hat vor ca. 2 jahren noch 650 gekostet und liegt neuerdings bei 750! weiss jetzt nich, obs da irgendwelche verbesserungen gab, aber wohl eher nicht. aber hey, für 750 kriegt man auch nen gebrauchten twin reverb. is schon heftig...
 
...ich bin auch ein Opfer! Habe monatelang darüber gebrütet, welchen Amp ich mir kaufen soll. Letztendlich ist es nun der 65 Deluxe Reverb geworden, den ich eigentlich von Anfang an gewollt habe. Aber: Jetzt kostet er statt 949.- € überall plötzlich 1098.- €.
F**k!
 
Hallo,

hm, im März habe ich meine MIM-Strat in Sunburst bestellt und als ich das Foto sah und dann die Gitarre in Natura, glaubte ich zu träumen: einteiliger (!) Body. Ich schrieb hier im Forum an anderer Stelle schon darüber und sendete Fotos. Zur gleichen Zeit tauchten in der Bucht übrigens vermehrt Sunburst-MIM-Strats mit noch mehrteiligen Bodys auf. *schüttel* ;)

Im Gegensatz zur MIM Strat von 2007, die relativ schlecht verarbeitet war (falsch gebohrte Löcher, Schnarren, Lackreste in der Halstasche, nicht ordentlich eingepasster Hals, usw. - ich habe sie dazumals bald wieder verhökert), ist diese relativ neue Strat einfach fantastisch. Bezahlt habe ich im März noch den alten Preis.

Haben die vielleicht aufgrund der wg. der Qualität gestiegegen Nachfrage einfach den Preis erhöht?

Gruß Michael

Träum weiter :cool:
Wenn man es erkennen will kann man es - er besteht aus 2 Teilen. Ne supertolle und schöne Klampfe ists deswegen dennoch.


sh hier
https://www.musiker-board.de/vb/e-g...ratocaster-tsb-online-handel.html#post4148010
Aber man sollte auch mal auf dem Teppich bleiben und vll. nicht alles so vollmundig mit schüttel posaunen ;)
 
...ich bin auch ein Opfer! Habe monatelang darüber gebrütet, welchen Amp ich mir kaufen soll. Letztendlich ist es nun der 65 Deluxe Reverb geworden, den ich eigentlich von Anfang an gewollt habe. Aber: Jetzt kostet er statt 949.- € überall plötzlich 1098.- €.
F**k!

Ist ärgerlich, natürlich - aber ein wirklich geiler Amp :great:

lg,NOMORE
 
...ich bin auch ein Opfer! Habe monatelang darüber gebrütet, welchen Amp ich mir kaufen soll. Letztendlich ist es nun der 65 Deluxe Reverb geworden, den ich eigentlich von Anfang an gewollt habe. Aber: Jetzt kostet er statt 949.- € überall plötzlich 1098.- €.
F**k!


Naja, überall ... ich find auf Anhieb rund 10 Händler, die ihn noch für unter 1000 € abgeben: http://www.google.de/products?hl=de&q=fender+deluxe+reverb&price1=960,00&price2=1.000,00&lnk=prsugg
 
Hi,



das ist ja interessant. Und wo ist die Trenn-/Leimstelle vorn?

Gruß Michael

....wie auf der Rückseite fast auf der Achse der G-Seite ;)

Das sieht man in Farbe und in natura kaum, da die Teile auch sehr gut zueinander passen, aber man sieht es dennoch deutlich genug.
An den Zargen wäre es noch deutlicher sichtbar, da man da die Stirnholzseiten sieht, aber da ist es wegen dem burst (schwazlack) natürlich nicht sichtbar.
Vorne fällt es natürlich weniger auf, da man eh nicht viel sieht, das meiste ist vom Pickguard verdeckt.

Wenn du irgendwann mal den Hals ab hast, könnte man es evtl dort deutlicher sehen ;)

Is ja egal, herrliche Gitte allemal!!
 
Die Preise müssen zur Produktpolitik passen. Fender hat mit Squier eine günstige Marke im Programm, mit den Mexico Fenders das mittlere Preisniveau und mit den US Fenders das gehobene Preisniveau.

Unabhängig von der Qualität ist es aus marketingtechnischer Sicht einfach sinnig, dass sich die Produkte auch vom Preis nicht überlappen. Vor allem das Fender ja wenigstens auf den ersten Blick optisch die selben Instrumente anbietet. So schärft man die einzelnen Marken und kann sie besser von einander trennen und vermarkten.

Nun weiß jeder Käufer, dass die Squiers die billigen sind, die Mexicans die mittelpreisigen Gitarren und die US Fender die Speerspitze der Strat/Tele im Hause Fender darstellen.

Sind die einzelnen Produkte dadurch besser geworden? Ich weiß nicht so recht, kann ich schlecht beurteilen da ich zu wenig Durchlauf an Gitarren habe :D aber was man von den mexikanischen Fenders hört sind die aller Ehren wert. Und Stratspielers Gitarre ist ein hervorragendes Beispiel für die Fertigungs- und Verarbeitungsqualität der Mexikaner, da freut sich einer wie der Schneekönig dass er sogar nen einteiligen Korpus hat, auch wenn das nicht stimmt, es sieht fast zu aus!
Ich würde mal sagen, in den 90ern waren die US Std auf dem Verarbeitungsniveau der heutigen Mexis, wenn überhaupt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben