
Cysign
Registrierter Benutzer
Hallo Mitmusiker,
ich überlege schon länger mir mal nen Stereo Wireless InEar-Monitoring-System zuzulegen - aber da ich bisher nicht live spiele, geht es eher um zu hause oder im Proberaum. Aber da ich ungerne jetzt Geld verbrennen möchte, um dann beim ersten Gig festzustellen "das Ding macht nur Probleme" will ich mich lieber im Vorfeld über sinnvolle Lösungen schlau machen.
Ausgeben würde ich gerne so wenig wie möglich (ich denke mal gebraucht 100-300€werdens mindestens sein) und so viel wie nötig.
Soll heißen: Wenns da ne lösung gibt, für die man auch in 3 jahren noch Ersatzakkus bekommt und deren Frequenzband man auch noch in 5 Jahren problemlos nutzen kann, wär mir das auch mehr wert, als ne günstige Lösung, die dann in 3 jahren ausgetauscht werden muss. Allerdings will ich definitiv weit weg von den 1000€ von professionellen Systemen bleiben - das ist finanziell für diesen Part meines Hobbies aktuell einfach nicht drin.
Worauf sollte ich hier in Deutschland bei den Frequenzen denn setzen?
Und was sind die größten Probleme, die ihr bisher mit eueren Funksystemen hattet? (ich suche auch bei Produktbewertungen immer erst nach den Schlechtesten, damit ich weiß, worauf ich achten muss
).
Sobald ich dann nen In-ear-System habe, wäre die nächste Baustelle ne Funkstrecke für Gitarre/Bass.
Hier liest man ja immer Diversity (was soweit auch absolut Sinn ergibt!) und ich möchte unfühlbare Latenzen (also lieber unter 10ms) haben.
Auch hierzu bräuchte ich eine preiswerte, sinnvolle Empfehlung
ich überlege schon länger mir mal nen Stereo Wireless InEar-Monitoring-System zuzulegen - aber da ich bisher nicht live spiele, geht es eher um zu hause oder im Proberaum. Aber da ich ungerne jetzt Geld verbrennen möchte, um dann beim ersten Gig festzustellen "das Ding macht nur Probleme" will ich mich lieber im Vorfeld über sinnvolle Lösungen schlau machen.
Ausgeben würde ich gerne so wenig wie möglich (ich denke mal gebraucht 100-300€werdens mindestens sein) und so viel wie nötig.
Soll heißen: Wenns da ne lösung gibt, für die man auch in 3 jahren noch Ersatzakkus bekommt und deren Frequenzband man auch noch in 5 Jahren problemlos nutzen kann, wär mir das auch mehr wert, als ne günstige Lösung, die dann in 3 jahren ausgetauscht werden muss. Allerdings will ich definitiv weit weg von den 1000€ von professionellen Systemen bleiben - das ist finanziell für diesen Part meines Hobbies aktuell einfach nicht drin.
Worauf sollte ich hier in Deutschland bei den Frequenzen denn setzen?
Und was sind die größten Probleme, die ihr bisher mit eueren Funksystemen hattet? (ich suche auch bei Produktbewertungen immer erst nach den Schlechtesten, damit ich weiß, worauf ich achten muss

Sobald ich dann nen In-ear-System habe, wäre die nächste Baustelle ne Funkstrecke für Gitarre/Bass.
Hier liest man ja immer Diversity (was soweit auch absolut Sinn ergibt!) und ich möchte unfühlbare Latenzen (also lieber unter 10ms) haben.
Auch hierzu bräuchte ich eine preiswerte, sinnvolle Empfehlung