Problem mit M-Audio Fast Track USB (+Pro) - Kontaktabbruch!

  • Ersteller TastyTorge
  • Erstellt am
Die neue FastTrack Reihe hat bekannter Weise seine Problemchen mit Windows und dem Standby bzw. Ruhezustand. Ist dein Rechner, bevor das Problem auftrat, da irgendwie reingegangen?
 
@Trommler: Nein, bzw., auch. Vorher war das wie gesagt so dass es einfach nach einiger Zeit aus ging. Das Problem konnte ich aber dank eurer Hilfe hier beseitigen. Das mit der Steckerleiste ist mir jetzt aufgefallen, tritt auch nicht jedesmal auf, sondern nur ab und zu.

@s.: Ist mir nicht aufgefallen, habe eigentlich auch keinen Ruhezustand, Bildschirmschoner o.ä. aktiviert.
 
Hallo TastyTorge,

also hast Du Verbesserungen erzielen können, wenn ich das so lese?

in Sachen Ruhezustand: Bitte lies doch nochmal die PC-Tuning-Tips. Mir scheint, als ob Du die nicht richtig durchgearbeitet hast. Sorry, wenn ich das jetzt sagen muss. Aber Deine Antworten gehen immer in die Richtung:
Jaja, erzähl mir was Du willst, ich schau mal grob drüber, und wenn ich 1,5 Minuten Zeit habe, setze ich es mal um. DAT FUNKTIONIERT NICH`SO!!!!

Hier im Board ist schon eine Menge an Wissen vorhanden, von dem auch ich schon profitieren durfte. Aber die jungen Leut`von heut haben scheinbar keinen Durchhaltewillen mehr und kriegen ihren Wertesten nicht mehr hoch....
 
^In meinem Posting vom 29. hatte ich doch geschrieben dass ich alles durchgearbeitet hätte und auch alles problemlos klappt! ;) Der Ruhezustand etc macht kein Problem mehr, auf Softwareseite läuft alles prima. Nur noch wenn ich die Steckerleiste bzw. den Verstärker an mache, da kappt er mir manchmal noch ab.
 
das könnte ein Zeichen dafür sein, dass bei Dir irgendwo die Masseverbindungen nicht ganz korrekt sind. Evtl. auch mal ein höherwertiges USB-Kabel mit besserer Abschirmung und Ferritfiltern an den Enden testen.
 
@pico wo bekommt man sowas denn?

Muss mich übrigens berichtigen, es hat wieder angefangen. Vorhin einen Film geschaut, nach 15 min war der Ton weg. Anschließend Musik gehört, nach ein paar Minuten das selbe. Ich habe nichts neue installiert/deinstalliert etc.
 
Gibt es mittlerweile "Audio-Viren" ? :gruebel:

Ein gutes USB-Kabel gibt es beim PC-Fachhändler (bitte nicht ins Kaufhaus gehen).
 
Fachhändler gibts hier in der Nähe nur einen, und der ist stark überteuert. Gibts sowas vllt. auch bei Amazon oder Conrad?

Habe auch gerade den USB Port gewechselt und den Treiber nochmal installiert. Jetzt dauert das nur noch Sekunden bis der Ton abbricht..

Edit: Habe erstmal ein anderes USB Kabel angeschlossen, läuft bisher. Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, ob die Ersparnis bei Onlinebestellung so groß ist, wenn dann am anderen Ende wieder 5,90 Euro Versandkosten draufkommen?
Ich würde beim Händler vor Ort kaufen.

Portwechsel und schon nach Sek. die Probs?? Vielleicht sind die USB-Ports selbst defekt, Wackelkontakt zur Platine hin oder sowas.

Übrigens: Klick doch mal den Gerätemanager von Windows auf, dort den USB-Controller aufklappen und Doppelklick auf "USB-Root-Hub", dann Reiter "Energieverwaltung". Wenn ein Häckchen bei "Computer kann Gerät ausschalten, um Energie zu sparen" drin ist - raus damit!! Wer Musik am Computer machen will, darf leider keinen Strom sparen :D
 
^Ist nicht drin, und ist das normal dass ich im Gerätemanager ungefähr 7x "USB-Root-Hub" stehen habe?

Also am Kabel liegts wohl nicht, bei dem hier stresst es auch wieder desöfteren...
 
Ich glaube, ich klinke mich hier mal raus.. er will einfach keine Hilfe annehmen!
 
Ich glaube, ich klinke mich hier mal raus.. er will einfach keine Hilfe annehmen!

Tut mir leid, dann verstehe ich deine Hilfestellung nicht richtig.

Ich habe die ganzen Anleitungen die du mir gegeben hast durchgearbeitet, das lief dann 2 Tage problemlos, nun hat es heute wieder angefangen, habe jetzt aber seit ca. 2h keine Probleme mehr. Wo lehne ich hier Hilfe ab?
 
was zeigt der DPC-Latency Checker wenn die Störungen auftreten? welche Prozesse sind genau zu diesen Zeitpunkten besonders aktiv im Prozessexplorer?
 
Besonders aktiv ist eigentlich nichts besonderes, mal Chrome, mal Spotify oder Skype, es tritt ja auch auf wenn ich sonst kein Programm gestartet habe.

z.Z. zeigt der mir folgendes an http://d.pr/i/h3oQ

Wenn das Signal abbricht oder ich das Interface wieder anschließe passiert aber nichts besonderes (so weit wie ich das einschätzen kann). Zu diesem Zeitpunkt sieht das bei mir im Prozessorexplorer so aus http://d.pr/i/Fz9o Habe auch alles an was ich sonst üblich an habe, sprich Chrome, Spotify, Skype und ein Game.
 
ich dachte, es geht hier um Recording :nix:

Nein, ich hatte auf der ersten Seite bereits geschildert dass dies zusammenhangslos zu meinen Recording-Programmen steht. Sprich es passiert zwar auch beim recorden, aber auch wenn ich ganz "normal" am PC arbeite. Wie schon erwähnt glaube ich nicht dass es am Gerät selbst liegt, da ich das selbe Problem bei dem Vorgänger dem M-Audio Fast Track USB hatte. Ich weiß leider echt nicht wodurch der Kontaktabbruch verursacht wird. Manchmal passiert es nach 5 Sekunden (nach dem das Interface/der PC angemacht wurde) und manchmal lässt es 2 Tage auf sich warten, ganz unabhängig einer Aktion meinerseits..:gruebel:
 
Wollte ja eigentlich hier nix mehr schreiben, tue es jetzt aber doch noch mal.

Mein Lieber TastyGeorge,

wie pico schon sagte: Wir dachten, es geht um Recording. Und daß Du das vorne im Eingangsbeitrag genannt haben willst, kann ich leider nicht erkennen.
Wenn Du Fragen zu skype, Spotify (was ist das eigentlich?) u.a. Dingen hast, bist Du hier eindeutig mit dem Anliegen im falschen Forum und klaust uns unsere Zeit.

Und das Du die Optimierungshinweise nicht durchgearbeitet hast, sieht man ja wohl am Prozessexplorer. Was da alles an Anwendungen aktiv ist, hat mit Musikmachen ja wohl herzlich wenig zu tun.

Wenn wir in der Schule wären, würde ich jetzt sagen: "6, setzen!" :bad:
 
So hart würde ich jetzt nicht sein. Tasty George hatte ja keine fragen zu Skype etc, sondern hat die Programme ja nur erwähnt. Ich kann nur nochmal wiederholen, dass bei uns das gleiche Problem auftritt, und es liegt definitiv am Betätigen des Lichtschalters oder auch am Ein/ausschalten anderer Geräte. Somit scheint das Interface ziemlich empfindlich auf kleine Spannungssxhwankungen zu reagieren. Was ich noch Raten könnte, wäre den Rechner einfach mal an einen komplett anderen Stromkreis zu hängen. Und peinlich genau darauf zu achten, während des Betriebs keine Geräte zu schalten. Auch ein Kühlschrank könnte das Interface schon rausschmeißen. Ich finde das Thema auf jeden fall interessant und empfinde es nicht als Zeitverschwendung. Gruß Maria
 
Erstmal heiße ich Torge und nicht George, danke schon mal soweit. Und wenn ich ein Problem mit meinem Audiointerface habe, wo soll ich das dann posten wenn nicht hier? Tut mir leid wenn ich mich im Bereich geirrt habe.

Und darauf dass es nicht mit einem Recordingprogramm zusammenhängt dachte ich ich hätte mich deutlich ausgedrückt

@Maria_Wolle: DAW hatte ich jetzt noch gar keine an, würde aber Samplitude verwenden wollen.

[/QUOTE]Audio-Anwendung ist ja erstmal egal, würde aber wenn Samplitude und FL Studio benutzen. Es passiert ja auch wenn gar kein Audiopogramm läuft (auch nichts zum Abspielen wie Spotify und foobar).[/QUOTE]

Es geht hier einfach darum dass mein Interface einfach die Verbindung kapput, aus meiner Sicht unabhängig von irgendwelchen Programmen.
 
Sorry, TastyTorge - war keine Absicht mit dem Namen!

Das mit den Spannungsschwankungen wäre definitiv auch in meinen Augen eine Sache, der man nachgehen sollte.

Ich würde sogar soweit gehen, den PC mit allem Zubhör (Interface & Co.) mal in einem komplett anderen Raum anzuschliessen.
Wenn einer der Würme in der Elektrik ist, dann ist oftmals der ganze Raum betroffen.

Ausserdem:
Das Interface hat ja keine eigene externe Spannungsversorgung, ausser dem USB-Kabel. Somit hängt die Spannungsversorgung komplett an der USB-Buchse des PCs. Jetzt kommt es natürlich darauf an, wie stark erstmal das Netzteil des Computers ist. Wenn das zu schwach ist, und in Deinem Windows unheimlich speicherhungrige Anwendungen laufen (z.B. LolClient.exe mit rund 386 MB!!), die wiederrum immer zwischendurch die CPU beanspruchen, was natürlich eine gewisse Stromlast darstellt, dann kann es durchaus sein, daß dann die USB-Buchse für einen kurzen Moment zu wenig MiliAmpere und Milivolt hat, was dann zu einem Abbruch der Audioverarbeitung führt.
Und es gibt Qualitätsunterschiede bei den Buchsen und Controllern. Einige Hersteller verbauen gute Komponenten, einige eben minderwertige.

Insgesamt tummeln sich bei Dir meines Erachtens nach einfach zuviele gestartete Programme gleichzeitig, was Dir Deinen Speicher zumüllt und eine flüssige, fehlerfreie Audioanwendung schonmal von Grund auf in Frage stellt:

LolClient + LolLauncher 394 MB
Google Chrome (mehrmals) mit insgesamt 436 MB
DropLr mit 45 MB
Spotify 92 MB
Skype 82 MB
Macht bis hierhin schonmal gepflegt 1.049 MB Speicher für jede Menge Anwendungen.
Die Liste war leider nicht bis unten zum Ende ersichtlich, da kam bestimmt noch einiges hinterher.
Dann haben wir ja auch noch die Windows-eigenen Prozesse, die mitunter auch noch einige hundert MB im RAM beanspruchen.
Insgesamt hast Du schon eine Speicherauslastung von 51% bei 34% CPU-Last! Das ist für flüssiges Audio über externes Interface schon recht viel...

Wenn das Netzteil mehr als 400V hat und die USB-Komponenten nicht gerade die billigsten sind, sollte es eigentlich kein Problem darstellen - wenn der PC so eingestellt ist, daß die "Leistung für die Hintergrunddienste" optimiert ist (Windows-Einstellung, und Audio ist für Windows leider keine Vordergrund-, sondern eine Hintergrundanwendung).

Auch sollte man darauf achten, keine unnötigen USB-Komponenten wie Drucker, Scanner, Kamera, externe Festplatten usw. eingesteckt zu haben.

Und hast Du das mit dem Geräte-Manager mal umgesetzt? (Am USB-Root-Hub "Strom aussschalten um Energie zu sparen" das Häkchen rausnehmen - natürlich bei allen Root-Hubs.)

Generell mal überdenken, was Du mit Deinem PC vorrangig machen willst:
Viel Onlinekram, dann brauchst Du kein Audio-Interface.

Eher Musikmachen, dann brauchst Du ein Interface - aber nicht den Onlinekram!

Wenn beides:
Dann lieber mit 2 PCs arbeiten: Einen PC für Onlineaktivitäten, und einen anderen PC mit Interface für Musikmachen.

Wenn Du Dir nur einen PC leisten kannst, immer die Prozesse beenden, die definitiv nicht gebraucht werden!

Machs gut und viel Erfolg.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben