Probleme mit meinem JCM 800 2203

  • Ersteller juro1971
  • Erstellt am
Sinnvoll wäre es wenn du einfach einen Highgain Sound einstellst und dann mal dein Gitarren Volume runter regelst.
Dann kannst du denn Verzerrgrad regeln, vielleicht geht sogar ganz Clean.

So könntest du auch ohne Kanalumschaltung zwischen Clean, Crunch, ziemlich viel Gain und volles Brett wechseln.

Schon klar das ich mit der Lautstärke spiele ist aber nicht wirklich ne Option für mich, zumal aus meiner Sicht mit welcher Gitarre auch immer der Amp extrem die Höhen bescheidet.

- - - Aktualisiert - - -

Thema Kontaktspray: das ist ne Wissenschaft für sich. Ich hatte bisher nie Probleme mit Kriechströmen bei Röhrensockeln oder Potis, die danach nicht wieder für längere Zeit supergut funktioniert hätten. Gut, irgendwann ist mal der Punkt, da tauscht man die Sockel gegen Neumaterial, und auch die Potideckel kann man nicht zehn mal abnehmen und wieder hindrücken. Egal, wie man es macht, den Staub gibts überall, und der geht auch überall rein, über kurz oder lang...

Thema GT10 in Verbindung mit deinem Marshall: schau dir mal das hier an und prüf mal nach, was da schief läuft... http://www.rolandmusik.de/downloads/pdfs/GT-10_Verkabelung.pdf

Ich löse diese Probleme grundsätzlich insofern, dass ich entweder ein reines Modelling-Setup verwende oder bei einer klassischen Amp-Variante bleibe. Keine Mischungen aus beidem. Dein GT10 ist zwar ne eierlegende Wollmilchsau, aber dir fehlt nunmal beim Marshall der Einschleifweg vor der Endstufe, was das ganze schon mal recht einschränkt, im Hinblick auf Raum- und Modulationseffekte. Ich würde dir nix anderes empfehlen als ein oder zwei Bodentreter vor den Marshall, das müsste doch das "Zerrdelta" abdecken. 4 verschiedene Stufen also (off/off, on/off, off/on, on/on).
Ich hatte ne zeitlang als Top-40-Gitarrist nen Petersburg P100 Einkanaler auf der Bühne, da hatte ich genau diese beschriebene Bodentreter-Kombination, allerdings alles per MIDI mit Switcher geschaltet. Für den P100 noch nen Einschleifweg reingesetzt, fertig das Traum-Setup ;-) Den Diezel VH4 vom Kollegen hab ich damit einfach mal kurz weggeblasen...

Thema Aussetzer: da gehts wohl so langsam ans Eingemachte bzw. große Troubleshooting. Techniker wäre da hilfreich, ja, es sei denn du hast die Möglichkeit, deinen Marshall mit nem konstanten Signal zu füttern. Mit nem Signalverfolger könntest du dann an verschiedenen Stellen im Amp mal abgreifen, um die Fehlerquelle einzugrenzen... oder zumindest könntest du auch ohne die Signalverfolger-Methode ausprobieren (durch vorsichtiges Abklopfen der Bauteile), ob da etwas aussetzt...

Verkabelung passt schon, ich will das teil ja bewusst vorschalten und nicht einschleifen. Über meine 6100 habe ich das GT 10 mit der 4 Kabel Methode eingebunden, da haut alles hin. Hier nutze ich ein paar Verzerrer quasi als Booster und hier geht dann der Gesamt Sound auch. Ich bin jetzt eben mal wieder an zweifeln geraten und somit in Probieren gekommen, da ich mir nach Jahren ne neue Gitarre geleistet habe. Gibson Les Pual Traditional Pro. Super teil, wobei ich mit dem Burstbucker nicht wirklich gut zurecht kommen bis jetzt. Das Teil hat extrem hohen Output.... Im Gain bis High Gain Bereich Match es ganz schön ...Dann eben zu Hause mal den 2203 wieder raus geholt und mich quasi neu verliebt :) der 6100 ist ein guter für seine Zeit seht fortschrittlicher Amp. Den Clean Kanal kann ich jedoch gar ncht gebrauchen. einfach zu clean. Der Crunch ist im Mode a wirklich gut und wenn man den B auch noch per Midi schalten könnte wäre es perfekt. Lead nutze ich auch kommt aber klanglich nicht an ModeA-B ran

Muss den Amp zum Techniker bringen oder tatsächlich mal den Kontakt überbrücken. Muss ich mir mal anschauen ob ich das hinkriege. ...
 
Frage noch zum Impedanzwahlschalter:

Beim meinem 2203 ist nur 4 oder 8 Ohm möglich. Das ist irgendwie nicht noch toll, wenn man mit einer Box (JCM 800 also die ohne Schalter) spielen will, oder?
 
Kein 16 Ohm? Das ist ungewöhnlich. Ist das so´n Drehschalter mit einem großem Schlitz.
Guch nochmal genau, vielleicht ist die 16 nur abgerubbelt
 
also der 2203 hat 3 Ausgänge (4, 8 und 16 Ohm)
 
Habe den 1990 2203 damals gebraucht (aber wie neu) gekauft. Ist glaube ist ein 89er Modell also einer wo die Eingänge nebeneinander sind. Es kann definitiv nur 4 und 8 Ohm gewählt werden. Habe gestern extra nochmals geschaut. Hat mich schon immer gewundert?! Ob da Ding abgerubbelt ist glaube ich nicht. Probiere aber mal ob man noch weiter drehen kann , habe ich ehrlich gesagt nie gemacht...

Zu Sound, gestern probe und das GT 10 vorgeschaltet, Hätte ich nicht erwartet dass ich hier so ne guten Sound hin bekomme. Habe nen crisby basic Sound eingestellt und den Rest mit dem GT 10 gemacht. Hier muss ich noch ein wenig mit den Verzerrern probieren, die allesamt sehr viele Höhen haben. Bin aber überrascht wie gut das klinkt. Macht eben der grund sound des 2203 ...
 
nur nicht mit Gewalt überdrehen.
ich habe nochmals mir die Schaltpläne angeschaut, es sind definitiv 3 Impedanzen wählbar.
Aber vielleicht melden sich noch ein User der genau den gleichen Amp hat
 
mhh habe gerade noch mal die Seriennummer überprüft stammt wohl aus dem Jahr 1987, Anbei auch noch mal ein paar Fotos, definitiv nur 4 und 8 Ohm Wahlschalter. Habe da nie so genau drauf geschaut "effektforbrukning" scheint schwedisch zu sein. IMG_1998.jpgIMG_2002.jpg anbei ein paar Fotos leider total unscharf (wenn man die Frau mal dran lässt grr)
 
merkwürdig:gruebel:

hier das Bild der Endstufe, rot habe ich die Ausgänge gekennzeichnet.
Man sieht die 3 Ausgänge
 

Anhänge

  • jcm800pw.gif
    jcm800pw.gif
    100,6 KB · Aufrufe: 183
Tach,
hier gabs das gleiche Problem mit unterschiedlichen Vermutungen. Bester Lösungsansatz meiner Meinung nach: Zwei 4x12 mit 16 Ohm anschließen :rock: ;).

Viele Grüße
Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

das mit den zwei Boxen habe ich bereist so gelöst ;-). Ich habe mal Musik Meyer angeschrieben, mal sehen ob da was kommt. Alternativ kann man die JCM 800 16 Ohm Boxen noch anders verschalten. Wenn man flexibel sein will baut man sich die Schaltbuchse aus den aktuellen Boxenmodell rein.

LG

JuRo

Zum 16 Ohm Post hier im Forum, wenn ich hier was in die Suche eingebe finde ich leider meistens nichts :-( oder kriege 1 Mio Ergebnisse
danke! für den Hinweis
 
Hallo zusammen,

das ist die Antwort von Musik-Meyer:

"der in Ihrem Besitz befindliche Marshall ist eine Ausführung für Skandinavien.
Es müßte der Impedanzwahlschalter ausgetauscht werden und die entsprechende Verdrahtung vorgenommen werden.

Wir beliefern ausschließlich den Fachhandel und leisten genauso auch den Service.
Fachhändler und Service Center für Marshall finden Sie auf http://www.marshallamps.de in der Rubrik "Dealer"."


Dann muss es wohl auch spezielle boxen gegeben haben (8 Ohm)?!
 
das sehe ich anders.
der Trafo hat ja die 16 Ohm Wicklung (glaube nicht dass Marshall nach Skandinavien andere Trafos gewickelt hat).
Die Wicklung ist nur nicht angeschlossen, also müsste man nur den Impedanzschalter wechseln.
Oder einfach die 4 Ohm abklemmen und stattdessen die 16 Ohm anlöten und natürlich gut beschriften.
Warum die Skandinavier kein 16 Ohm Ausgang brauchen ist mir ein Rätsel.
Da Umklemmen ist für einen Techniker kein großer Aufwand, falls du damit überfordert bist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
das sehe ich anders.
der Trafo hat ja die 16 Ohm Wicklung (glaube nicht dass Marshall nach Skandinavien andere Trafos gewickelt hat).
Die Wicklung ist nur nicht angeschlossen, also müsste man nur den Impedanzschalter wechseln.
Oder einfach die 4 Ohm abklemmen und stattdessen die 16 Ohm anlöten und natürlich gut beschriften.
Warum die Skandinavier kein 16 Ohm Ausgang brauchen ist mir ein Rätsel.
Da Umklemmen ist für einen Techniker kein großer Aufwand, falls du damit überfordert bist

Die Frage habe ich auch gestellt?!
 
Servus,
mach den Amp doch mal auf und schau auf die Kabelfarben am Selektor. Normalerweise sollten Grün (4Ohm), Gelb (8Ohm), Orange (16Ohm) und Schwarz (Masse) vom AÜ zum Selektor gehen, von dort ausgeht dann Rot weg zu der Ausgangsbuchse...garantiert lungert der orangene innen irgendwo rum...

cu

PS: Gerade noch einen alten Schaltplan gefunden der andere Farben hat: Schwarz (4Ohm), Gelb (8Ohm), Grün (16Ohm), Violett (Masse), also bitte doppelchecken
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aufmachen muss ich dann mal, in jedem Fall kann man den Schalter auch noch weiter drehen . mal sehen ob da einfach was abgeklemmt ist ...
 
Hi zusammen,

hier ein ähnliche Antwort von Musik-Meyer nach nochmaliger Nachfrage.

lediglich die 2x 12" Boxen Marshall 1936 hatten 8 Ohm, so daß man mit einem "Mini Fullstack" 2x MR1936 auf eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm kam.
Eigentlich gab es diese Ausführung nur wegen der SEMKO ( Prüfstelle in Schweden, ähnlich dem VDE bei uns).
Was für eine Vorschrift genau dafür verantwortlich war, entzieht sich unserer Kenntnis.

Wenn Sie auf den 4 Ohm Anschluß verzichten können, wäre es natürlich auch möglich, die 16 Ohm auf die 4 Ohm Schalterposition zu legen.
Dazu müßte das schwarze Kabel (4 Ohm Ausgang) vom Ausgangstrafo mit dem grünen Kabel (16 Ohm Ausgang) vertauscht werden.

Ich hoffe das hilft Ihnen weiter.

LG JuRo
 
das habe ich dir auch vorgeschlagen
 
Das heißt aber auch das der 16 Ohm im Amp vorhanden ist, insofern würde ich da entweder messen ob der vorhandene Impedanzschalter eine 3te freie Position hat oder den Selektor gegen einen mit 4/8/16 austauschen. Alles andere sind halbgare Sachen die später ggf zu Komplikationen führen könn(t)en...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben