
juro1971
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.08.24
- Registriert
- 15.08.08
- Beiträge
- 231
- Kekse
- 237
Sinnvoll wäre es wenn du einfach einen Highgain Sound einstellst und dann mal dein Gitarren Volume runter regelst.
Dann kannst du denn Verzerrgrad regeln, vielleicht geht sogar ganz Clean.
So könntest du auch ohne Kanalumschaltung zwischen Clean, Crunch, ziemlich viel Gain und volles Brett wechseln.
Schon klar das ich mit der Lautstärke spiele ist aber nicht wirklich ne Option für mich, zumal aus meiner Sicht mit welcher Gitarre auch immer der Amp extrem die Höhen bescheidet.
- - - Aktualisiert - - -
Thema Kontaktspray: das ist ne Wissenschaft für sich. Ich hatte bisher nie Probleme mit Kriechströmen bei Röhrensockeln oder Potis, die danach nicht wieder für längere Zeit supergut funktioniert hätten. Gut, irgendwann ist mal der Punkt, da tauscht man die Sockel gegen Neumaterial, und auch die Potideckel kann man nicht zehn mal abnehmen und wieder hindrücken. Egal, wie man es macht, den Staub gibts überall, und der geht auch überall rein, über kurz oder lang...
Thema GT10 in Verbindung mit deinem Marshall: schau dir mal das hier an und prüf mal nach, was da schief läuft... http://www.rolandmusik.de/downloads/pdfs/GT-10_Verkabelung.pdf
Ich löse diese Probleme grundsätzlich insofern, dass ich entweder ein reines Modelling-Setup verwende oder bei einer klassischen Amp-Variante bleibe. Keine Mischungen aus beidem. Dein GT10 ist zwar ne eierlegende Wollmilchsau, aber dir fehlt nunmal beim Marshall der Einschleifweg vor der Endstufe, was das ganze schon mal recht einschränkt, im Hinblick auf Raum- und Modulationseffekte. Ich würde dir nix anderes empfehlen als ein oder zwei Bodentreter vor den Marshall, das müsste doch das "Zerrdelta" abdecken. 4 verschiedene Stufen also (off/off, on/off, off/on, on/on).
Ich hatte ne zeitlang als Top-40-Gitarrist nen Petersburg P100 Einkanaler auf der Bühne, da hatte ich genau diese beschriebene Bodentreter-Kombination, allerdings alles per MIDI mit Switcher geschaltet. Für den P100 noch nen Einschleifweg reingesetzt, fertig das Traum-Setup ;-) Den Diezel VH4 vom Kollegen hab ich damit einfach mal kurz weggeblasen...
Thema Aussetzer: da gehts wohl so langsam ans Eingemachte bzw. große Troubleshooting. Techniker wäre da hilfreich, ja, es sei denn du hast die Möglichkeit, deinen Marshall mit nem konstanten Signal zu füttern. Mit nem Signalverfolger könntest du dann an verschiedenen Stellen im Amp mal abgreifen, um die Fehlerquelle einzugrenzen... oder zumindest könntest du auch ohne die Signalverfolger-Methode ausprobieren (durch vorsichtiges Abklopfen der Bauteile), ob da etwas aussetzt...
Verkabelung passt schon, ich will das teil ja bewusst vorschalten und nicht einschleifen. Über meine 6100 habe ich das GT 10 mit der 4 Kabel Methode eingebunden, da haut alles hin. Hier nutze ich ein paar Verzerrer quasi als Booster und hier geht dann der Gesamt Sound auch. Ich bin jetzt eben mal wieder an zweifeln geraten und somit in Probieren gekommen, da ich mir nach Jahren ne neue Gitarre geleistet habe. Gibson Les Pual Traditional Pro. Super teil, wobei ich mit dem Burstbucker nicht wirklich gut zurecht kommen bis jetzt. Das Teil hat extrem hohen Output.... Im Gain bis High Gain Bereich Match es ganz schön ...Dann eben zu Hause mal den 2203 wieder raus geholt und mich quasi neu verliebt
Muss den Amp zum Techniker bringen oder tatsächlich mal den Kontakt überbrücken. Muss ich mir mal anschauen ob ich das hinkriege. ...