Marshall JCM 800 Reissue (2203) vs. JVM 410H aka Bitch vs. Schweizer Taschenmesser

  • Ersteller Arviaja
  • Erstellt am
Also - wenn es hier im Thread noch erlaubt ist - frage ich einfach mal was ihr von diesen zwei Angeboten haltet.
Ob ich Käufer oder Verkäufer bin - meine ich - spielt keine Rolle :D

Ein 2203 Reissue aus dem Jahr 2010, für 1.399,- Euro.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...-boogie,engl,orange,peavey-/347349218-74-4700

Und ein 2204 (50w) aus dem Jahr 1981, unverbastelt, mit Röhrenwechsel vor 2 Jahren, für 1.200,- Euro.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...800-50-watt-originalzustand/359942827-74-2923
 
Wäre mir beides zu teuer als Käufer, als Verkäufer wäre es OK ;-)
Habe vor einiger Zeit meinen völlig originalen '82er 2203 für knapp 900 bekommen, aber auch lange nach so einem Angebot Ausschau gehalten und dann blitzschnell gehandelt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry für "OT", aber hab grad mal nachgesehen: Aktuell 2132€ für 'nen 800er RI? Ich glaub mir läuft 'n Ei aus... :stars:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wäre mir beides zu teuer als Käufer,

wo er Recht hat, hat er Recht.
Dabei wäre noch zu beachten, dass die Ri schon anders klingen als die " Alten ".
Hatten auch vor einiger Zeit einen geholt, 2203, der hat ca. 800 gekostet. In der Band leider nicht nutzbar, schei.. laut, aber wenn laut dann gut klingt:m_git1:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Aktuell 2132€ für 'nen 800er RI? Ich glaub mir läuft 'n Ei aus... :stars:

Hä, bei mir gleich beide.
 
Es stimmt schon dass ein 2203 eigentlich zu laut ist wenn man den so fahren will, dass der Sound maximal dicht und schön komprimiert wird (und das machen aber sowieso eher die dann schon überforderten Speaker). Allerdings ist es ja gerade die brutale, schönfärbungsfreie Dynamik und der 'grätzige' Sound den der Amp dann bei normalen Laustärken hat (Proberaum-Pegel mit lautem Schlagzeuger), genau das was einen 2203 ausmacht.
 
Hat doch einen Master, der RI zumindest. Das original nicht?
 
Allerdings ist es ja gerade die brutale, schönfärbungsfreie Dynamik und der 'grätzige' Sound den der Amp dann bei normalen Laustärken hat (Proberaum-Pegel mit lautem Schlagzeuger), genau das was einen 2203 ausmacht.

ja schon, aber es ist wirklich einfach zu laut, eh der so richtig in Fahrt kommt. Wir stecken ihn ab und zu mal an und sitzen dann mit einem kollektiven Grinsen da und frönen den alten Zeiten:hail:
 
Hat doch einen Master, der RI zumindest. Das original nicht?
Doch, ballert ohne aufdrehen trotzdem nicht, Marshalitis halt. Selbst der JVM klingt deutlich besser wenn die Kolben arbeiten müssen.
 
Master...ja klar, aber erst wenn auch die Endstufe (bzw. der Phase-Inverter) gut ausgesteuert ist entsteht diese Dichte in der Verzerrung ... sind dann quasi zwei Verzerrstufen, eine vor der Klangregelung und eine danach. Wenn man *beide* gerade knapp übersteuert bei vollem Anschlag hat man die brachial-chrunchige Fatness die sich aber sofort auf Clean runterregeln läst bei mildem Anschlag bzw leichtem Runterdrehen am Volume-Poti der Gitarre. Leiser hat man halt nur die Vorstufen-Zerre und viel weniger Reaktion des Speakers auf dem Amp zwischen den Extremen.

PPIMV ist eine Möglichkeit das Fette doch etwas leiser zu haben, gibt aber einen völlig anderen Grundsound aus den Speakern wenn man damit runterregelt, deutlich indirekter und bassiger (liegt an der dann fehlenden Gegenkopplung, und deshalb auch keine Wirkung vom Presence-Poti mehr).
 
Auf den Punkt gebracht, der klingt nur laut wirklich gut und da reden wir von Laut und ohne Weichspüler, da macht der dann keine Gefangenen mehr:D
 
Aber der 50watter (2204) dürfte dann doch Besserung versprechen, ...
Konnte die mal jemand miteinander vergleichen (2203u2204)?
 
Kenne nur die Alten und da ist es so, dass der 2203 länger clean bleibt. Der 2204 geht eher in die Zerre, wobei das mit den heutigen modernen Verzerrungen nicht zu vergleichen ist. Lautstärkemäßig nehmen die sich nicht viel.
Also wenn JCM 800, dann den " Großen ".
 
Also - wenn es hier im Thread noch erlaubt ist - frage ich einfach mal was ihr von diesen zwei Angeboten haltet.
Ob ich Käufer oder Verkäufer bin - meine ich - spielt keine Rolle :D

Ein 2203 Reissue aus dem Jahr 2010, für 1.399,- Euro.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...-boogie,engl,orange,peavey-/347349218-74-4700

Und ein 2204 (50w) aus dem Jahr 1981, unverbastelt, mit Röhrenwechsel vor 2 Jahren, für 1.200,- Euro.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...800-50-watt-originalzustand/359942827-74-2923
gar nichts
gugst du hier:
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/jcm-800-bass-series/363104971-74-9429
das ist ein Angebot
 
Irgendwie komisch. Alle reden von 2203/2204 können nur laut, sonst klingen die nicht. Unser Mitgitarrist hat einen 2203RI im Store angetestet (im Ampraum) und war total begeistert von dem Sound und er hat ihn nichtmal in brachiale Lautstärken getrieben.

Meinen 2204 Linne spiele ich auch überall mit geilem fetten Sound, OHNE Ohrenbluten. Zwar kein Original, aber dafür halt eben trotzdem 2204 Schaltung. Kann das alles nicht nachvollziehen.
 
Aber mit zusätzlicher leichter Endstufen-Zerre wird er halt noch fetter und drückender, und da bekommt er so ein zusätzliches Spratzeln und Blubbern, eine leichte 'Kaputtheit' im Sound. Eben klanglich facettenreicher in den verschiededen Phasen des Attacks und des Ausklingens, das ist einfach nicht zu leugnen.
Dennoch mag ich die im Vergleich etwas farblosere, dafür aber direkter wirkende Zerrstruktur bei normalen Pegeln ja selber durchaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die im Vergleich etwas farblosere, dafür aber direkter wirkende Zerrstruktur bei normalen Pegeln
Hmm...farblosere ? Nee, eigentlich überhaupt nicht. Das ist ja genau das. Hab im Proberaum (allein) mal getestet, weils ja immer heist, von wegen, wenn denn die Endstufe erstmal arbeitet. Hab meinen 2204 Linne bis auf Master 10 hochgejubelt und getestet mit den Einstellungen. Die Speaker haben nur so geflubbert in der Box (212-die sind jetzt eingespielt:D). Aber.....nö, ich find den Sound bei Master 1,5 - 2,5 am geilsten (fürn Proberaum), alles was drüber ist, tut einfach nur weh im Ohr.
Ich kann aber durchaus die Meinung teilen, das, wie GeorgeB sagte "leichte Endstufenzerre" mit einfließt, der Tone etwas aggressiver wird, aber das ist "in meinen Ohren" so marginal, dass es für "mich" überbewertet ist.

Ein Ferrari fährt auch sicherlich langsam auch ganz gut, OHNE sausendem Haar.
Klar! Ich hab nur die Erfahrung gemacht (für mich), dass der Ferrari auf halbgas am aggressivsten dahertönt :)
Es ging aber auch darum, das gesagt wurde, die Kisten brauchen eine gewisse Lautstärke um zu klingen und das sehe ich halt anders.
 
Es ging aber auch darum, das gesagt wurde, die Kisten brauchen eine gewisse Lautstärke um zu klingen und das sehe ich halt anders.

klar bringen die Dinger auch " leise " einen guten Ton raus, keine Frage, aber das gewisse Prickeln und das ungewollte Grinsegesicht kommt, zumindest bei mir, ab einer bestimmten Lautstärke und das ist eben sehr laut, zu laut um mit anderen zu musizieren.
Mein 6100 klingt mit moderater Lautstärke auch sau gut, aber wenn der losgelassen wird, wird der Sound so richtig " lebendig ". Das ist eben das Los der Marshallinos, die müssen eine gewisse Lautstärke abkönnen:patpat:
 
Ja der 6100 kann leise erstaunlich gut. Nutze der gerade ausschließlich zu Hause.

2100 für den 800er Reissue ist ja schon ne Hausnummer.:eek:
Der hat gut angezogen...
Finde den Kerry King 800er auch sehr geil. Leider ohne Fx Loop und der Beast-Mode nicht Fußschaltbar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben