Qual Marshall Wahl

Wat? Haste den mit nem Line6 verwechselt? :D

eigentlich nicht. Wie soll denn aus einem Einkanaler auch " drei " Kanäle kommen? Der Laney ist bei Weitem nicht so dynamisch wie z.B. der VM.
Ich wollte auch nur MEINE Eindrücke schildern und würde den vorher ausgiebig testen.
Was der Laney gut kann ist sehr laut, aber war das gefragt?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Und vor Allem ja auch eine Frage der Box (und Gitarre.)
wohl wahr.
 

GH 100L nos aus dem CS Shop. Soviel Zeit muss sein. Und wir reden hier nicht von einem normalen GH. Sondern einem Handmade in England. Mit Röhren von 1983.... Hand Gelötet wo es nur 13 von gibt. Das ist ne andere Liga. Und das bietet Marshall nicht vom der Stange,oder?

JCM 800 Killer, da kann ich nur drüber lächeln, das sind Welten dazwischen. Ist kein Schlechter, aber kein Marshall.

Kommste vorbei und teste. Heute abend (in ner Std ) steht der JCM neben dem GH.....

Den GH 100 L gibt es doch auch gebraucht, bei Kleinanzeigen

Wetten nicht meinen ;) Aber ganz sicher nicht ;)

auf jeden Fall erstmal anspielen.

Du das habe ich. Die Halbe Palette von Laney.By the Way auch din NR1 von nur 13 . Nr 13 habe ich ;)

eigentlich nicht. Wie soll denn aus einem Einkanaler auch " drei " Kanäle kommen? Der Laney ist bei Weitem nicht so dynamisch wie z.B. der VM

Vol Poti der Gitarre. Dynamische Amps können das ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Meinung dieses bekannten Roadie.

Der schleppt mir aber das Zeug zum testen an. Und bisher hatte er idR Recht ;)

Wie gesagt heute Abend wird der JCM dagegen gestellt

Die Anforderungen, Clean, Crunch und Lead, erfüllt der leider nicht. Der bringt keinen guten Clean, mit Boost ist der so spitz, das dir die Ohren weh tun. So ähnlich verhält er sich auch beim Crunch und Lead kann der gar nicht, nur mit Pedal davor.

Kommste vorbei. Ehrlich. Komm vorbei und teste Ihn. Bier,Wasser, Boxen. Etc alles da. Bist herzlich eingeladen. Meine ich ernst.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Les einfach mal mit ;) klick
 
GH 100L nos aus dem CS Shop. Soviel Zeit muss sein. Und wir reden hier nicht von einem normalen GH. Sondern einem Handmade in England. Mit Röhren von 1983.... Hand Gelötet wo es nur 13

wenn du ihn schon getestet hast und er gefällt dir, dann passt doch alles.

Ich hab in meinem Marshall russ. 6P3S- E Röhren von 1976 drin, da kam das Quartett knapp 60 Euro, also das macht nicht den Preis aus und vom 6100 LE gibt es auch weltweit bloß 800 Stück, klingen aber auch nicht anders als die " Normalen ".
Wie gesagt, wenn`s passt, dann passt`s.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Vol Poti der Gitarre. Dynamische Amps können das ;)

und da ist mMn der VM der Beste.
 
Wenn du wirklich mal Zeit und Lust hast kannst du gerne Rum kommen.

Ich gebe zu das ich ja neben meinem Vox Kram nur Marshall kannte. Aber was Laney so zu bieten hat..... Ist der Test definitiv wert.
 
ne danke, ich kenne den Amp, is nicht mein Ding.
Abgesehen davon, wer weis wo du wohnst:D

In der zweit schönsten Stadt Deutschlands. Düsseldorf ;)

Und den Amp kennst Du nicht. Echt nicht ;)
 
Also der VH lag mWn zuletzt zwischen 1000€ und 1100€, die GHs etwas drunter, aber über 800€ kamen die glaub ich nie. Und zu D-Mark Zeiten... :D

Im Moment sind die GHs regelrecht "teuer" auf dem Gebrauchtmarkt, in den letzten 2-3 Jahren konnte man sogar für unter 300€ noch einen schießen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Moment sind die GHs regelrecht "teuer" auf dem Gebrauchtmarkt, in den letzten 2-3 Jahren konnte man sogar für unter 300€ noch einen schießen.

genau, auch die Jahre davor, waren das regelrechte " Billigamps ". Den ich da getestet hatte, der sollte 270 € kosten.
Aber die Zeiten ändern sich, vor paar Jahren habe ich noch ne 1960 Lead 4x12 für 180 gekauft, bringt heute das Doppelte, wo soll das noch hinführen.
 
GH 100L nos aus dem CS Shop. Soviel Zeit muss sein. Und wir reden hier nicht von einem normalen GH. Sondern einem Handmade in England. Mit Röhren von 1983.... Hand Gelötet wo es nur 13 von gibt. Das ist ne andere Liga. Und das bietet Marshall nicht vom der Stange,oder?

Das lässt mich aufhorchen.

Ich dachte, das sei nur ein geringfügig geänderter Serien GH100L mit schlechteren Potis etc. - dafür aber bessere Röhren ab Werk?

Dass das ein PTP Amp ist, wusste ich nicht, das würde natürlich den deutlich höheren Preis erklären - die letzten GHs wurden ja für 444 Euro beim Thomann abverkauft, hatte ich damals auch gepostet im MB.

Könntest du den Amp mal aufmachen und Fotos vom Innenleben, dem Turret Board, den verbauten Kondensatoren etc. posten? Das fänd ich super! Gibt auch Kekse! ^^

die GHs etwas drunter, aber über 800€ kamen die glaub ich nie.

Das ist richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Im Sinne von Gebrauchtschnäppchen, ansonsten hab ich noch immer ein Herz für die GHs und VHs, nur keine Verwendung. :( Ich warte auf 'ne preiswerte "Studio"-Version des GHR. :engel:

wo soll das noch hinführen

Über die Preise auf dem Gebrauchtmarkt denkt man bei manchen Modellen/Marken besser garnicht nach.

Dass das ein PTP Amp ist, wusste ich nicht

Ist er auch nicht:

der GH100L-NOS wurde komplett in UK gefertigt und ist kein PTP.

Mit "Hand built" wurde er allerdings beworben:

gh100lnos-advert-ppv-p1-jpg.438501
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das lässt mich aufhorchen.

Ich bin nicht der Richtige Adressat für die Frage. Du kennst den Laney User Thread. Frag dort am besten den @TomWeise
Ich weiß ein wenig aber das was ich weiß werde ich nicht verraten. Ich bin echt nicht der Fachmann.

Alles über 12V ist nicht meine Welt. Ich bin KFZler ;) von daher schraube ich auch nicht an Amps ;)

Fotos durch das Gitter kann ich sehr gerne machen.

Antesten biete ich auch gerne an. ;)
 
Ich bin nicht der Richtige Adressat für die Frage. Du kennst den Laney User Thread. Frag dort am besten den @TomWeise

Das hab ich schon mal gemacht.

Ich weiß ein wenig aber das was ich weiß werde ich nicht verraten.

Das ist sehr mysteriös...

Fotos durch das Gitter kann ich sehr gerne machen.

Das ist nett von dir, aber das nützt leider wenig, da man da wohl kaum die Innereien sieht.
Mich interessiert nur, ob der Amp tatsächlich, wie du hier gesagt hast, handverlötet ist - oder ob es sich um eine gewöhnliche GH Platine handelt, auf der die gleichen Bauteile sitzen wie das bei den Serienamps auch der Fall ist.
 
Hinsichtlich der Unterschiede des N.O.S. zum Serien-GH ist im Laney-Thread zu Lesen:

der GH100L-NOS hat u. a. ein optisches Facelifting erhalten:

Frontpanel in sparkle black
Ironheart Potis und Knöpfe

Technisch haben wir die Bandbreite der Tone Regler verändert, ein klein wenig mehr Gain spendiert,
die Trafos angepaßt und natürlich die 83ger Röhren an Bord.
 
Ihr findet die Infos eigentlich alle im User Thread und in der Factory Tour. :)

Oder bald in meinem Review. :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben