rectifier und blues deluxe verschalten AB

  • Ersteller Malte@Guitar
  • Erstellt am
Malte@Guitar
Malte@Guitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.21
Registriert
24.10.06
Beiträge
405
Kekse
134
Ort
Höxter
hi,
ich hab hier 2 wunderbare amps stehen die ich gern paaren würde. dabei tut sich aber ein problem auf. vlt könnt ihr mir helfen.

mesa boogie dual rectifier + fender blues deluxe. ich möchte clean und ganz leicht cruchy vom fender und zerre und modern aus dem recti zaubern. kein problem: Gitarre AB schalter Amps....

jetz hab ich aber effekte im spiel. und vor allem effekte die ich nicht vor den am schalten kann und will. die sich also im loop befinden. wie krieg ich jetz hin das ich meine loop effekte auch auf beiden amps habe?

danke und grüße!
 
Eigenschaft
 
ich würde einfach für jeden amp eigene effekte nehmen. du hast den vorteil, daß du den gewünschten sound vorwählen kannst, bevor du umschaltest. ist aber halt ne kostenfrage. ich habe im loop nur delay und chorus. in dem fall würde ich doppelt kaufen...
andernfalls brauchst du für den loop auch einen ab-schalter.

gruß chinaski
 
Den gedanken hatte ich auch. Hall hab ich im fender. Delay is halt doof. Chorus auf zerre macht auch keinen sinn.

---------- Post hinzugefügt um 11:14:18 ---------- Letzter Beitrag war um 11:03:45 ----------

Stop, ich hab n boss dd20 und n harwire stereo reverb. Die sind doch dagür gedacht 2 kanäle zu nutzen??
Dann kann ich doch zb den recti auf left und den fender auf right durchjagen und das signal der gitarre auf ganz normal AB schalten??
 
Da du mit der A/B Box zwischen den Vorstufen umschaltest, müsste das Ganze von den Signalen her funktionieren, allerdings haben viele Stereogeräte die Eigenschaft ein einzelnes Mono-Signal auf beiden Ausgängen auszugeben -> Der Sound aus der Vorstufe des Recti kommt aus Endstufe des Fender und Recti und der Sound aus der Vorstufe des Fender käme im zweiten Fall auch aus Endstufe des Fender und Recti. Außerdem gehe ich davon aus, dass man sich mit solch einer Konstruktion brummen etc. einfängt.
 
Nein nein. Fender bleibt fender und recti bleibt recti. Ich will nur zwischen den amps schalten. Theoretisch is doch auf den effekten dann immer nur ein signal... Es gibt ja kein 2tes?
Wo wäre der sinn eines mono ausgangs signals bei dem stereo effect mit 2 in und 2 out?
 
Hast du meinen Beitrag richtig gelesen?

---------- Post hinzugefügt um 11:55:17 ---------- Letzter Beitrag war um 11:50:36 ----------

Wenn ich dich recht verstanden habe, willst du aus dem loop des recti und des fender jeweils mit einem send in das dd20 und dann in den reverb. von mir aus auch umgekehrt. danach aus den beiden ausgängen des reverbs wieder in die returns der einzelnen amps.

wenn du dann mit der ab box, die an deiner gitarre und an beiden amps angeschlossen ist, umschaltest, wechselst du also auf den input des fender oder des recti, klar soweit?

dann durchläuft dein gitarrensignal die vorstufe des jeweiligen amps bis zum send. dort geht es durch die beiden effekte. jetzt haben aber stereo-effekte fast immer einen eingang der mit mono gekennzeichnet ist. signale die hier anliegen, werden auf beiden ausgängen in stereo ausgegeben. daher würde das signal aus fender oder recti vorstufe auf beiden returns anliegen, und somit aus beiden endstufen kommen.

es sei denn, die hersteller der effektpedale haben nachgedacht, und diese funktion ist deaktiviert, wenn im zweiten eingang des pedals auch ein klinkenkabel steckt...

was normalerweise so sein sollte, also müsste das funktionieren. ob diese verschaltung aber für störgeräusche sorgt, kann ich dir nicht sagen. -> ausprobieren.
 
Gut. Genauso war der plan. Versuch ich nachher. Danke.
Das blöde sind halt die tausend kabel... Mal eben aufzubauen wird das nich:(
Alles genaustens beschriften. Ich komm auf 3kabel pro amp plus je 1 für kanal wahl. Hui.
Vorteil beim alles gleichzeitig schalten wäre ein einheitlicher schnittpunkt auf dem effectboard...
Gibts sowas überhaupt? Ich brauch dann ja n schalter mit 3 eingängen und 6 ausgängen.
 
Hallo
ohne Dir jetzt den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen, aber ich befürchte Du wirst zu allem Übel noch ganz hässliche Brummschleifen einfangen bei diesem Unterfangen...

Schon beim Anschluss des A/B Schalters wird es eine Brummschleife geben, es sei denn du verwendest einen sehr hochwertigen Schalter mit galvanischer Trennung. Und erst recht beim Verbinden der beiden Effektloops wirst du dir mit ziemlicher Sicherheit üble Brummschleifen einfangen.

Ganz so einfach ist das Vorhaben leider nicht... es funktioniert ja theoretisch schon, aber nur mit Brumm.

Wenn es ohne Brumm sein soll, musst du wie gesagt durchwegs hochwertige Komponenten mit kompletter galvanischer Massetrennung besorgen, und das sowohl im Loop als auch am Input...

Ich bin gespannt auf das Feedback, aber es würde mich erstaunen wenn es anders herauskommt. Mehrere Verstärker zu verbinden ist meist nicht ohne...
 
Wenn es ohne Brumm sein soll, musst du wie gesagt durchwegs hochwertige Komponenten mit kompletter galvanischer Massetrennung besorgen, und das sowohl im Loop als auch am Input...

sry aber was denn sonst??:D behringer?^^ich hab hier n fast 4000euro amp... ich denke... da kommt nix billiges zwischen. übrigens klappts nich. nich weils brummt sondern weil er, wie auch immer den andern als stereo amp mitfährt... ja gut is das raus.

nur die amps schalten sollte ja keine last sein. aber entweder im clean oder im solo bereich hab ich dann kein delay?? das kann doch nich sein!
 
sry aber was denn sonst??:D behringer?^^ich hab hier n fast 4000euro amp... ich denke... da kommt nix billiges zwischen. übrigens klappts nich. nich weils brummt sondern weil er, wie auch immer den andern als stereo amp mitfährt... ja gut is das raus.

nur die amps schalten sollte ja keine last sein. aber entweder im clean oder im solo bereich hab ich dann kein delay?? das kann doch nich sein!

Naja, das hat nichts mit den Effektgeräten und deren Preis / Qualität zu tun. Meines Wissens gibt es (praktisch) keine Effektgeräte mit galvanischer Trennung... Ich spreche davon, dass du spezielle galvanisch getrennte Schalter besorgen müsstest. Das ist ne andere Baustelle.

Ich gebe dir fast mein Wort, dass du leider auch mit einem A/B Umschalter am Eingang einen Brumm haben wirst. Ausser die Ausgänge des Schalters sind galvanisch getrennt, und das sind sie nur wenn der Schalter eben extra für diesen Zweck gemacht ist wie z.B. der hier: http://www.musik-service.de/palmer-triage-prx395767860de.aspx

Die Loops der beiden Amps zu mischen wird mit ziemlicher Sicherheit nie brummfrei funktionieren, deswegen kaufst du dir am besten 2 Delays :rolleyes:, 1 für jeden Amp. Macht ja auf den 4000 Eur Amp und die hochwertigen Komponenten dann auch nicht mehr die Welt aus :D

---------- Post hinzugefügt um 17:59:35 ---------- Letzter Beitrag war um 17:54:36 ----------

... und selbst wenn du die Loops der beiden Amps auf dasselbe Effektgerät brummfrei verkabeln könntest, hast Du bestimmt noch andere Pegel etc. so dass du den Sound nie für beide gleichzeitig gut hinkriegst...

Es gibt nur eine saubere Lösung:
- Umschalter mit galvanischer Trennung wie oben genannt am Eingang zum Umschaltern
- Jeder Amp mit seinen eigenen Effekten im Loop
 
ja moment. also das mich der AB um die hundert tacken kosten würde war mir schon klar. aber wenn ich den schlicht einfach vor die amps packe? jetz erstma ohne effekte? angenommen ich lass die loop effekte am recti...
hall hab ich ja auch aufm fender.
warum sollte das massiv brummen? wenns n halbwegs hochwertiger schalter is sollte das wohl klar gehn??

---------- Post hinzugefügt um 18:06:05 ---------- Letzter Beitrag war um 18:01:48 ----------

es gibt aber keinen schalter der mir gleichzeit gitarren signal send und return schalten kann... also is die version auch raus.
ja gut. wie gesagt hall is dran. n 2tes delay her... das ja das einzige problemkind bisher... andere effekte nutzt man ja quasi eh nie auf zerre und clean...
verdammte hacke... das nich so einfach wie ich dachte

---------- Post hinzugefügt um 18:10:33 ---------- Letzter Beitrag war um 18:06:05 ----------

https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm sowas wäre doch dann klasse
 
[...]
warum sollte das massiv brummen? wenns n halbwegs hochwertiger schalter is sollte das wohl klar gehn??
Das Relevante ist in diesem Fall einzig und alleine die galvanische Trennung der Ausgangssignale.
Dass damit die Hochwertigkeit des Schalters einhergeht ist mehr ein angenehmer Nebeneffekt, der der Tatsache zuzuschreiben ist, dass solche Schalter vom Material her vergleichsweise teuer sind und daher nicht in die Preispolitik und das Portfolio eines "Billiganbieters" passen.
Nimmst du einen solchen Schalter mit galvanischer Trennung, brummts auch nicht.


---------- Post hinzugefügt um 18:06:05 ---------- Letzter Beitrag war um 18:01:48 ----------
es gibt aber keinen schalter der mir gleichzeit gitarren signal send und return schalten kann... also is die version auch raus.
ja gut. wie gesagt hall is dran. n 2tes delay her... das ja das einzige problemkind bisher... andere effekte nutzt man ja quasi eh nie auf zerre und clean...
verdammte hacke... das nich so einfach wie ich dachte

Nicht verzweifeln, eigentlich bist du doch schon am Ziel!
Ein zweites Delay, einen AB Schalter und fertig ist der Lack; damit hast du keine Scherereien und bleibst flexibel, auch was Delayeinstellungen angeht.
Fürs Solo braucht man ja u.U. doch einen anderen Delaysound als für die cleane Begleitung.


---------- Post hinzugefügt um 18:10:33 ---------- Letzter Beitrag war um 18:06:05 ----------
https://www.thomann.de/de/lehle_little_dual.htm sowas wäre doch dann klasse

Ja, die Lehle Pedale sind auf jeden Fall zu empfehlen. Nicht günstig, dafür sehr gut verarbeitet.
 
Habe grad n little lehle 2 bestellt
 
warum sollte das massiv brummen? wenns n halbwegs hochwertiger schalter is sollte das wohl klar gehn

Auch wenn jetzt das Thema schon erledigt ist, ich versuche trotzdem mal noch anschaulich zu erklären, weshalb es beim Verbinden der Inputs über einen nicht galvanisch getrennten AB Schalter zur Brummschleife kommt :rolleyes::

Angenommen du hast zwei Hocker mit je 3 Beinen (=2 Amps) die schön wackelfrei auf dem Boden stehen (=jeder für sich über den Netzstecker geerdet sind).
Nun kommst du auf die Idee, die zwei Hocker mit einem starren Brett zu verbinden (AB Switch) und dadurch einen grossen Hocker mit 6 Beinen zu erstellen.
Was passiert? -> Der Hocker wackelt (=Brummt), weil nicht mehr alle Beine (Erdungen) gleich auf dem Boden stehen (=ungleiche Potentiale haben).

Es nützt nun auch nichts, wenn du zum besten Schreiner gehst und alle Beine exakt gleich lang schleifen lässt (=einen hochwertige normalen Schalter nimmst), weil der Boden (=das Erdungsnetz) immer noch uneben ist und der Hocker (=die Amps) dadurch immer noch wackelt (brummen).

Einzige Abhilfe: Du baust ein Gelenk in das Verbindungsbrett ein (=Schalter mit galvanischer Trennung) so dass die Hocker zwar noch verbunden sind, aber dennoch jeder für sich wieder mit seinen 3 Beinen stabil steht.

Jegliches starre Verbinden der zwei Hocker über andere starre Bretter (=Verbinden der Verstärker über den Loop o.ä ohne galvanische Trennung ) führt wieder zum Wackeln (=brummen) der zwei Hocker (=Amps).

Alles klar? :D

---------- Post hinzugefügt um 16:28:09 ---------- Letzter Beitrag war um 16:14:38 ----------

Man kann das übrigens noch weiterspinnen :rofl::

Es gibt ja auch Schlaumeier, die Wackeln (=Brummschleifen) in der Art beheben, den einen Hocker gänzlich fliegen zu lassen (=einen Schutzerdungspol am Netzstecker abklemmen), aber dummerweise haben herumfliegende Hocker die unangenehme Eigenschaft, dass sie den lieben Gitarristen plötzlich am Kopf treffen können (=Stromschlag!!!)

Deswegen ist davon dringend abzuraten wer an seinem Leben hängt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
so,
alles über board geworfen... das is doch kacke! ich kabel mich doof und schleppe für 3... das is nich live tauglich.

gibts nich irgend n scheiß geiles vorschalt gerät womit ich n geilen clean sound bauen kann?? irgendwas?? aaaaaaaaaaaahhhhhh
 
Was gefällt dir denn am Clean Sound des Dual Rectifiers nicht? Ich hab' den sehr gut in Erinnerung.
 
iss auch,,, das ding is nur das ich die pegel nich gescheit angeglichen kriege... weil die zerre brüllt ohne ende auf 10uhr schon und der clean lutscht da so rum... master noch höher is mist und zerre weniger nimmt ihm die dynamik,,,
und der clean is nich so fett durchsetzungsfähig wie n fender...
 
Hm vielleicht wäre der Reussenzehn Blackface was für dich? Ist quasi ein Fender Blackface Preamp. http://www.reussenzehn.de/ (bei musiker unter Blackface)

Du könntest dann die Preamps mit so einem dualen AB switch (der Reussenzehn hatte sowas für den Blackface auch mal im Programm, finde es aber nicht mehr) schalten. Also Blackface Preamp für Clean + Crunch und Rectifier Preamp für modernes Zeug. Dann musst du auch nicht schleppen wie ein Tier :)
 
...oder deine Sounds mit dem Kemper profilen, wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben