Remote HiHat Maschine

Rey
Rey
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.13
Registriert
03.02.05
BeitrÀge
233
Kekse
235
Ort
Bern
Ich bin auf der Suche nach der perfekten Remote HiHat. Hat jemand von euch Erfahrung damit und kann mir eine Empfehlen? Ich kann ja von meinem HĂ€ndler nicht verlangen, dass er mir alle Remote HiHat Maschinen dieser Welt bestellt, damit ich mal ausprobieren kann. Besonders interessieren wĂŒrde mich, welche denn die leichtgĂ€ngigste ist,... ich weiss ein wenig streng gehen die ja alle, im Vergleich zu 'ner normalen HiHat.
 
Eigenschaft
 
moin!

Also ich kann mich dem Empfehlung von JC nur anschließen!
Die HiHat ist robust, leichtgÀngig aber leider auch teuer! Naja... ;)

Was ich nicht versteh ist, warum Pearl nicht mal eine rausbringt die mit Pneumatik oder Öl....aber egaal...


session
 
session schrieb:
Was ich nicht versteh ist, warum Pearl nicht mal eine rausbringt die mit Pneumatik oder Öl....

Gibt's sowas von anderen Herstellern?
Habe von Hihatmaschinen keine Ahnung, aber Hydraulik ist einem simplen Seilzug ĂŒberlegen...
 
Faro schrieb:
Gibt's sowas von anderen Herstellern?
Habe von Hihatmaschinen keine Ahnung, aber Hydraulik ist einem simplen Seilzug ĂŒberlegen...
nicht unbedingt, erstens ist die ÖlsĂ€ule kompressibel, d.h. sie funktionniert nicht ganz so direkt und 1:1 wie eine starre Verbindung ĂŒber einen Bowdenzug und zweitens ist die laminare Strömung am Rand bei dĂŒnnen Rohren bzw. SchlĂ€uchen nicht zuvernachlĂ€ssigen - sprich auch das Öl hat Reibung!
...und drittens ist ein Defekt in der Hydraulik eine Riesensauerei, ein gerissener Bowdenzug nicht
 
Vielen Dank fĂŒr die vielen und schnellen Antworten. Wie erwartet scheinen DW 9502 und Pearl Eliminator die besten zu sein. Hat jemand schon einmal beide ausprobiert? Hat sich fĂŒr euch ein Favorit hervorgeta?. Ich wĂŒrde mich freuen wenn ihr mir sagen könntet welche ihr weshalb bevorzugen wĂŒrdet. Weitere Hersteller, Modelle dĂŒrfen natĂŒrlich gern genannt werden.
Bitte aber keine Antworten wie: Nimm die DW, die Fusspedale gehören ja auch zu den besten.
FĂŒr Erfahrungsberichte wĂ€re ich euch besonders dankbar.
 
Ich bin mal so frei und zitiere einen Erfahrungsbericht von JC, aus dem Drummerforum. Ich denke das könnte auch fĂŒr andere von Interesse sein:

Zitat JC Drummerforum
---------------------------
Hallo Leute,

so nun wie versprochen hier ein paar Worte zur Pearl Eliminator RH 2000 Cable HiHat Maschine. Habe sie nun nach langer Bestellzeit endlich erhalten, da Pearl einige Lieferschwierigkeiten bestimmter Hardwarekomponenten hatte.

Da ich schon die R2000 Eliminator mein eigen nennen darf - war es nicht sonderlich schwer zwischen den 4 verschiedenen Cams (alle 4 Übersetzungscams sind Bestandteil jeder Eliminator HH und/oder Pedale) die richtige fĂŒr meine Spielweise zu finden.

Der Aufbau war auch kein Problem da die Maschine komplett (nur zuzsammengeklappt) geliefert wird. Auch die Anbringung der Top und Bottom Hats ist einfach und demzufolge kein Blick in die Anleitung nötig.

Bei den ersten Spieltests war ich extrem verblĂŒfft, wie leichtgĂ€ngig diese Remote zu spielen ist. Nach den Einstellungen der Laufeigenschaften auf meine Spielgewohnheiten und ein paar Übungseinheiten kam es mir fast so vor als wĂŒrde ich auf meiner "Main HH" spielen.

Wie gesagt habe ich die RH2000 noch nicht sehr lange und ich denke man muß abwarten wie sich die Maschine nach lĂ€ngeren Tests und Gebrauch gibt, aber zum jetzigen Zeitpunkt bin ich ĂŒberrascht und sehr zufrieden mit meiner Wahl zur - Pearl Eliminator RH 2000.

Gruß,

JC
---------------------
Zitat Ende
 
Lite-MB schrieb:
nicht unbedingt, erstens ist die ÖlsĂ€ule kompressibel, d.h. sie funktionniert nicht ganz so direkt und 1:1 wie eine starre Verbindung ĂŒber einen Bowdenzug und zweitens ist die laminare Strömung am Rand bei dĂŒnnen Rohren bzw. SchlĂ€uchen nicht zuvernachlĂ€ssigen - sprich auch das Öl hat Reibung!
...und drittens ist ein Defekt in der Hydraulik eine Riesensauerei, ein gerissener Bowdenzug nicht
NatĂŒrlich hast du recht mit dem, was du sagst, aber dennoch finde ich die Hydrauliklösung besser. Kenne das ganze eher aus dem Fahrradbremsenbereich.. Neben der geringeren Reibung finde ich, kann man auch die Bremskraft schöner dosieren. Vielleicht auch Geschmacks/Einbildungssache... Außerdem lĂ€ngt sich solch ein Bremszug gerne mal um einiges! Weiß ja nicht, wie das bei Hihats aussieht...
 
Passend dazu, weil hier alle auf Thomann verweisen frage ich jetzt einfach mal, was es denn mit der Musik-Service Tama-Remotehihat auf sich hat. Klar, sie ist im Vergleich zu Pealr und DW etwas teurer (wer hÀtt's gedacht!:eek: ), ist aber sicherlich mit den anderen Modellen zu vergleichen. Ich muss zugeben, dass ich das angegebene Modell noch nie getreten habe.
WĂŒrde aber doch mal gerne noch Statements von solchen haben, die das Ding schon unter den FĂŒssen hatten. Denn auch ich spiele mit dem Gedanken, das Dings da bald mal mein Eigen zu nennen. WĂ€re froh um ein paar Meinungen.

Limerick
 
Rey schrieb:
Ich bin mal so frei und zitiere einen Erfahrungsbericht von JC, aus dem Drummerforum. Ich denke das könnte auch fĂŒr andere von Interesse sein:

Zitat JC Drummerforum
---------------------------
Hallo Leute,

so nun wie versprochen hier ein paar Worte zur Pearl Eliminator RH 2000 Cable HiHat Maschine. Habe sie nun nach langer Bestellzeit endlich erhalten, da Pearl einige Lieferschwierigkeiten bestimmter Hardwarekomponenten hatte.

Da ich schon die R2000 Eliminator mein eigen nennen darf - war es nicht sonderlich schwer zwischen den 4 verschiedenen Cams (alle 4 Übersetzungscams sind Bestandteil jeder Eliminator HH und/oder Pedale) die richtige fĂŒr meine Spielweise zu finden.

Der Aufbau war auch kein Problem da die Maschine komplett (nur zuzsammengeklappt) geliefert wird. Auch die Anbringung der Top und Bottom Hats ist einfach und demzufolge kein Blick in die Anleitung nötig.

Bei den ersten Spieltests war ich extrem verblĂŒfft, wie leichtgĂ€ngig diese Remote zu spielen ist. Nach den Einstellungen der Laufeigenschaften auf meine Spielgewohnheiten und ein paar Übungseinheiten kam es mir fast so vor als wĂŒrde ich auf meiner "Main HH" spielen.

Wie gesagt habe ich die RH2000 noch nicht sehr lange und ich denke man muß abwarten wie sich die Maschine nach lĂ€ngeren Tests und Gebrauch gibt, aber zum jetzigen Zeitpunkt bin ich ĂŒberrascht und sehr zufrieden mit meiner Wahl zur - Pearl Eliminator RH 2000.

Gruß,

JC
---------------------
Zitat Ende

Hey Rey, danke das du mich zitierst ;-) ... die Post ist zwar schon ca 2 Jahre alt, aber an der Zufriedenheit mit der Pearl Remote hat sich nichts geĂ€ndert ... geniale Remote fĂŒr den Preis ....

Groove,

JC
 
Limerick schrieb:
Passend dazu, weil hier alle auf Thomann verweisen frage ich jetzt einfach mal, was es denn mit der Musik-Service Tama-Remotehihat auf sich hat. Klar, sie ist im Vergleich zu Pealr und DW etwas teurer (wer hÀtt's gedacht!:eek: ), ist aber sicherlich mit den anderen Modellen zu vergleichen. Ich muss zugeben, dass ich das angegebene Modell noch nie getreten habe.
WĂŒrde aber doch mal gerne noch Statements von solchen haben, die das Ding schon unter den FĂŒssen hatten. Denn auch ich spiele mit dem Gedanken, das Dings da bald mal mein Eigen zu nennen. WĂ€re froh um ein paar Meinungen.

Limerick

Hi Limerick,

Ich spiele als remote ne alte Pearl (noch mit Fußfeststeller) aber als hihat ne Leverglide. Nie mehr was anderes!!! Unendlich robust und super zu dosieren. Seit sicher 15 Jahren Einsatz, nichts zu mĂ€keln. Das Lever-System macht vor allem bei der Remote Sinn, da man Federspannung und Hat Einzug und damit den Fußweg perfekt einstellen kann. . Meine alte Pearl isn harter Knochen, aber da gewöhnt man sich auch dran.

Tama Lever = Klares Ja!
 
Limerick schrieb:
Passend dazu, weil hier alle auf Thomann verweisen frage ich jetzt einfach mal, was es denn mit der Musik-Service Tama-Remotehihat auf sich hat. ......
Limerick

Was mich an dem Ding von Tama stutzig macht, ist dass das Fusspedal aus der RoadPro Serie stammt und nicht dem der Iron Cobra entspricht. Auch steht da nichts ob man die FederstÀrke einstellen kann.

Die normale Lever Glide HiHat ist wirklich top, ich lieb das Ding.

@JC gern geschehen, .... bin froh, dass du damit einverstanden bist, dass ich dich zitiert habe
 
Rey schrieb:
... Auch steht da nichts ob man die FederstÀrke einstellen kann...
vom Aufbau und Design nicht gerade sehr modern... - aber da sind zwei außenliegende (recht lange) Federn, die einen Verstellweg von 2-3cm haben - vermutlich lassen sich die Federn auch austauschen, sodaß auch weichere/hĂ€rtere Federn eingesetzt werden könnten.

Ich spiele schon 4-5 Jahre ein Cable-HH von TAMA und bin sehr zufrieden damit, ist recht robust - und das "Transportproblem" haben alle, egal wie sie heißen.

Bevor ich diese ersteigert habe, hatte ich die DW angetestet, ich persönlich, finde, daß die einen Tick leichter und angenehmer lĂ€uft - ...aber mir erheblich zu teuer war! Die von Pearl kenne ich gar nicht, noch nicht mal bewußt gesehen.


Edith sacht gerade: ich habe den langen Zug (2,5m), auch ungĂŒnstig verlegt - der kurze lĂ€uft sicherlich noch besser.
 
Tach, die dw9502 spiel ich selber und kann sie technisch nur empfehlen, preislich nicht. Sie ist der dw5502 beinahe identisch, die Verbesserungen rechtfertigen den Aufpreis zur dw5502 nicht. Die Pearl Remote hat das beste Preis-LeistungsverhĂ€ltnis auch die Remote von Yamaha ist nicht zu verachten. Ihr fehlen die "StĂŒtzbeinchen" was den Einsatz rechts an der BD sehr interessant macht. Einstellen der FederstĂ€rke ist bei jeder Remote gegeben, das sollte kein Kaufkriterium mehr sein.
 
Pressroll schrieb:
Tach, die dw9502 spiel ich selber und kann sie technisch nur empfehlen, preislich nicht. Sie ist der dw5502 beinahe identisch, die Verbesserungen rechtfertigen den Aufpreis zur dw5502 nicht. Die Pearl Remote hat das beste Preis-LeistungsverhĂ€ltnis auch die Remote von Yamaha ist nicht zu verachten. Ihr fehlen die "StĂŒtzbeinchen" was den Einsatz rechts an der BD sehr interessant macht. Einstellen der FederstĂ€rke ist bei jeder Remote gegeben, das sollte kein Kaufkriterium mehr sein.

Wo siehst du die Vorteile der dw9502 gegenĂŒber der Pearl Eliminator? Gibt es Unterschiede in der Laufeigenschaft? Was hat bei dir den Ausschlag gegeben, dass du dir die dw9502 gekauft hast?
 
Jain, technisch gesehen lĂ€uft diese unter meinen Beinen leichter, fĂŒhlt sich erstaunlich direkt an, die Federspannung passt zu mir (spiele die Pedale alle sehr lasch), es wird eine Dropclutch, StimmschlĂŒssel, eine 2te Stange, sowie die Halterung und das ganze in einem Softbag geliefert und es ist eine dw. Ich kann dir beim besten Willen nicht sagen ob ich mich auch fĂŒr die Pearl entschieden hĂ€tte wenn diese das "gewisse plus" gehabt hĂ€tte. FĂŒr jemanden der eine gute Maschine zum gĂŒnstigen Preis will ist die Pearl der bessere Griff.
 
Ich möchte mich bei allen nochmals fĂŒr ihre Antworten bedanken, ihr habt mir weitergeholfen.

Ich werde die Pearl Eliminator testen, sobald sie im Musik Produktiv angekommen ist und mir diese auch kaufen, falls sie denn gut lÀuft.

NatĂŒrlich werde ich euch ĂŒber meine Erfahrungen berichten. Werde vermutlich nur einen Vergleich zwischen Yamaha und Pearl abliefern können.
 
Kein Thema Rey - gern geschehen. Laß es uns wissen wie deine Tests ausgefallen sind?

Groove,

JC
 
Ă€hm... darf ich nochmal thematisch nachhaken?

womit ich gedanklich nicht so richtig klarkomme: Wenn ich eine remote Hat ins set integriere, dann wĂŒrde ich vermutlich an fix eingestellte denken, also OHNE pedal! Abgesehen von der Möglichkeit, eine zweite - soundtechnisch andere - HiHat nutzen zu können, welchen spieltechnischen Vorteil bietet mir eine Lösung mit pedal?

BumTac
 

Ähnliche Themen

DwDrummer89
Antworten
2
Aufrufe
2K
Trommler53842
Trommler53842
prs85
Antworten
13
Aufrufe
5K
Stevie65
Stevie65
finerip
Antworten
35
Aufrufe
9K
nimrod.
N
ycb123
Antworten
0
Aufrufe
2K
ycb123
ycb123

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben